DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server
- Wetterfrosch
- Beiträge: 475
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 128 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server
hab leider nur eine englische Kurzanleitung, da steht nix über diese LED drin, gibt es eventuell im netz die deutsche Anleitung?
Hab diesbezüglich aktuell noch nix gefunden.
Also zum testserver klappt es einwandfrei, zu meinem webspace nicht.
Habe jetzt gerade mal am Scriptende mit echo 'test' ausgegeben, das wird ausgegeben wenn ich das script manuell aufrufe, gebe ich stattdessen echo $tempf ein wird nix ausgegeben, somit sind augenscheinlich die Variablen leer.
Hab diesbezüglich aktuell noch nix gefunden.
Also zum testserver klappt es einwandfrei, zu meinem webspace nicht.
Habe jetzt gerade mal am Scriptende mit echo 'test' ausgegeben, das wird ausgegeben wenn ich das script manuell aufrufe, gebe ich stattdessen echo $tempf ein wird nix ausgegeben, somit sind augenscheinlich die Variablen leer.
- Wetterfrosch
- Beiträge: 475
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 128 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server
hab das Script nun mal auf die reine Abfrage der variablen gekürzt, nun kann ich die variablen abspeichern und dann abrufen.
ich erweitere nun mal Schritt für Schritt das Script und schau mal ab wann es hakt.
ich erweitere nun mal Schritt für Schritt das Script und schau mal ab wann es hakt.
- Wetterfrosch
- Beiträge: 475
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 128 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server
komisch, jetzt aufeinmal geht das ursprüngliche script, keine Ahnung wieso es anfangs nicht ging.
egal, somit hat sich Problem in Luft aufgelöst und Frage erledigt
egal, somit hat sich Problem in Luft aufgelöst und Frage erledigt

- Gyvate
- Beiträge: 3725
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server
1. versuchs mal mit https://www.froggit.de/media/products/D ... DA(DE).pdf
Handbuch DP1500 - GW1000 und GW1100 sind bis auf's WebUI identisch.
2. mir ist nicht ganz klar, was Du genau mit Subdomain meinst.
Wenn Du unterhalb der sogenannten Webroot (i.d.R. das /var/www oder ein /opt/public_html Verzeichnis des Servers - wird im Webserver definiert - dem Programm)ein Verzeichnis anlegst, kannst Du das normalerweise mit http://IP-Adresse/Unterverzeichnis oder http://domainname/Unterverzeichnis (z.B. www.heiligensee-wetter/weatherstation *) aufrufen.
*Voraussetzung ist, dass das Verzeichnis weatherstation unterhalb der Webroot existiert.
Dann müsste in der WS View App (oder im WebUI) bei Customized erhalten.
"Ecowitt" und "enabled"gewählt sein,
bei server/IP müsste "heiligensee-wetter" stehen
bei Path "/weatherstation/"
bei Port (normalerweise) 80
und bei Intervall z.B. "16" stehen.
(immer alles ohne die "")
mit "save" abspeichern und die Rückmeldung "Success"
Ich sehe gerade, 2. hat sich ja wohl erledigt
Handbuch DP1500 - GW1000 und GW1100 sind bis auf's WebUI identisch.
2. mir ist nicht ganz klar, was Du genau mit Subdomain meinst.
Wenn Du unterhalb der sogenannten Webroot (i.d.R. das /var/www oder ein /opt/public_html Verzeichnis des Servers - wird im Webserver definiert - dem Programm)ein Verzeichnis anlegst, kannst Du das normalerweise mit http://IP-Adresse/Unterverzeichnis oder http://domainname/Unterverzeichnis (z.B. www.heiligensee-wetter/weatherstation *) aufrufen.
*Voraussetzung ist, dass das Verzeichnis weatherstation unterhalb der Webroot existiert.
Dann müsste in der WS View App (oder im WebUI) bei Customized erhalten.
"Ecowitt" und "enabled"gewählt sein,
bei server/IP müsste "heiligensee-wetter" stehen
bei Path "/weatherstation/"
bei Port (normalerweise) 80
und bei Intervall z.B. "16" stehen.
(immer alles ohne die "")
mit "save" abspeichern und die Rückmeldung "Success"
Ich sehe gerade, 2. hat sich ja wohl erledigt
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3725
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server
die Frage lautete nicht: was ist eine Subdomain, sondern was er, der OPer, mit Subdomain meint
ich denke schon, dass ich weiss, was eine Subdomain ist

Hier im Forum benutzen allerdings schon einige Poster Begriffe, die nicht wirklich richtig = passend sind.
Ist Geschmacksache, ob ich für eine neue Webpräsenz ein Unterverzeichnis unter der webroot anlege oder eine Subdmain bemühe und das Subdomainverzeichnis irgendwo anders im Filesystem habe, wobei ich es - theoretisch - auch als Unterverzeichnis der webroot anlegen könnte...
Die Zeiten, dass Subdomains SEO-Vorteile einbrachten, sind längst vorbei.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Wetterfrosch
- Beiträge: 475
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 128 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server
genau so meinte ich das.
Hier im Forum hatte ich mal irgendwo gelesen, dass man beim Zielservereintrag in der wetterstation kein "/" haben darf und deswegen habe ich eben eine Subdomain angelegt um für die daten der wetterstation einen extra Bereich auf dem webspace zuzuordnen.
Wie gesagt, jetzt läuft das Script mit der wetterstation, keine Ahnung warum das Anfangs rumgespackt hat, vielleicht hatte ich auch bei den Zugangsdaten in der Wetterstation eventuell einen Tippfehler.
Auf jedenfall jetzt funktioniert es.
Sorry nochmal für die vielen Fragen, ich bin leider halt kein Spezialist was solche Programmiersachen angehen und muss mich da leider immer durchfragen, doch jetzt bin ich erstmal froh, dass das ganze funktioniert und sich somit am Wochenende mit dem Aufbau der Hardware beginnen kann.
Danke für eure Hilfe.
- Gyvate
- Beiträge: 3725
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server
na, dann hast Du es ja geschafft !
Also das mit dem nicht "/" war wohl ein Missverständnis.
Im Gegenteil: bei der Pfadangabe beim Custom(ized) Server muss MINDESTENS ein "/" stehen, sonst sendet die Konsole nicht.

Also das mit dem nicht "/" war wohl ein Missverständnis.
Im Gegenteil: bei der Pfadangabe beim Custom(ized) Server muss MINDESTENS ein "/" stehen, sonst sendet die Konsole nicht.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Wetterfrosch
- Beiträge: 475
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 128 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server
ja das '/' muss aber in den Pfad, beim server darf wohl keines sein zumindest habe ich das hier mal so verstanden und auch irgendwo gelesen.
oder ich habe dies hier missverstanden:
wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:e ... tom_server
aber egal, es läuft ja jetzt.
Du als einer der Spezialisten zu dieser Station kannst mir aber sicherlich noch eine weitere Frage beantworten
Ich hatte mal etwas versucht herumzuprobieren um herauszufinden was die Sensoren übertragen, beim Wind bin ich mir nicht so recht sicher, was übermittelt der Sensor als Windgeschwindigkeit?
Welchen Zeitraum verwendet er um diese Windgeschwindigkeit auszugeben?
Und bei den Böen meinte ich, dass die Station immer die höchste Böe innerhalb 1 oder 2 Minuten ausgibt, kann das sein?
Und weißt du wie das mit der Windrichtung ist, gibt die Station bei jedem Übertragungsintervall die aktuelle Stellung der Windfahne aus oder mittelt die Station über einen gewissen Zeitraum die Windrichtung um die Windrichtungskurve etwas zu glätten?
oder ich habe dies hier missverstanden:
wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:e ... tom_server
aber egal, es läuft ja jetzt.
Du als einer der Spezialisten zu dieser Station kannst mir aber sicherlich noch eine weitere Frage beantworten

Ich hatte mal etwas versucht herumzuprobieren um herauszufinden was die Sensoren übertragen, beim Wind bin ich mir nicht so recht sicher, was übermittelt der Sensor als Windgeschwindigkeit?
Welchen Zeitraum verwendet er um diese Windgeschwindigkeit auszugeben?
Und bei den Böen meinte ich, dass die Station immer die höchste Böe innerhalb 1 oder 2 Minuten ausgibt, kann das sein?
Und weißt du wie das mit der Windrichtung ist, gibt die Station bei jedem Übertragungsintervall die aktuelle Stellung der Windfahne aus oder mittelt die Station über einen gewissen Zeitraum die Windrichtung um die Windrichtungskurve etwas zu glätten?
Zuletzt geändert von Wetterfrosch am 22 Nov 2022, 01:02, insgesamt 2-mal geändert.
- Gyvate
- Beiträge: 3725
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server
Das habe ich ja auch geschrieben:
"...bei der Pfadangabe beim Custom(ized) Server..."
"...bei der Pfadangabe beim Custom(ized) Server..."
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3725
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server
Unabhängig davon MUSS in der WS View App oder im WebUI oder in der Konsole beim Custom Server (Customized) im Feld "path" IMMER mindestens ein "/" stehen (sofern Du Deine Daten übertragen haben willst - wenn nicht, kannst Du das auch weglassen - oder die Übertragung gleich dektivieren
).
Wenn die Konsole (an die diese Einstellungen ja übertragen werden, direkt oder via App) beim Pfad nichts vorfindet, sendet sie einfach nicht.
Das hat nichts mit der Verzeichnisstruktur und Domäneneinrichtung auf dem Server zu tun.
So ist das einfach in der Konsolen-Firmware programmiert.

Wenn die Konsole (an die diese Einstellungen ja übertragen werden, direkt oder via App) beim Pfad nichts vorfindet, sendet sie einfach nicht.
Das hat nichts mit der Verzeichnisstruktur und Domäneneinrichtung auf dem Server zu tun.
So ist das einfach in der Konsolen-Firmware programmiert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki