Hallo zusammen,
seit ein paar Tagen habe ich hier die o.g. Station und verstehe einige Dinge noch nicht ganz.
Zunächste habe ich die aktuelle Firmware installiert, hier die also die derzeitigen Geräteversionen:
Hardware V2.0
Firmware 1.8.6
WiFi EasyweatherPro 5.1.1
Zunächst zum Status: Die Außenstation, also WInd- und Regensensor usw., ist noch nicht installiert. Dazu muss ich aufs Dach, das wird also noch dauern. Ich habe lediglich den Windsensor (in dem sich wohl auch ein Außentemperatursensor befindet) in eine schattige Ecke draußen gestellt, damit ich wenigstens mal ein paar angenäherte Außentemperaturwerte bekomme. Dass die nicht exakt sind, ist mir natürlich klar, aber das wird noch.
Nun hatte ich die Idee, statt dessen einen DP50 als Aussentemperatursensor zu verwenden. Davon habe ich zwei bestellt, die auch schon angekommen sind. Wie es aussieht, lassen diese sich aber nicht als Außenssensoren registrieren, oder bin ich zu blöd dazu.
Im Handbuch finde ich nun das hier:
Der Screenshot stammt aus dem aktuellen PDF-Handbuch der Froggit Seite, und so ist das auch im mitgelieferten Papierhandbuch zu finden.
Im von mir rot markierten Bereich wird die Möglichkeit angeboten, den Außen- und den Innensensor für die Temperatur zu registrieren. Meine Vorstellung war, dass ich damit auch einen DP50 als Außentemperatur Sensor einstellen kann.
Nur scheint es diese Einstellungsseite bei mir gar nicht zu geben. Es gibt nur einen Eintrag "Werkseinstellungen: [reset]", ohne weitere Eingabemöglichkeiten. Auch wenn ich bei [reset] die Plus- oder Minustaste drücke, öffnet sich kein weiteres Fenster, statt dessen wird das Gerät nach Bestätigung direkt zurückgesetzt..
Habe ich etwas übersehen?
Fragen zur Froggit HP1000SE Pro Ultrasonic, Innne- und Außensensor Registrierung
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Froggit HP1000SE Pro Ultrasonic, Innne- und Außensensor Registrierung
Also, zunächst einmal, WiKi lesen hilft, dort stehen eigentlich alle Antworten auf Deine Fragenemax hat geschrieben: ↑08 Sep 2023, 12:26 Hallo zusammen,
seit ein paar Tagen habe ich hier die o.g. Station und verstehe einige Dinge noch nicht ganz.
Zunächste habe ich die aktuelle Firmware installiert, hier die also die derzeitigen Geräteversionen:
Hardware V2.0
Firmware 1.8.6
WiFi EasyweatherPro 5.1.1
Zunächst zum Status: Die Außenstation, also WInd- und Regensensor usw., ist noch nicht installiert. Dazu muss ich aufs Dach, das wird also noch dauern. Ich habe lediglich den Windsensor (in dem sich wohl auch ein Außentemperatursensor befindet) in eine schattige Ecke draußen gestellt, damit ich wenigstens mal ein paar angenäherte Außentemperaturwerte bekomme. Dass die nicht exakt sind, ist mir natürlich klar, aber das wird noch.

wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen
Auch welche Messwerte der WS80 (DP1000) liefert (heißt ja nicht umsonst 6-in-1).
Und natürlich werden die Sensoren nur die Werte liefern, die sie messen können, und das können sie nur an ihrem Standort.

Übrigens, siehe auch WiKi, ist der (Geräte-)Firmware-Stand bei weitem nicht aktuell.
Die aktuelle Version ist 1.9.1 (https://osswww.ecowitt.net/uploads/2023 ... V1.9.1.zip)
Wie diese installiert wird, siehe Handbuch oder WiKi
In der Tat, hast Du. Im WiKi steht ganz klar, was es mit einem Aussentemperatur/-feuchtesensor auf sich hat.Nun hatte ich die Idee, statt dessen einen DP50 als Aussentemperatursensor zu verwenden. Davon habe ich zwei bestellt, die auch schon angekommen sind. Wie es aussieht, lassen diese sich aber nicht als Außenssensoren registrieren, oder bin ich zu blöd dazu.
......
Habe ich etwas übersehen?
Highlander-Prinzip: es kann nur einen geben: entweder aus dem Kombisensor oder ein separater WH32 outdoor (DP40).
Die WH31 (DP50)-Sensoren heissen nicht umsonst Extra-Temperatursensoren. Sie können wo immer aufgestellt die dort herrschende Temperatur/Luftfeuchte messen, werden aber immer nur als Extra-Sensoren angezeigt, nicht als Aussentemperatursensoren, auch wenn Du sie aussen anbringst (woher soll denn die Konsole das wissen ?).
Ein WH32 outdoor (DP40) ist die Lösung - den kannst Du, richtig gegen direkte Sonnenstrahlung geschützt, an einem optimalen Standort anbringen (Empfehlung: 2 m über Grund). Wenn er an der Konsole angemeldet ist, werden dessen Werte denen des Kombisensors vorgezogen (siehe WiKi - Sensorhierarchie).
Die Registrierung der Sensoren erfolgt übrigens nicht dort, wo Du die Bildschirmkopie gemacht hast, sondern unter
Setup (Zahnrad) --> More [Setup] --> Sensors ID
siehe auch WiKi HP2550 Konsole.
Was Dein Bild anzeigt, ist eine Art "Rundumschlag"-Methode, wenn sich das System irgendwie festgefressen haben sollte.
Scheint aber noch auf älterer Firmware zu beruhen (zumindest die Beschreibung aus dem Handbuch).
Diese Neu-Registrierung von Aussenkombi und Innenkombi gibt es bei HP2550 (HP1000SE Pro) Konsole schon lange nicht mehr. Da sollte Froggit mal ihre ansonsten ziemlich gute Doku aktualisieren.
Wenn allerdings alles im Handbuch stünde, wäre das wahrscheinlich 3-4 x so groß - und unser Forum und unser WiKi wäre überflüssig. Wir haben das WiKi ja gerade wegen der hier und da vorhandenen Dürftigkeit der Dokumentation eingerichtet, und wir können mit Fug und Recht behaupten, dass wir dort auch inhaltlich Froggit weit voraus sind.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Fragen zur Froggit HP1000SE Pro Ultrasonic, Innne- und Außensensor Registrierung
Mit nur einem Beitrag bisher bitte ich um Entschuldigung, dass ich gar nicht wusste, dass es das Wiki gibt. Das ist natürlich unverzeihlich.
Ansonsten habe ich, wie es sich gehört, das Handbuch gelesen, und darin das gefunden, was mich vor Rätsel gestellt hat. Damit, dass im Handbuch schlicht falsche Angaben stehen, muss man ja nicht von vornherein rechnen.
> Übrigens, siehe auch WiKi, ist der (Geräte-)Firmware-Stand bei weitem nicht aktuell.
Auch das entspricht nicht dem, was mir als Anfänger da von Froggit/Ecowitt - wie auch immer - vorgegaukelt wird: Das Gerät bietet ja die Option an, die "neueste Firmware" abzurufen und zu installieren. Genau das habe ich gemacht, und wenn dann angezeigt wird, dass die aktuellste Firmware nun installiert ist, dann gibt ist auch das einen ganz schlechte B-Note für den Hersteller bzw. den Vertreiber.
Deine Antwort liest sich doch sehr wie "Handbuch lesen? Wie blöd bist Du denn?"
Der Hinweis auf die falsche Dokumentation im Handbuch und die besseren Informationen im Wiki hätte völlig gereicht - aber dennoch nicht erklärt, dass das Handbuch da einfach Mist erzählt.
Der Duktus Deiner Antwort ist dagegen überheblich, und hätte für einen Neuling, der nach bestem Wissen und Gewissen das getan hat, was normal ist, nämlich Handbuch lesen, die laut Gerät neueste Firmware zu installieren und schließlich höflich hier zu fragen, etwas weniger arrogant ausfallen können.
Die von mir hier wahrgenomme hohe Einschätzung des Froggit-Supports, und zu dem gehört natürlich auch deren Dokumentation, ist dann wohl doch nicht so ganz das Gelbe vom Ei.
Gut zu wissen.
Und natürlich habe ich kapiert, dass, wer das Wiki nicht gelesen hat, weil er es noch gar nicht kannte, sowieso ein Depp ist.
Dafür vielen Dank.
Ansonsten habe ich, wie es sich gehört, das Handbuch gelesen, und darin das gefunden, was mich vor Rätsel gestellt hat. Damit, dass im Handbuch schlicht falsche Angaben stehen, muss man ja nicht von vornherein rechnen.
> Übrigens, siehe auch WiKi, ist der (Geräte-)Firmware-Stand bei weitem nicht aktuell.
Auch das entspricht nicht dem, was mir als Anfänger da von Froggit/Ecowitt - wie auch immer - vorgegaukelt wird: Das Gerät bietet ja die Option an, die "neueste Firmware" abzurufen und zu installieren. Genau das habe ich gemacht, und wenn dann angezeigt wird, dass die aktuellste Firmware nun installiert ist, dann gibt ist auch das einen ganz schlechte B-Note für den Hersteller bzw. den Vertreiber.
Deine Antwort liest sich doch sehr wie "Handbuch lesen? Wie blöd bist Du denn?"
Der Hinweis auf die falsche Dokumentation im Handbuch und die besseren Informationen im Wiki hätte völlig gereicht - aber dennoch nicht erklärt, dass das Handbuch da einfach Mist erzählt.
Der Duktus Deiner Antwort ist dagegen überheblich, und hätte für einen Neuling, der nach bestem Wissen und Gewissen das getan hat, was normal ist, nämlich Handbuch lesen, die laut Gerät neueste Firmware zu installieren und schließlich höflich hier zu fragen, etwas weniger arrogant ausfallen können.
Die von mir hier wahrgenomme hohe Einschätzung des Froggit-Supports, und zu dem gehört natürlich auch deren Dokumentation, ist dann wohl doch nicht so ganz das Gelbe vom Ei.
Gut zu wissen.
Und natürlich habe ich kapiert, dass, wer das Wiki nicht gelesen hat, weil er es noch gar nicht kannte, sowieso ein Depp ist.
Dafür vielen Dank.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Froggit HP1000SE Pro Ultrasonic, Innne- und Außensensor Registrierung
na ja, vielleicht (bzw. meiner Meinung nach ziemlich sicher) überinterpretierst Du das von mir Geschriebene hinsichtlich "von oben herab etc.". So war das nicht gemeint - und wenn das so angekommen ist, tut mir das leid.
Die WiKi-Hinweise waren eher als Hinweise zur Vertiefung gemeint.
Das Handbuch von Froggit ist ja auch nicht völlig schlecht, aber in dem von Dir angeführten Punkt eben veraltet.
Der Service von Froggit ist sicherlich bisweilen eher "durchwachsen". Und was aktuelle Informationen anbetrifft, sind wir hier im Forum und im WiKi i.d.R. weiter vorn, u.a. weil wir auch Kontakt zum Hersteller (Fine Offset / Ecowitt) pflegen. Froggit ist nur Wiederverkäufer unter eignem Namen. Hinkt auch mit aktueller Firmware i.d.R. hinterher.
Vielleicht sollten die regelmässig in unserem WiKi lesen.
Allerdings liegen auch zwischen dem Service von Froggit und Ecowitt bisweilen Welten (zugunsten von Ecowitt).
Die WiKi-Hinweise waren eher als Hinweise zur Vertiefung gemeint.
Das Handbuch von Froggit ist ja auch nicht völlig schlecht, aber in dem von Dir angeführten Punkt eben veraltet.
Der Service von Froggit ist sicherlich bisweilen eher "durchwachsen". Und was aktuelle Informationen anbetrifft, sind wir hier im Forum und im WiKi i.d.R. weiter vorn, u.a. weil wir auch Kontakt zum Hersteller (Fine Offset / Ecowitt) pflegen. Froggit ist nur Wiederverkäufer unter eignem Namen. Hinkt auch mit aktueller Firmware i.d.R. hinterher.
Vielleicht sollten die regelmässig in unserem WiKi lesen.

Allerdings liegen auch zwischen dem Service von Froggit und Ecowitt bisweilen Welten (zugunsten von Ecowitt).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Fragen zur Froggit HP1000SE Pro Ultrasonic, Innne- und Außensensor Registrierung
Ist schon ok.
Und das Wiki ist wirklich informativ, wie ich gesehen habe.
Ich werde es schon hinbekommen, es andernfalls noch mal mit fragen versuchen.
Und das Wiki ist wirklich informativ, wie ich gesehen habe.
Ich werde es schon hinbekommen, es andernfalls noch mal mit fragen versuchen.