Ich habe mit Cumulus MX erst begonnen nach dem Standortwechsel.
Das Downloaden funktioniert bei mir nicht. Wie machst du das genau, welchen Wert stellst du auf 0 beim Abschnitt Regen und was wird mit den anderen Werten (Wind, Temperatur etc.) gemacht? Ich stelle das Datum der 1. und 3. Zeile auf dem 23.09.2024 (beginn der Aufzeichnung in der Cloud) und was ist mit dem Timestamp in Zeile 4? Auch darunter stehen noch current year, month und day. Das auch auf das Datum vom Aufzeichnungsbeginn stellen?
Probleme mit der Windgeschwindigkeit bei betrieb über Ecowitt cloud API
-
- Beiträge: 204
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
Re: Probleme mit der Windgeschwindigkeit bei betrieb über Ecowitt cloud API
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
- Gyvate
- Beiträge: 3749
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit der Windgeschwindigkeit bei betrieb über Ecowitt cloud API
#Last updated: 23.09.2024 00:00:00
[General]
Date=23.09.2024
Timestamp=2024-09-23T00:00:00
CurrentYear=2024
CurrentMonth=10
CurrentDay=24
in today.ini
dayfile.txt leere Datei
unter Settings --> Station setting --> Annual Rainfall
den Startwert auf 0.0 setzen und das Beginnjahr auf 2024
am Besten alle bereits existierend .ini und .txt (ausser today.ini !!) Dateien aus CumulusMX\data in ein Backupverzeichnis verschieben.
CMX kann die dann beim Start neu erzeugen.
Cumulus.ini bleibt im \CUmulusMX Verzeichnis
(falls Deine Installation unter einem Linux-Derivat läuft, ist es nicht "\" sondern "/".
[General]
Date=23.09.2024
Timestamp=2024-09-23T00:00:00
CurrentYear=2024
CurrentMonth=10
CurrentDay=24
in today.ini
dayfile.txt leere Datei
unter Settings --> Station setting --> Annual Rainfall
den Startwert auf 0.0 setzen und das Beginnjahr auf 2024
am Besten alle bereits existierend .ini und .txt (ausser today.ini !!) Dateien aus CumulusMX\data in ein Backupverzeichnis verschieben.
CMX kann die dann beim Start neu erzeugen.
Cumulus.ini bleibt im \CUmulusMX Verzeichnis
(falls Deine Installation unter einem Linux-Derivat läuft, ist es nicht "\" sondern "/".
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 204
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
Re: Probleme mit der Windgeschwindigkeit bei betrieb über Ecowitt cloud API
Danke das hat schonmal gut funktioniert! Bleibt nur noch die Windgeschwindigkeit, ich habe da aber ein Verdacht. Ich habe die 10minavg-Berechnung von Cumulus mal ausgemacht, heißt ich kriege quasi ungefiltert die Daten von Ecowitt. Es scheint zwar nicht das 10min-Mittel zu sein aber wenn es die dann auch beim nachladen richtig anzeigt immer noch besser.
Mein Verdacht ist nämlich aufgekommen als ich dann alle Daten seit Aufzeichnungsbeginn am 23.09 drin hatte. Seit dem gab es nämlich Tage mit Nordföhn und teils Böen bis an die 61Km/h. Da ist das Mittel was sonst zwischen 0-1Km/h liegt, ist teilweise bis auf 4,9Km/h (steht als Rekord seit beginn) angestiegen. Es hängt also doch von der Stärke ab. Eventuell ist es einfach eine falsche Berechnung. Ich hoffe das das aufhört wenn die Daten nicht mehr von Cumulus weiter verwurstet werden sondern direkt von Ecowitt genommen werden.
Hier ein Beispiel wie die Windgeschwindigkeit sich bei Kräftigen Wind verhält:
Mein Verdacht ist nämlich aufgekommen als ich dann alle Daten seit Aufzeichnungsbeginn am 23.09 drin hatte. Seit dem gab es nämlich Tage mit Nordföhn und teils Böen bis an die 61Km/h. Da ist das Mittel was sonst zwischen 0-1Km/h liegt, ist teilweise bis auf 4,9Km/h (steht als Rekord seit beginn) angestiegen. Es hängt also doch von der Stärke ab. Eventuell ist es einfach eine falsche Berechnung. Ich hoffe das das aufhört wenn die Daten nicht mehr von Cumulus weiter verwurstet werden sondern direkt von Ecowitt genommen werden.
Hier ein Beispiel wie die Windgeschwindigkeit sich bei Kräftigen Wind verhält:
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
- Gyvate
- Beiträge: 3749
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit der Windgeschwindigkeit bei betrieb über Ecowitt cloud API
Settings --> Common settings --> average wind speed angekreuzt ?
Die Ecowitt Windsensoren liiefern keine durchschnittliche Windgeschwindigkeit (s. WiKi)
Die Ecowitt Windsensoren liiefern keine durchschnittliche Windgeschwindigkeit (s. WiKi)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki