Geschichte der Wetterbeobachtung in Döbeln

Plauderecke über Wettersituationen und Beobachtungen
Antworten
spitzmaus
Offline
Beiträge: 76
Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 13 mal
Kontaktdaten:

Geschichte der Wetterbeobachtung in Döbeln

#1

Beitrag von spitzmaus »

Schon vor längerer Zeit war uns in den Listen des Deutschen Wetterdienstes aufgefallen, daß es in Döbeln einmal eine offizielle Wetterstation gab, die leider 1975 geschlossen wurde. Für die letzten 29 Jahre gibt es die Meßwerte auf dem opendata-Server. Nun konnten wir mit tätiger Mithilfe des DWD mehr über diese Wetterstation erfahren. Da wurde schon ziemlich lange Wetter beobachtet.
Benutzeravatar
LE-Wetter
Offline
Beiträge: 1309
Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 39 mal
Danksagung erhalten: 102 mal
Kontaktdaten:

Re: Geschichte der Wetterbeobachtung in Döbeln

#2

Beitrag von LE-Wetter »

Sehr interessant - ich mag ja diese historischen Rückblicke. In Leipzig wird ja bereits seit 1864 gemessen, allerdings haben die Standorte öfter gewechselt und heute gibt der DWD ja zwei Leipziger Stationen an: Leipzig-Halle (Flughafen) und Leipzig-Holzhausen, das ist weit außen am Stadtrand und hat mit Stadtwetter nichts zu tun. Die Stationen liegen gut 15 km Luftlinie auseinander und zeigen somit auch mitunter erheblich unterschiedliche Werte, insbesondere bei Niederschlägen, an. Das war seinerzeit ein Grund, warum ich meine Station, mit echtem Stadtklima, aufstellte. Das Leipzig Institut für Meteorologie, bei dem die Studenten ihr "zu Hause" haben, messen ebenfalls, allerdings nicht amtlich. Das ist schade, denn es ist wirklich die mittlere Citylage, aber hier habe ich gute Vergleichswerte und ich bin da immer nah dran.
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
spitzmaus
Offline
Beiträge: 76
Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 13 mal
Kontaktdaten:

Re: Geschichte der Wetterbeobachtung in Döbeln

#3

Beitrag von spitzmaus »

LE-Wetter hat geschrieben: 17 Dez 2023, 10:26 Leipzig-Holzhausen,
Bei der Station frage ich mich, ob sich das Leipziger Wetter ändert, wenn die Grillsaison beginnt...
Benutzeravatar
LE-Wetter
Offline
Beiträge: 1309
Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 39 mal
Danksagung erhalten: 102 mal
Kontaktdaten:

Re: Geschichte der Wetterbeobachtung in Döbeln

#4

Beitrag von LE-Wetter »

spitzmaus hat geschrieben: 17 Dez 2023, 18:57
LE-Wetter hat geschrieben: 17 Dez 2023, 10:26 Leipzig-Holzhausen,
Bei der Station frage ich mich, ob sich das Leipziger Wetter ändert, wenn die Grillsaison beginnt...
Ja, zuzüglich verringern sich die Sichtweiten und der Schadluftanteil steigt erheblich 😄
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
spitzmaus
Offline
Beiträge: 76
Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 13 mal
Kontaktdaten:

Re: Geschichte der Wetterbeobachtung in Döbeln

#5

Beitrag von spitzmaus »

Ich hole mal diesen Thread nach oben, denn heute vor 155 Jahren begann die kontinuierliche Wetteraufzeichnung in Döbeln. Mehr dazu im Artikel Geschichte der Wetterbeobachtung in Döbeln.
Benutzeravatar
LE-Wetter
Offline
Beiträge: 1309
Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 39 mal
Danksagung erhalten: 102 mal
Kontaktdaten:

Re: Geschichte der Wetterbeobachtung in Döbeln

#6

Beitrag von LE-Wetter »

Sehr interessant, toller Artikel 👍, vor allem, dass die Beobachtungen wirklich schon sehr lange laufen und nicht von einem Amt, technischen Dienst oder einer Hochschule initiiert waren, sondern einer Schule/Gymnasiums. Und das in einer Zeit, wo Wetterbeobachtung noch nicht Standard war.
Nun müsste man mal versuchen, ob man aus den alten Zeitreihen Klimadaten entwickeln könnte - das wäre was für eine Schul AG😉
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
spitzmaus
Offline
Beiträge: 76
Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 13 mal
Kontaktdaten:

Re: Geschichte der Wetterbeobachtung in Döbeln

#7

Beitrag von spitzmaus »

LE-Wetter hat geschrieben: 02 Jun 2024, 09:18 Nun müsste man mal versuchen, ob man aus den alten Zeitreihen Klimadaten entwickeln könnte - das wäre was für eine Schul AG😉
Leider ist das Gymnasium nicht sehr zugänglich. An die Geschichts-AG, die es dort geben soll, kommt man nicht heran. Das wird von den Lehrern abgeschirmt. Auch Anfragen an den Förderverein landen bei genau derselben Lehrerin, die auch direkt an die Einrichtung adressierte E-Mails beantwortet.

Der Deutsche Wetterdienst ist dabei, die Meßwerte elektronisch zu erfassen. Für die Zeit nach dem Krieg hat er das schon getan, und ich habe sie auch schon einmal ausgewertet. Mal sehen, wann es die früheren Werte gibt.

Der Standort der Wetterstation von 1937 bis 1975 ist heute mächtig zugewachsen:
IMG_7862-800.JPG
IMG_7862-800.JPG (293.32 KiB) 33 mal betrachtet
Antworten