neues Produkt: WFC01 - Wassertimer
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 28 Dez 2023, 13:55
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: neues Produkt: WFC01 - Wassertimer
Ich war der Meinung das diese dann auch bei direkter Verbindung unter "Sensors ID" gelistet werden wie alle anderen Sensoren auch und das man sie dort auf enable bzw disable stellen könnte.
- olicat
- Beiträge: 2363
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: neues Produkt: WFC01 - Wassertimer
Hi!
So haette ich das auch erwartet.
Aber Ecowitt hat das anders (in meinen Augen schlechter) geloest.
Zu vergessen ist aber auch nicht, dass diese "Sub-Geraete" - anders als uebliche Sensoren - nur genau EINER Konsole zugewiesen werden sollten.
Sobald man ein WFC01 einem anderen Geraet zuordnet, geht die urspruengliche Zuordnung verloren.
Insofern ist das vielleicht doch verstaendlich.
Oliver
So haette ich das auch erwartet.
Aber Ecowitt hat das anders (in meinen Augen schlechter) geloest.
Zu vergessen ist aber auch nicht, dass diese "Sub-Geraete" - anders als uebliche Sensoren - nur genau EINER Konsole zugewiesen werden sollten.
Sobald man ein WFC01 einem anderen Geraet zuordnet, geht die urspruengliche Zuordnung verloren.
Insofern ist das vielleicht doch verstaendlich.
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3725
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: neues Produkt: WFC01 - Wassertimer
Nicht nur sollten sondern im Grunde sogar müssen - denn sonst ist potentielles Chaos vorprogrammiert.
Und nicht nur durch einen selbst. Wenn sich eine IoT-fähige Fremdkonsole im Empfangsbereich befindet, könnte man den IoT-Sensor sonst nämlich (vielleicht nicht einfach aber nicht völlig ausschließbar) übernehmen ("hi-jacken"), was je nach gesteuertem Medium (Wasser, Strom) schwerwiegende Folgen haben könnte.
Daher ist m.E. eine zentrale Steuerung = Zuordnung zu Konto und Konsole zwingend erforderlich - und Ecowitt-Cloud bietet sich dafür als Schaltzentrale an. Ein notwendiges Sicherheitsmerkmal.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 28 Dez 2023, 13:55
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: neues Produkt: WFC01 - Wassertimer
Das ist schon klar "Es kann nur eine geben" sonst Chaos.
Die GW 1 /2 /3 Reihe bietet sich da doch an im Gegensatz zu den Konsolen.
Hi Jacking ist auch in Clouddiensten möglich und wird auch praktiziert.
Im Web gibts inzwischen Millionen von Zugangsschlüsseln (zu kaufen)
Ein Zugang ist immer nur so sicher wie das Passwort (diese Art von Authentifizierung gehört ins Museum)insbesondere weil 12345678 bzw 28091989 sprich Geburtsdatum nicht nur kein Passwort sind sondern auch gleich einen Menge über den User verrät
Cloud und Breitband
Es mag sein das viele zu den glücklichen mit guter Anbindung gehören .
Wir leider immer noch nicht (bis 16 K max aber real unter 8 k )
generell bei IOT
Da gab es zu hauf schon Anbieter inc. Cloud sie sang und klanglos verschwanden und die Geräte sind nur noch ein Brick.
Aktuell passiert das auch bei den Solardienstleistern bzw der Diest wir von jetzt auf gleich "kostenpflichtig"
Ich wäre also dafür das man das auch lokal bestimmen kann dafür würde ich auch noch einen neuen Hub kaufen wenn damit die "Exclusivität" gewährleistet ist.
Die GW 1 /2 /3 Reihe bietet sich da doch an im Gegensatz zu den Konsolen.
Hi Jacking ist auch in Clouddiensten möglich und wird auch praktiziert.
Im Web gibts inzwischen Millionen von Zugangsschlüsseln (zu kaufen)
Ein Zugang ist immer nur so sicher wie das Passwort (diese Art von Authentifizierung gehört ins Museum)insbesondere weil 12345678 bzw 28091989 sprich Geburtsdatum nicht nur kein Passwort sind sondern auch gleich einen Menge über den User verrät

Cloud und Breitband
Es mag sein das viele zu den glücklichen mit guter Anbindung gehören .
Wir leider immer noch nicht (bis 16 K max aber real unter 8 k )
generell bei IOT
Da gab es zu hauf schon Anbieter inc. Cloud sie sang und klanglos verschwanden und die Geräte sind nur noch ein Brick.
Aktuell passiert das auch bei den Solardienstleistern bzw der Diest wir von jetzt auf gleich "kostenpflichtig"
Ich wäre also dafür das man das auch lokal bestimmen kann dafür würde ich auch noch einen neuen Hub kaufen wenn damit die "Exclusivität" gewährleistet ist.
- Gyvate
- Beiträge: 3725
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: neues Produkt: WFC01 - Wassertimer
die Konsole - Sensor und Konsole - Cloud Verbindungen für die IoT Sensoren sind verschlüsselt.
Und die Datenmenge ist nicht sehr groß: Smart-Plans und Logs.
Daher ist die existierende Lösung m.E. eher sicher, und ich bezweifele, dass sich Ecowitt der potentiellen Kritik aussetzen will, die bei nur-Konsole entstehen könnte.
Andererseits wird die Cloud-Anbindung für Daten nur für die Smart-Pläne genutzt, also für die, bei denen die Messungen der Wetterstation existierende Pläne überschreiben soll (überschreiben = anstatt ausführen).
Die zeitbasierten Pläne sind durch (z.B.) den GW2000 im Sensor hinterlegt.
Das funktioniert alles ohne Internetverbindung. Nur zum Pairing bzw. für die Smartpläne wird der Internetzugang benötigt.
Und die Datenmenge ist nicht sehr groß: Smart-Plans und Logs.
Daher ist die existierende Lösung m.E. eher sicher, und ich bezweifele, dass sich Ecowitt der potentiellen Kritik aussetzen will, die bei nur-Konsole entstehen könnte.
Andererseits wird die Cloud-Anbindung für Daten nur für die Smart-Pläne genutzt, also für die, bei denen die Messungen der Wetterstation existierende Pläne überschreiben soll (überschreiben = anstatt ausführen).
Die zeitbasierten Pläne sind durch (z.B.) den GW2000 im Sensor hinterlegt.
Das funktioniert alles ohne Internetverbindung. Nur zum Pairing bzw. für die Smartpläne wird der Internetzugang benötigt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2363
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: neues Produkt: WFC01 - Wassertimer
Hi!
Eine erste Info zur Batterielaufzeit ...
Ich musste heute erstmals die am 07.07.2023 22:30 eingesetzten Batterien (2x Alkaline-AA) ersetzen.
Die Batterien halten also etwas weniger als ein Jahr - abhaengig aber sicher auch vom Gebrauch.
Hier wurde in den letzten Monaten zweimal am Tag fuer jeweils 2 Minuten das ventil geoeffnet.
Oliver
Eine erste Info zur Batterielaufzeit ...
Ich musste heute erstmals die am 07.07.2023 22:30 eingesetzten Batterien (2x Alkaline-AA) ersetzen.
Die Batterien halten also etwas weniger als ein Jahr - abhaengig aber sicher auch vom Gebrauch.
Hier wurde in den letzten Monaten zweimal am Tag fuer jeweils 2 Minuten das ventil geoeffnet.
Oliver
Re: neues Produkt: WFC01 - Wassertimer
…
hat sich hier dran etwas geändert?
Wird auch für die schaltbare Steckdose eine Internetverbindung zum Pairing benötigt?
Danke für eine kurze Rückmeldung,
Ben
- Gyvate
- Beiträge: 3725
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: neues Produkt: WFC01 - Wassertimer
ja, da das Pairing bislang nur über die Ecowitt App möglich ist - und möglicherweise auch so bleiben wird.Datensammler hat geschrieben: ↑09 Aug 2024, 21:20…
hat sich hier dran etwas geändert?
Wird auch für die schaltbare Steckdose eine Internetverbindung zum Pairing benötigt?
Danke für eine kurze Rückmeldung,
Ben
Nachdem das IoT Gerät einmal registriert ist, geht auch die manuelle Steuerung mit WS View Plus - und in Zukunft auch Scheduled und Smart Pläne.
siehe https://www.wetterstationsforum.info/wi ... ot-geraete
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: neues Produkt: WFC01 - Wassertimer
Ok,… vielen Dank für die schnelle Antwort.
Jetzt muss ich aber doch noch mal nachfragen..
In dem Beitrag https://www.wetterstationsforum.info/v ... php?t=2225 geht es um Cloud-freie Ansteuerung.
Für die Einrichtung (erstmalig/einmaliges Pairing) ist die Cloud/Internetzugang erforderlich und nur zur Ansteuerung nicht?
Grüße Ben
Jetzt muss ich aber doch noch mal nachfragen..
In dem Beitrag https://www.wetterstationsforum.info/v ... php?t=2225 geht es um Cloud-freie Ansteuerung.
Für die Einrichtung (erstmalig/einmaliges Pairing) ist die Cloud/Internetzugang erforderlich und nur zur Ansteuerung nicht?
Grüße Ben
- Gyvate
- Beiträge: 3725
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: neues Produkt: WFC01 - Wassertimer
Jein - im Moment noch nicht.Datensammler hat geschrieben: ↑10 Aug 2024, 08:35 Ok,… vielen Dank für die schnelle Antwort.
Jetzt muss ich aber doch noch mal nachfragen..
In dem Beitrag https://www.wetterstationsforum.info/v ... php?t=2225 geht es um Cloud-freie Ansteuerung.
Für die Einrichtung (erstmalig/einmaliges Pairing) ist die Cloud/Internetzugang erforderlich und nur zur Ansteuerung nicht?
Grüße Ben
Die WS View Plus App soll aber dahingehend erweitert werden, dass auch scheduled und smart plans lokal einrichtbar, überwachbar und änderbar sind.
Ob dabei die Anmeldung des Geräts via Ecowitt App komplett entfällt, ist noch nicht ganz klar. Ebenso, wie es um die Ablage und Auswertung der Logs (jetzt ausschließlich Ecowitt Cloud) bestellt ist, die ja, zumindest teilweise für die Hostorie herhalten müssen..
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki