Kann eine Bresser Station Daten von Ecowitt Sensoren empfangen?
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Kann eine Bresser Station Daten von Ecowitt Sensoren empfangen?
Hallo in die Runde,
ich finde die 4cast XL Station von Bresser optisch sehr ansprechend aber die Daten der eigenen Sensoren sind nicht so berauschend, gerade was die Windgeschwindigkeit angeht. Gibt es technisch eine Möglichkeiten die Werte eines ecowitt Kombisensors empfangen zu können? Falls nicht, gibt es eine Möglichkeit die Windwerte der Bresser Stationen um mehr als den Faktor 1.5 zu erhöhen? Hat schon Mal jemand mit Bresser Kontakt aufgenommen und über die viel zu niedrigen Windwerte informiert bzw. Ist das ein Update geplant?
Vielen Dank schon Mal für eure Hilfe.
LG Marcel
ich finde die 4cast XL Station von Bresser optisch sehr ansprechend aber die Daten der eigenen Sensoren sind nicht so berauschend, gerade was die Windgeschwindigkeit angeht. Gibt es technisch eine Möglichkeiten die Werte eines ecowitt Kombisensors empfangen zu können? Falls nicht, gibt es eine Möglichkeit die Windwerte der Bresser Stationen um mehr als den Faktor 1.5 zu erhöhen? Hat schon Mal jemand mit Bresser Kontakt aufgenommen und über die viel zu niedrigen Windwerte informiert bzw. Ist das ein Update geplant?
Vielen Dank schon Mal für eure Hilfe.
LG Marcel
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kann eine Bresser Station Daten von Ecowitt Sensoren empfangen?
Hi!
Die Station die von Besser verkauft wird ist von einem anderen chinesischen Anbieter - CCL.
Somit gibt es keine Kompatibilität zwischen diesen Konsolen und Sensoren von Ecowitt. Vice versa.
Bezüglich Firmware-Update Deiner CCL-Konsole siehe
hier.
Vielleicht hast Du Glück - CCL ist nicht gerade bekannt für eine gute Firmware-Entwicklung.
Viel Erfolg!
Oliver
Die Station die von Besser verkauft wird ist von einem anderen chinesischen Anbieter - CCL.
Somit gibt es keine Kompatibilität zwischen diesen Konsolen und Sensoren von Ecowitt. Vice versa.
Bezüglich Firmware-Update Deiner CCL-Konsole siehe
hier.
Vielleicht hast Du Glück - CCL ist nicht gerade bekannt für eine gute Firmware-Entwicklung.
Viel Erfolg!
Oliver
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: Kann eine Bresser Station Daten von Ecowitt Sensoren empfangen?
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Was ist denn technisch die Hürde bei der Kompatibilität? Auf der gleichen Frequenz senden die Sensoren ja zumindest. Gibt es jemanden der eine Info dazu geben kann?
Danke für die Seite mit den Updates. Ja man muss schon sagen, das ecowitt da schon deutlich besser aufgestellt ist im Vergleich.
Hat jemand Erfahrungen mit der 4cast XL und kann mir Mal einen wunderground Link zu einer Station zur Verfügung stellen? Es würde mir auch eine Station reichen, welche mit dem neuen 7 in 1 Kombisensor betrieben wird.
LG
Danke für die Seite mit den Updates. Ja man muss schon sagen, das ecowitt da schon deutlich besser aufgestellt ist im Vergleich.
Hat jemand Erfahrungen mit der 4cast XL und kann mir Mal einen wunderground Link zu einer Station zur Verfügung stellen? Es würde mir auch eine Station reichen, welche mit dem neuen 7 in 1 Kombisensor betrieben wird.
LG
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kann eine Bresser Station Daten von Ecowitt Sensoren empfangen?
Hi!
Die Geraete sprechen schlicht unterschiedliche Sprachen.
Zwar ist die Frequenz identisch. Die Modulation und Kodierung (die Definition, was welche Nutzdaten darstellen) muss jedoch auch passen.
Und gerade beim Letzteren kocht jeder Hersteller sein eigenes Sueppchen.
Oliver
Die Geraete sprechen schlicht unterschiedliche Sprachen.
Zwar ist die Frequenz identisch. Die Modulation und Kodierung (die Definition, was welche Nutzdaten darstellen) muss jedoch auch passen.
Und gerade beim Letzteren kocht jeder Hersteller sein eigenes Sueppchen.
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3749
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kann eine Bresser Station Daten von Ecowitt Sensoren empfangen?
jeder Anbieter verwendet ein eigenes Datenübertragungsprotokoll und auch Modulationsverfahren für die Datenübertragung von Sensor zur Konsole. Wenn die Konsole dieses Protokoll nicht kennt und das Modulationsverharen nicht beherrscht, kann sie die Daten nicht auswerten und anzeigen.
Es sind (mindestens) drei Dinge, auf die es ankommt:
1. Frequenzband 868 MHz (und auch 433 MHz) in Europa
2. Modulationsverfahren (z.B. ASK oder FSK)
3. Übertragungsprotokoll (welche Daten, welches Format, welche Reihenfolge etc.)
Und zwischen den Fine Offset Geräten (Endkundenmarke Ecowitt) und CCL gibt es dahingehend keine Kompatibilität (und auch kein Interesse, Verfahren der MItbewerber zusätzlich zu adaptieren).
Es sind (mindestens) drei Dinge, auf die es ankommt:
1. Frequenzband 868 MHz (und auch 433 MHz) in Europa
2. Modulationsverfahren (z.B. ASK oder FSK)
3. Übertragungsprotokoll (welche Daten, welches Format, welche Reihenfolge etc.)
Und zwischen den Fine Offset Geräten (Endkundenmarke Ecowitt) und CCL gibt es dahingehend keine Kompatibilität (und auch kein Interesse, Verfahren der MItbewerber zusätzlich zu adaptieren).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: Kann eine Bresser Station Daten von Ecowitt Sensoren empfangen?
Vielen Dank für die Antworten. Sehr schade aber nicht zu ändern. Wäre es technisch denkbar den ecowitt Sensor umzubauen und mit der Sendeeinheit der Bresser Station zu versehen? Also natürlich jemand der Elektroniker ist oder Ahnung hat von der Materie. Hat da jemand Erfahrung damit?
LG
LG
- Gyvate
- Beiträge: 3749
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kann eine Bresser Station Daten von Ecowitt Sensoren empfangen?
Mit Basteln kann man bestimmt viel machen. Über die Sinnhaftigkeit einer solchen Vorgehensweise muss sich jeder selbst im Klaren werden. Wer will denn schon einen VW Golf mit einem BMW >=5xx verheiraten ...wetteroranienburg hat geschrieben: ↑21 Okt 2024, 21:27 Vielen Dank für die Antworten. Sehr schade aber nicht zu ändern. Wäre es technisch denkbar den ecowitt Sensor umzubauen und mit der Sendeeinheit der Bresser Station zu versehen? Also natürlich jemand der Elektroniker ist oder Ahnung hat von der Materie. Hat da jemand Erfahrung damit?
LG
m.M.n. ist es hier entweder/oder oder unabhängig parallel. Sobald es in Sensorvielfalt geht, bleibt Bresser (und CCL) auf der Strecke. Einen Kombisensor der Basissensoren mit einem Display zu bauen ist allein kein großes Ding - aber ein ganzes in sich stimmiges "Ökosystem" aufzubauen, ist schon eine andere Liga, und da spielt eben Ecowitt ganz vorn.
Du kannst Dir auch selbst eine App für ein Tablett schreiben (lassen), die Dir die Darstellung aller Ecowitt-Sensoren so ermöglicht, wie Du es gerne hättest. Das Grundkonzept existiert bereits - es heißt PWT - Personal Weather Tablet --> WiKi (deutsch und englisch). So etwas grafisch entsprechend "aufzumotzen" lässt sich bestimmt machen. Und wenn es dann so wie Deine jetzige Bresser Konsole aussieht - schön.
Selbst bei Ecowitt denkt man über einen derartigen Ansatz (benutzeranpassbare App auf einem Tablett als reine Anzeigekonsole)nach.
Aber einen BMW Motor in einen Golf einbauen ....

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki