Wenn ich es richtig sehe, sendet die Wetterstation Vevor YT60234 seine Wetterdaten über WLAN an die Basisstation. Bei uns ist es so, dass das WLAN nur am Nachmittag ein paar Stunden an ist und sonst ausgeschalten.
Heißt das dann, dass die Wetterstation dann bei der Aufzeichnung der Werte entsprechende Lücken hat?
Oder bildet die Station ein eigenes Netz mit der Basistation - unabhängig von unserem WLAN?
Falls dem nicht so ist, könnt ihr eine LAN-basierte Wetterstation empfehlen?
Vielleicht gibt es ja eine, die auch mit Home Assistant zusammen arbeitet?
LAN-Alternative zum Vevor YT60234
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: LAN-Alternative zum Vevor YT60234
ich glaube nicht, dass die Vevor Daten zwischenspeichert, also gibt es Lücken
für eine moderne, ausbaufähige Wetterstation mit LAN-Anbindung kann ich das (anzeigelose) Ecowitt Gateway GW2000 (Froggit DP2000) empfehlen. Arbeitet wunderbar mit HomeAssistant zusammen (Ecowitt Integration).
Als Aussensensoren hast Du dann die Wahl --> unser WiKi wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen
Wir haben dort eine Auflistung möglicher (als Set verkaufter) Wetterstationen aufgeführt. Bilder gibt es auch.
Und man kann auch +/- beliebig zusammenstellen. Kommt auf die eigenen Ansprüche und Bedürfnisse an.
Wenn Du z.B. zusätzlich eine Anzeigekonsole haben willst, gibt es dazu parallele Möglichkeiten bis hin zur Benutzung eines (alten - Wiederverwendung - oder neuen) Android Tablets mit der Personal Weather Tablet (PWT) App.
für eine moderne, ausbaufähige Wetterstation mit LAN-Anbindung kann ich das (anzeigelose) Ecowitt Gateway GW2000 (Froggit DP2000) empfehlen. Arbeitet wunderbar mit HomeAssistant zusammen (Ecowitt Integration).
Als Aussensensoren hast Du dann die Wahl --> unser WiKi wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen
Wir haben dort eine Auflistung möglicher (als Set verkaufter) Wetterstationen aufgeführt. Bilder gibt es auch.
Und man kann auch +/- beliebig zusammenstellen. Kommt auf die eigenen Ansprüche und Bedürfnisse an.
Wenn Du z.B. zusätzlich eine Anzeigekonsole haben willst, gibt es dazu parallele Möglichkeiten bis hin zur Benutzung eines (alten - Wiederverwendung - oder neuen) Android Tablets mit der Personal Weather Tablet (PWT) App.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: LAN-Alternative zum Vevor YT60234
Vielen Dank, ich schau mir deine Vorschläge gleich an. Aber ist es mit dem WLAN so wie gedacht? Kann die Wetterstation nur Daten schicken, wenn das WLAN des Hauses aktiv ist?
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: LAN-Alternative zum Vevor YT60234
klar - jedenfalls irgendwo anders hin via Netzwerk und Internet.
Die Konsole selbst kann natürlich die Daten empfangen, da sie via RF empfängt und nicht via 2,4 GHz WLAN.
Aber dann ist Ende-Gelände, wenn sie keine Verbindung via WLAN zum Zugangspunkt oder Router hat.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 28 Dez 2023, 13:55
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: LAN-Alternative zum Vevor YT60234
Hab diese Statation ebenfalls als Nebenstation.
Sie braucht zwingend WL wenn die Daten auf einem Server gespeichert werden sollen.
Wenn du das Netzteil abziehst und sie nur auf Batterie läuft geht WL verloren und du hast dann nur die aktuellen Daten vom Display.
Wird das Netzteil wieder angeschlossen verbindet sie sich wieder mit dem Wlan.
Es gibt auch keine APP jedenfalls hab ich keine gefunden.
Eine Station mit Lan und Wlan ist die GW2000A und damit bin ich zufrieden.
Sie hat allerdings kein Display deshalb habe ich zussätzlich die HP2550_C die aber wiederum kein LAN hat dafür aber einen internen Speicher.
Sie braucht zwingend WL wenn die Daten auf einem Server gespeichert werden sollen.
Wenn du das Netzteil abziehst und sie nur auf Batterie läuft geht WL verloren und du hast dann nur die aktuellen Daten vom Display.
Wird das Netzteil wieder angeschlossen verbindet sie sich wieder mit dem Wlan.
Es gibt auch keine APP jedenfalls hab ich keine gefunden.
Eine Station mit Lan und Wlan ist die GW2000A und damit bin ich zufrieden.
Sie hat allerdings kein Display deshalb habe ich zussätzlich die HP2550_C die aber wiederum kein LAN hat dafür aber einen internen Speicher.