Frage bzgl. Bodentemperatur +5
- Werner
- Beiträge: 164
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
- Wohnort: Lackenhäuser
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Re: Frage bzgl. Bodentemperatur +5
Was auf jeden Fall zu beachten ist:
Da der Kunststoffsensor Schwarz ist und wenn er dann direkt von der Sonne angeschienen wird,
was ja bei +5cm vorkommen kann, wird dessen Messwert damit verfälscht.
Da der Kunststoffsensor Schwarz ist und wenn er dann direkt von der Sonne angeschienen wird,
was ja bei +5cm vorkommen kann, wird dessen Messwert damit verfälscht.
- SuestedtWetter
- Beiträge: 44
- Registriert: 08 Dez 2020, 20:59
- Wohnort: Süstedt (Niedersachsen)
- Hat sich bedankt: 36 mal
- Danksagung erhalten: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Frage bzgl. Bodentemperatur +5
Moin Werner,
das sollte aber bei der interessierenden Minimaltemperatur egal sein
das sollte aber bei der interessierenden Minimaltemperatur egal sein

- Werner
- Beiträge: 164
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
- Wohnort: Lackenhäuser
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Re: Frage bzgl. Bodentemperatur +5
Finde ich nicht.das sollte aber bei der interessierenden Minimaltemperatur egal sein
Wenn man etwas messen tut, sollten die gemessenen Werte nicht verfälscht werden durch die Verwendung eines nicht so geeigenten Fühlers.
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 17 Feb 2021, 00:40
- Hat sich bedankt: 4 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: Frage bzgl. Bodentemperatur +5
Oh, die sind schwarz... Ich hab ja erwähnt, dass ich die Sensoren nicht kenne

Kommt drauf an was man messen will. Ein schwarzes Gehäuse reagiert recht schnell auf Infrarotstrahlung - zumindest schneller als ein weißes Kuhstoffgehäuse, wie sich das gegenüber Edelstahl verhält weiß ich nicht. Das gilt nicht nur für die Sonnenstrahlung, sondern auch für die ca. -80°C mit denen der klare Nachthimmel auf die Erdoberfläche strahlt.
Wenn man nicht die Lufttemperatur messen möchte sondern die Infrarotstrahlung ist das sogar von Vorteil wenn der Sensor schneller reagiert. Auch dafür gibt es Einsatzgebiete, ich Transkribiere mal eine Passage aus dem Podcast der mich für die Wetterdatenerfassung begeistert hat: "Es ist Dezember, es hat geregnet. Temperatur 4°C in 2m Höhe. Die Wolken gehen weg, was passiert? Es überfriert sofort am Erdboden." Quelle: https://omegataupodcast.net/2-wetterdatenerfassung/ bei 5:26
Damit das wirklich gut funktioniert muss der eigentliche Sensor aber thermisch gut mit dem Gehäuse gekoppelt sein. Bei einer isolierenden Luftschicht zwischen Gehäuse und Sensor wird das Messergebnis vermutlich beliebig falsch.
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 02 Okt 2021, 18:06
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
Re: Frage bzgl. Bodentemperatur +5
Hallöle,
ich greife den Faden mal wieder auf. Ich benutze auch einen Froggit DP30 mit Kunststoff-Sensor.
Für mein Empfinden, reagiert er sehr fix, wenn der Wind nachlässt und es etwas aufklart rauscht er immer sehr schnell unter die 2m-Temp.
Befestigt ist er mit einer Rohrschelle am Mast für den WS 80, welche sich mit einer Flügelmutter bei Schneefall auch schnell in der Höhe verstellen läst:
Auf dem Bild sieht es so aus als läge er auf dem Boden, ist aber nicht so, da der Sensor und ein Stück des Kabels ab der Gewindestange von einem Federstahl-Draht getragen wird.
Gruß Lutz
ich greife den Faden mal wieder auf. Ich benutze auch einen Froggit DP30 mit Kunststoff-Sensor.
Für mein Empfinden, reagiert er sehr fix, wenn der Wind nachlässt und es etwas aufklart rauscht er immer sehr schnell unter die 2m-Temp.
Befestigt ist er mit einer Rohrschelle am Mast für den WS 80, welche sich mit einer Flügelmutter bei Schneefall auch schnell in der Höhe verstellen läst:
Auf dem Bild sieht es so aus als läge er auf dem Boden, ist aber nicht so, da der Sensor und ein Stück des Kabels ab der Gewindestange von einem Federstahl-Draht getragen wird.
Gruß Lutz
Zuletzt geändert von LSchenk am 02 Feb 2022, 23:19, insgesamt 2-mal geändert.
- LE-Wetter
- Beiträge: 1440
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Frage bzgl. Bodentemperatur +5
Das ist soweit in Ordnung, theoretisch oder besser gesagt nach WMO Norm, müsste der Boden darunter nicht bewachsen sein, aber das ist jetzt für die Amateurmessung nicht so relevant
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 02 Okt 2021, 18:06
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
Re: Frage bzgl. Bodentemperatur +5
Ich hatte tatsächlich darüber nachgedacht so eine bewuchslose Fläche herzurichten, aber das ist mir von der Pflege her zu viel und ich denke ebenso:
PS: Der rostige Gewindestab wird natürlich auch noch gegen Edelstahl getauscht.
Da gibt es andere Parameter, die mir wichtiger sind, diese halbwegs nah in Rtg. WMO zu bringen/halten, wenn auch das schon überwiegend im privaten Bereich selten wirklich gut möglich ist.
PS: Der rostige Gewindestab wird natürlich auch noch gegen Edelstahl getauscht.
