Ultrasonic Windmessung
Bei der Ersteinrichtung mit Batterie einlegen und erste Daten anschauen ist mir relativ bald die Windmessung negativ aufgefallen. Auf der ersten Grafik sieht man wie der Sensor bis ca. 19 h auf meinem "windstillen" Schreibtisch liegt, war auch keine Heizung oder ander starke Luft in der Nähe. Er zeigte dennoch regelmäßig Werte von 2 km/h Windgeschwindigkeit und Böen bis 4 km/h.

Auch draußen zeigt der Sensor bei gefühlter Windstille - hier 16:30-18:30 h - immer noch etwas Luftbewegung:

Nun gab es die Tage ein firmware update und in den release notes wurde genau mein Problem beschrieben:
Das firmware update gibt es momentan nur bei Ecowitt, nicht bei Froggit. Oben in der Grafik um ca. 19 h eingespielt, die Streuung der Windrichtung wurde etwas mehr, aber immer noch Ausschläge, allerdings Test draußen, kann auch mehr tatsächliche Bewegung sein. Da ich noch nicht zufrieden war, habe ich den Sensor um 22 h re-kalibriert. Das Verfahren ist dabei etwas komisch und erinner eher an die Justierung eines Feuchtesensors, aus der Froggit-AnleitungWS90 Firmware V1.3.0 Upgrade 2023-01-20
optimize low/no wind speed detection algorithm.
Nun ist die Windrichtung zwar wieder etwas homogener, aber immer noch keine Windstille im Grafen.Kunden verwenden diese Funktion nur, wenn die Windgeschwindigkeit bei
Windstille nicht auf Null zurückgeht.
Nachdem das Produkt normal funktioniert, verwenden Sie ein Tuch oder einen
Schwamm mit guter Wasseraufnahmefähigkeit (um das Echo der
Ultraschallwellen zu verhindern), um den Lufteinlass vollständig zu umhüllen.
Drücken Sie mit einer Büroklammer mit offenem Ende die CAL-Taste und halten
Sie sie drei Sekunden lang gedrückt;
Heute habe ich den Sensor reingeholt (ca. 8 h) und kurz indoor beobachtet, immer noch "Wind", um ca. 11 h habe ich nochmals "kalibriert" allerdings nicht mit einem nassen Handtuch um den Sensor, sondern "normal" im Raum stehend.
Und siehe, ab da sind die Messwerte schön auf der Nulllinie! Zeitweise nicht mal Böen!

Aktuell ist die Wetterstation wieder draußen und misst 2 bis 3 km/h.
Haptischer Regensensor
Das mitgelieferte Display zeigt nur einen Satz Regendaten an. Bei der Online-Darstellung auf ecowitt.net gibt es dagegen Niederschlag “normal” … siehe den Hinweis von Gyvate (Danke!!) und die Sensor-IDs unter viewtopic.php?p=16032#p16032 . Der "normale" Regensensor ist gar nicht meiner, sondern ein anderer Sensor, den sich meine Station per auto-claiming eingefangen hat!!

… und Niederschlag Piezo.

Verglichen mit meinem old school analog Regenmesser scheinen eher die “normalen” Werte zu stimmen, der analoge Regenmesser hatte 15 mm gesammelt, die 16 mm bei Rainfall scheinen zu passen, die 11 mm Piezo sind eher ein "Reinfall" oder irgend eine Justierung passt noch nicht. Auch das zur Wetterstation gelieferte Display zeigt 16 mm daily rain an, dann wird das eher passen.
Wie ecowitt.net auf die unterschiedlichen Darstellungen kommt ist mir nicht so ganz klar.