BRESSER WLAN Comfort Weather Centre with 7-in-1 professional sensor
SKU: OPT-7003300
Dies kann man ja mit WEKAS, Wondergund und xx verbinden. Aber man soll bezahlen
Das sendet dann die Daten periodisch.
Ich sollt doch auch eine IP in meinem privaten Netz und den Zugang im Server/NAS/PC eingeben können.
Hat da wer schon Erfahrung ?, Protokoll, Datenformat etc
Ähnlich wie diese Frage:
noch keine praktische Lösung gehört/gefunden um 'Ausgangs-Datei' von Schnittstelle xx zu fangen auf eigenen Server/PC.
Lösung fängt m.E. an mit 'Fang-Software' am eigenen Rechner/PC für Ermittlung welche Art von Datei aus Schnittstelle xx kommt.
Firmware ProWeatherlink von DSX100 hat auch Ausgang zu WeatherCloud,
aber aussenseitig periodisch Erhalten & Auslesen von einer WC-Datei überhaupt Fragezeichen.
die Frage ist für mich schwer verständlich gestellt ...
was willst Du denn genau tun ?
- Daten von Deiner Station an AWEKAS senden ? - Dazu gibt es eine Anleitung -und das kostet nichts - Du musst nur AWEKAS-Plus Mitglied sein - kostenlos; muss man aber aktivieren
(siehe: https://www.awekas.at/for2/index.php?th ... ekas-plus/)
. Daten anstatt an AWEKAS zu "Dir" schicken ? -
So wie ich das Bresser-Handbuch verstehe, kannst Du das AWEKAS-Beispiel auch für eine beliebige URL (lokal, Internet) benutzen - dann wirst Du für die StationID and Stationswert irgendetwas eingeben müssen. Dann wird die Station die Daten im WU-Protokoll dorthin senden. Dort musst Du die Daten dann mit einem Programm (z.B. PHP-Skript) regelmässig abholen.
Wie Du sie verarbeitest bleibt Dir überlassen. Wie Du was identifizierst beschreibt das WU-Protokoll, indem die Wetterdaten feste Namen haben. Die übertragende Zeichenkette (string) geht nach dem Schema ...&rainin=0.0&tempf=75.8& .....
Die Namen der Variablen kannst Du unter WU-Protokoll googlen.
Auch hier musst Du für die Verarbeitung der abgeholten Daten sorgen. Was wie ankommt steht im vorher verlinkten PDF.
Und das ist dann unabhängig von der Wetterstation, die die Daten bereits an AWEKAS geschickt hat.
AWEKAS kennt für Daten-Übertragung nicht nur WU-Protokol, aber auch noch
- DirectLink, z.B. verbunden mit WsWin und auch unter Titel MyAWEKAS
- Davis Weatherlink (HTX Template)
Um Missverständnisse zu vermeiden:
- wo steht dass eine Bresser-Anlage WU-Protokol benutzt in Richtung AWEKAS?
- wo wird solche WU-Anwendung in Detail beschrieben?
Ton_vanN hat geschrieben: ↑22 Jun 2024, 23:05
@Gyvate
AWEKAS kennt für Daten-Übertragung nicht nur WU-Protokol, aber auch noch
- DirectLink, z.B. verbunden mit WsWin und auch unter Titel MyAWEKAS
- Davis Weatherlink (HTX Template)
Um Missverständnisse zu vermeiden:
- wo steht dass eine Bresser-Anlage WU-Protokol benutzt in Richtung AWEKAS?
- wo wird solche WU-Anwendung in Detail beschrieben?
Du könntest ja selbst mal im AWEKAS Forum stöbern ...
oder hier im Forum ...
Ich schlage vor, der Benutzer/Fragesteller folgt dem Post https://www.wetterstationsforum.info/vi ... 8457#p8457
und probiert @olicats EAR aus - den Anweisungen für WU Protokoll folgen - und wird dann
a) @olicats im Post geäusserten Wunsch erfüllen können
b) sehen können, was ankommt - das Detail Format, das die EAR Website dann im WU-Format zu entschlüsseln versucht
Fragen mit weiteren Fragen beantworten zu wollen anstatt Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen finde ich wenig hilfreich.
Hast Du denn mal einen meiner Vorschläge ausprobiert ? #2 sollte in jedem Fall definierten Erfolg bringen - und #1 wird auch ein Ergebnis liefern - welches, muss man sehen... - muss eben ausprobiert werden
Und wenn eine Bresser-Station an WU postet, was sie kann, welches Protokoll benutzt sie dann wohl ?
