Blitze: Ein hochspannendes Thema.
Und wieder hat der DWD heute mit seinem Thema des Tages einen sehr interessanten Beitrag gebracht.
Welche Voraussetzungen muss es geben, damit Gewitter und somit auch Blitze entstehen können.
Sehr lehrreich u. a. auch für Hobby-Meteorologen, die sich in der Kunst der Gewitter-Prognose austoben wollen.
Thema des Tages vom 22.06.2022
Blitze: Ein hochspannendes Thema - DWD - TdT vom 22.062022
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Blitze: Ein hochspannendes Thema - DWD - TdT vom 22.062022
Zweifellos stehen wir erst am am Anfang, Gewitter zu verstehen. Viele zusätzliche Faktoren spielen eine Rolle. Die Zugbahnen von Gewittern zu berechnen ist mit eines der schwierigsten Vorhersagethemen in der Meteorologie.
In den USA gibt es dazu intensive Forschungen, an denen auch deutsche Forscher maßgeblich beteiligt sind.
Gewitter üben wohl für jeden Menschen Faszination aus. Besonders als Kind findet man das spannend, sofern nicht die Angst überwiegt.
In den USA gibt es dazu intensive Forschungen, an denen auch deutsche Forscher maßgeblich beteiligt sind.
Gewitter üben wohl für jeden Menschen Faszination aus. Besonders als Kind findet man das spannend, sofern nicht die Angst überwiegt.
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de