Hallo und einen guten Abend,
bin gerade am einrichten der neu erworbenen Froggit HP1000SE Pro Single Sensor Wetterstation.
Soweit lief alles perfekt.
Nun wollte ich die Sensoren umbenennen, bzw Kalibriertätigkeiten mittels WS View durchführen.
Meine Frage:
Wenn ich die WS View App starte erscheint ein Auswahlbildschirm "select a Device" - die HP1000SE ist nicht aufgeführt
Welche soll ich denn da auswählen um eine Verbindung herzustellen ?
Gäbe es denn auch Möglichkeiten die Wetterstation am PC einzustellen ?
Danke Euch vorab und einen schönen Abend
LG
Michl
HP1000SE Pro und WS View verbinden
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP1000SE Pro und WS View verbinden
Hi!
Saemtliche Einstellungen sind ausschliesslich auf der Konsole selbst vorzunehmen. Das ist etwas haklig wegen der Onscreen-Tastatur.
Auch die WIFI-Konfiguration erfolgt auf der Oberflaeche der Konsole (Zahnrad/WIFI-Suche).
Nur und ausschliesslich die Wetterdienste sind per WS View konfigurierbar.
Im Uebrigen empfehle ich inzwischen die Nutzung von WSView Plus.
Und nur, falls Du es bisher verpasst hast: im WIKI gibt es ein paar hilfreiche Hinweise bzgl. Firmware-Update und Registrierung der Sensoren..
Gruss, Oliver
Nein, leider nicht.Gäbe es denn auch Möglichkeiten die Wetterstation am PC einzustellen ?
Saemtliche Einstellungen sind ausschliesslich auf der Konsole selbst vorzunehmen. Das ist etwas haklig wegen der Onscreen-Tastatur.
Auch die WIFI-Konfiguration erfolgt auf der Oberflaeche der Konsole (Zahnrad/WIFI-Suche).
Nur und ausschliesslich die Wetterdienste sind per WS View konfigurierbar.
Im Uebrigen empfehle ich inzwischen die Nutzung von WSView Plus.
Soweit ich mich erinnere wird die HP2551C nach erfolgter WIFI-Konfiguration (auf der Konsole selbst) automatisch durch die App gefunden.Wenn ich die WS View App starte erscheint ein Auswahlbildschirm "select a Device" - die HP1000SE ist nicht aufgeführt
Welche soll ich denn da auswählen um eine Verbindung herzustellen ?
Und nur, falls Du es bisher verpasst hast: im WIKI gibt es ein paar hilfreiche Hinweise bzgl. Firmware-Update und Registrierung der Sensoren..
Gruss, Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP1000SE Pro und WS View verbinden
Wenn die HP2551/HP1000SE Pro Konsole am Router angemeldet ist (muss in der Konsole gemacht werden), erscheint in der Device List der WS View (Plus) App ein Eintrag EasyWeather-WIFIxxxx V.1.x.y mit der IP und MAC Adresse der Konsole.
Allerdings muss sich das Smartphone im selben Subnet des lokalen Netzwerks befinden, in dem auch die Konsole angemeldet ist. Hat man z.B., was manche machen, die Konsole in einem Gast-Netzwerk angemeldet und das Smartphone ist im "normalen" Netzwerk angemeldet, finden die nicht zu einander.
Ggf. muss im Router für die IP Adresse der Konsole die Kommunikation mit anderen Geräten im Netzwerk erlaubt werden (z.B. bei einer entsprechenden Option einen Haken setzen; das kommt u.a. bei Fritz!Boxen vor).
Wenn man dann den Eintrag als Favoriten in der WS View Plus App markiert, kann man sich dazu auch das passende Bildchen auswählen, das dann zusätzlich in der Favoritenliste angezeigt wird.
Darüberhinaus empfiehlt sich dazu das Lesen in unserem Wiki, wie Oliver bereits erwähnte. Dort gibt es jede Menge hilfreiche Informationen zu den Konsolen, Sensoren und allgemeinen Dingen wie Firmware u.v.a.m. Auch ein größeres instruktives Kapitel zur HP2551/HP1000SE Pro Konsole.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP1000SE Pro und WS View verbinden
zur Veranschaulichung:
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: HP1000SE Pro und WS View verbinden
Hallo und vielen Dank für Eure Antworten.
Hat funktioniert...
Eins bereitet mir aber noch Kopfzerbrechen.
Es lassen sich alle Werte löschen, bis auf die Regen Jahres/Monats/Wochenwerte und die registrierten Blitze. Siehe Bild im Anhang.
LG
Michl
Hat funktioniert...
Eins bereitet mir aber noch Kopfzerbrechen.
Es lassen sich alle Werte löschen, bis auf die Regen Jahres/Monats/Wochenwerte und die registrierten Blitze. Siehe Bild im Anhang.
LG
Michl
- Dateianhänge
-
- 20220818_193333_01.jpg (94.04 KiB) 1263 mal betrachtet
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP1000SE Pro und WS View verbinden
Dreimal Zahnrad --> die Regen-Werte auf den gewünschten Wert setzen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: HP1000SE Pro und WS View verbinden
Danke !
Ich habs fälschlicherweise immer über die "Löschung History" Funktion versucht
vorab schönes Wochenende
LG
Michl


Ich habs fälschlicherweise immer über die "Löschung History" Funktion versucht

vorab schönes Wochenende
LG
Michl