Und welches Protokoll wird sie wahrscheinlich in einem frei definierbaren Feld für einen frei definierbaren Server benutzen ?
Da ist die Annahme WU doch sehr naheliegend ...
Directlink und Davis Weatherlink sind doch aus Bresser-Sicht Exoten bzw. unbekannt.
Wie über WXForum beschrieben, schon gefragt bei AWEKAS und bei PWS-Lieferant:
bis jetzt ohne Ergebnis, und darum hier eingegliedert.
Aus 'harte' Erfahrung gelernt:
Annahmen müssen geprüft werden
=> bei Zweifel weiter Fragen bis klar bestätigt.
In Ihr Bericht von 22 Juni ist
Daten anstatt an AWEKAS zu "Dir" schicken ? -
in Verbund mit späterem Hinweis zu olicats EAR schon ein Weg zu möglicher Lösung:
momentan Umbauen für meine Konfiguration.
Aus letzter, recenter Berichtwechsel mit AWEKAS:
AWEKAS bevorzügt für upload sein Protokoll AWEKAS Data_API V4.1.pdf (oder beschränktere Ausgabe V2.1 davon)
=> Directlink => ungleich WU-Protokoll
Noch von keinem Benutzer einer Bresser-Anlage (oder kompatibel) eine Bestätigung gesehen ob/wie Upload zu AWEKAS.
Ich werd mal sehen was da gesendet wird.
Entweder läuft das auf DECT Frequenzen, in einem der RC-Fernsteuerungs Frequenzbänder oder im 70cm Band.
Da sind es die Bereiche die für lizenzfreie Steuerungs und Übertragungs Aufgaben freigegeben sind.
Das lässt sich herausfinden.
Habe auch Tranceiver und Software um zu sehen was da ankommt.
Also ich möchte den Datenstrom der Wettersensor Einheit abfangen.
Dann müsste das Display nicht immer eingeschaltet sein.
alles schön und gut - aber leider am selbst erstellten Thema vorbei -so wie ich die ursprüngliche Fragestellung verstanden habe.
Es soll doch hier um den Dateninhalt gehen der im lokalen Netzwerk bzw. im Internet stattfindet.
Die 868 MHz mit den die Aussensensorgruppe Messwerte an die Konsole schickt, haben doch damit nichts zu tun ...
Wenn eines klar ist, dann ist es, dass die Bresser im Internet TCP/IP Protokoll benutzt und http get Befehle ausführt, aber das ist hier doch alles nicht relevant. Und das sind dann keine DECT Frequenzen sondern WiFi Protokoll im 2,4 GHz WLAN.
So wie ich es verstanden habe geht es um das Format ("Protokoll"), in dem die Daten verschickt werden.
Dass es Textstrings sind ist auch klar - nur welche Variablen in dem Textstring stehen und wie der String aufgefbaut ist, ist hier die zentrale Frage.
Ich würde, wie von @olicat vorgeschlagen (siehe Link in meinem letzten und vorletzten Post), mal die Bresser an ear.phantasoft.de senden lassen, und dabei den Datenpfad für WU benutzen. Als Station-ID 4711 eingeben und beim zweiten Feld eine beliebige Zeichenfolge - und dann das Ergebnis wie im Post von @olicat und auf der ear.phantasoft.de anschauen.
Wenn Du die Sensordaten unbedingt direkt abfragen willst (welcher Server das dann verarbeitet ist völlig egal: RaspberryPi, Ardino, eine NAS Server, ein PC ...), muss Du ein SDR (Software Defined Radio) benutzen - also einen RTL SDR Empfänger (Hardware mit RTL2838U CHip) im Frequenzbereich zwischen 20 und 1.000 MHz einsetzen und z.B. mit Hilfe der rtl-433 Software des rtl-433-Projekts (--> GitHub) die empfangenen Daten verarbeiten und dekodieren und in menschenlesbares Format umsetzen.
Das ist allerdings wesentlich komplizierter und aufwändiger als den Post für den frei wählbaren Server der Bresser auszuwerten (via ear.phantasoft.de) und im guten Fall dann den fertigen Datenstring zu finden, aus dem man dann das Format ableiten kann, das ein Auswertungsprogramm (z.B. php-Skript) dann die passender Werte in die eigene Webseite einfügt.