Hallo zusammen,
Ich möchte mir ein ISO kalibriertes Thermo-Hygrometer zulegen, um meine diversen Thermometer und Hygrometer zu justieren.
Maximal möchte ich um die € ausgeben. Habt Ihr Erfahrungen mit dem ein oder anderen Gerät machen können und mir eins oder mehrere empfehlen? Bisher habe ich das Exacto vonTFA, das Klima Guard 30.5010 von TFA und das TC100 von Trotec in der Auswahl.
Schon mal vielen Dank für Eure Antworten und einen schönen,, sonnigen Freitag.
Sascha
Referenz Thermo-/Hygromter
- Gyvate
- Beiträge: 3938
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 569 mal
- Kontaktdaten:
Re: Referenz Thermo-/Hygromter
Kristallkugel verlegt ...

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 09 Jul 2025, 11:04
- Wohnort: Treffurt (TH)
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Referenz Thermo-/Hygromter
Entsprechend ISO oder DAkkS kalibrierte Gerät gibt es ja Einige, mitunter auch schon recht preiswert. Viel wichtiger wäre aber die Frage, wer dir das Gerät zyklisch rekalibriert bzw. entsprechend justiert? Gerade bei der Feuchtemessung gibt es immer einen zeitlichen Drift (Alterung), sodass man mit unter schon nach einem Jahr die im Kalibrierprotokoll ausgewiesene Genauigkeit nicht mehr erreicht. Für die Temperaturmessung gilt natürlich das Selbe, auch wenn hier der Drift i.d.R. nicht ganz so stark ist. Mein Tipp wäre also, dass du dich in deiner Gegend nach entsprechenden Kalibrierstellen umsiehst und dir ein Gerät anschaffst mit welchem dort umgegangen werden kann.
Ein weiterer Punkt bei der Kalibrierung deiner eigenen Sensoren wäre natürlich, wie du das überhaupt machen willst. Reicht dir eine Offsetjustage? Das wäre mit Hausmitteln, bzw. ohne großen Aufwand noch umsetzbar. Alles darüber hinaus erfordert dann aber schon mehr als nur eine brauchbare Referenz.
Ich nutze ein Almemo 1030 sowie ein Almemo 809 als Temperatur-Referenzmessgerät und einen Pt100 Fühler (in der Kalibrierpyramide 2 Ebenen unter der PTB). Um Prüfling und Referenz entsprechend zu temperieren bietet sich ein Blockkalibrator an, mit welchem Temperaturen (wie sie im meteorologischen Bereich von Interesse sind) sehr stabil eingeregelt werden können.
Exemplarisch hier ein Aufbau aus meinem Homelab zur Kalibrierung eines digitalen Temperatursensors vom Typ DS18B20 (schwarze Leitung). An der roten Leitung ist der am Normal kalibrierte Pt100 angeschlossen, welcher die Referenz darstellt.
Beste Grüße Elias
Ein weiterer Punkt bei der Kalibrierung deiner eigenen Sensoren wäre natürlich, wie du das überhaupt machen willst. Reicht dir eine Offsetjustage? Das wäre mit Hausmitteln, bzw. ohne großen Aufwand noch umsetzbar. Alles darüber hinaus erfordert dann aber schon mehr als nur eine brauchbare Referenz.
Ich nutze ein Almemo 1030 sowie ein Almemo 809 als Temperatur-Referenzmessgerät und einen Pt100 Fühler (in der Kalibrierpyramide 2 Ebenen unter der PTB). Um Prüfling und Referenz entsprechend zu temperieren bietet sich ein Blockkalibrator an, mit welchem Temperaturen (wie sie im meteorologischen Bereich von Interesse sind) sehr stabil eingeregelt werden können.
Exemplarisch hier ein Aufbau aus meinem Homelab zur Kalibrierung eines digitalen Temperatursensors vom Typ DS18B20 (schwarze Leitung). An der roten Leitung ist der am Normal kalibrierte Pt100 angeschlossen, welcher die Referenz darstellt.

Temperatursensor-Kalibrierung im Blockkalibrator, mit externer Referenz am Almemo Präzisionsmessgerät
Beste Grüße Elias