CMX html LEDs

für User von CumulusMX
Benutzeravatar
DocSchneida
Offline
Beiträge: 127
Registriert: 08 Dez 2020, 08:38
Wohnort: Potsdam / OT Golm
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 6 mal

Re: CMX html LEDs

#11

Beitrag von DocSchneida »

Hi,

Hatte ja auch Sonntag das GW3000 im Shop "ecowitt" bestellt. Dazu noch einen WN34L. Der soll noch einen 1m unter die Erde. Dann hab ich 4 im Boden :D

Bezahlt (85,18 Dollar mit Versand und taxes) per MasterCard. Bestätigung auch per Mail erhalten. Aber weiter noch keine Zuckung wegen Versand. Wird bestimmt vor Weihnachten nichts mehr. Aber egal....

Dafür kommt morgen der WS80... Liegt schon bei Hermes. :)

So, zu CumulusMX und update; weil die LED rot ist. Hab mir die letzte Version mal abgespeichert. Soll über v. 4.2.1 b xxx installiert werden.
Wie am besten machen? Möchte ja meine Config und alle Einstellungen + Daten behalten.
Wiki ist echt der Horror.

CMX läuft auf RasPi.

http://www.berlin-wetter.com/Golm/index.htm

Gruß Alex
N52°24´ E12°58´ / 43m NN

Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI

Cresta WXR815LM + WsWin

WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: CMX html LEDs

#12

Beitrag von Gyvate »

DocSchneida hat geschrieben: 10 Dez 2024, 19:35 Hi,

Hatte ja auch Sonntag das GW3000 im Shop "ecowitt" bestellt. Dazu noch einen WN34L. Der soll noch einen 1m unter die Erde. Dann hab ich 4 im Boden :D
Neugierdehalber - warum einen WN34L und nicht den WN34S (weil der Stab zu kurz ist ?) ?
Bezahlt (85,18 Dollar mit Versand und taxes) per MasterCard. Bestätigung auch per Mail erhalten. Aber weiter noch keine Zuckung wegen Versand. Wird bestimmt vor Weihnachten nichts mehr. Aber egal....
versandt werden soll diese Woche ...

So, zu CumulusMX und update; weil die LED rot ist. Hab mir die letzte Version mal abgespeichert. Soll über v. 4.2.1 b xxx installiert werden.
Wie am besten machen? Möchte ja meine Config und alle Einstellungen + Daten behalten.
[/quote]
Also ein CMX update ist normalerweise problemlos.
Das Datenverzeichnis (.../CumulusMX/data) wird dabei nicht "angefasst".
Die im CumulusMX befindlichen .ini Dateien ebenfalls nicht.
Die neueste Version via WiKi-Link herunterladen und entpacken.
Es wird ein Verzeichnis .../CumulusMXDist4xxx/CumulusMX angelegt mit allen nötigen Unterverzeichnissen.
Den Inhalt dieses .../CumulusMXDist4xxx/CumulusMX Verzeichnisses in das "laufende" .../CumulusMX Verzeichnis kopieren.
Das wars. Dazu CMX zuvor herunterfahren und nach erfolgter Kopie neu starten.

Sicherheitshalber noch vor dem Drüberkopieren bei heruntergefahrenem CMX das gesamte aktuelle .../CumulusMX Verzeichnis sichern (kopieren).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
DocSchneida
Offline
Beiträge: 127
Registriert: 08 Dez 2020, 08:38
Wohnort: Potsdam / OT Golm
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 6 mal

Re: CMX html LEDs

#13

Beitrag von DocSchneida »

Ok, mit dem Update werde ich morgen mal probieren.

Wegen dem Bodensonsor: Habe mit Stab zwei im Erdreich bei 10 & 30cm. Dann gestern einer mit Kabel auf 50cm gebracht. Jetzt sollen noch 100cm kommen und dann gut is. Brauche noch ein paar Kanäle für die Solarmodule. Da weiß ich nur noch nicht ob die max. 60 Grad Teile ausreichen oder ich doch lieber die Sensoren bis 120 Grad bestelle. Mir ist so als ob die Module frei gen Süden bei 40 Grad Winkel gut heiß werden. Ich hatte mal vor langer Zeit einen Sensor (Fühler) der alten Cresta in eine Anschlußdose verfrachtet. Da bin ich über 60°C gekommen. Nun sollen die Sensoren unterhalb auf die Glasplatte drauf. Dachte da an Panzerband. Komme auch gut ran weil ich die Module 10cm von den Ziegeln weg befestigt hatte. Gut wegen Blätter und so.

Na dann,

Gruß Alex
N52°24´ E12°58´ / 43m NN

Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI

Cresta WXR815LM + WsWin

WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
Benutzeravatar
DocSchneida
Offline
Beiträge: 127
Registriert: 08 Dez 2020, 08:38
Wohnort: Potsdam / OT Golm
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 6 mal

Re: CMX html LEDs

#14

Beitrag von DocSchneida »

Hallo,

Mit dem Update hat funktioniert; außer: meine Diagramme von der Solarstrahlung werden nicht mehr erzeugt. Im Dashboard wird mir der aktuelle Wert der Strahlung angezeigt aber möchte ich das Diagramm sehen steht da nur "loading". Beim Internet genau das Gleiche.
Jemand ne Idee?

Noch eine Frage zum Start von CMX.
Ich habe den Eintrag:
@reboot root (sleep 30;cd /home/pi/CumulusMX;sudo dotnet CumulusMX.dll)
in der Chrontab als letztes hinterlegt und der Start funktioniert auch. Wie starte ich cmx aus dem Terminal und ich das Fenster danach schließen kann ohne das mir der Prozess flöten geht?
Wollte nicht immer nach einem Update einen Reboot machen.

Gruß Alex
N52°24´ E12°58´ / 43m NN

Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI

Cresta WXR815LM + WsWin

WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: CMX html LEDs

#15

Beitrag von olicat »

Hi!

Das sollte reichen:

Code: Alles auswählen

cd /home/pi/CumulusMX && sudo dotnet CumulusMX.dll
Oliver
Zuletzt geändert von olicat am 11 Dez 2024, 14:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: CMX html LEDs

#16

Beitrag von Gyvate »

mmmh - kann man sudo dotnet CumulusMX.dll mit &&s so aufbrechen ?
CumulusMX.dll ist doch ein Parameter für dotnet ...
ich bin hier allerdings nicht der Spezialist ...

wäre eine Lösung nicht
cd /home/pi/CumulusMX && sudo dotnet CumulusMX.dll &

oder einfach nacheinander die Befehle
cd /home/pi/CumulusMX
und
sudo dotnet CumulusMX.dll &
ein(zu)geben ?

Das angehängte & ist wichtig, da es das aufgerufene Programm als Hintergrundprozess ausführen läßt

ich würde ein Skript z.B. cumulus-start.sh anlegen, das folgendermassen aussieht

Code: Alles auswählen

#!/bin/bash
cd /home/pi/CumulusMX
sudo dotnet CumulusMX.dll &
dann mit
./cumulus-start.sh
aufrufen
zuvor dem Skript noch einmalig Ausführungsrechte verpassen
sudo chmod a+rw cumulus-start.sh
in dem Verzeichnis ausführen, in dem cumulus-start.sh abgelegt wurde
Zuletzt geändert von Gyvate am 11 Dez 2024, 14:27, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: CMX html LEDs

#17

Beitrag von olicat »

Hi!

Bzgl. Dotnet-Parameter hast Du natürlich Recht. Ich habe es oben korrigiert.
Das & am Ende startet den Befehl im Hintergrund. Kann also hilfreich sein.
Per cron geschieht das aber offenbar auch nicht.

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: CMX html LEDs

#18

Beitrag von Gyvate »

olicat hat geschrieben: 11 Dez 2024, 14:23 Hi!

Bzgl. Dotnet-Parameter hast Du natürlich Recht. Ich habe es oben korrigiert.
Das & am Ende startet den Befehl im Hintergrund. Kann also hilfreich sein.
Per cron geschieht das aber offenbar auch nicht.

Oliver
bei meinem cron schon
@reboot root (sleep 30;cd /home/pi/CumulusMX;sudo mono CumulusMX.exe) &

hat bisher immer funktioniert

das ist meine CMXV3 Installation
für CMXV4
nur mono mit dotnet ersetzen und .exe durch .dll ersetzen

ansonsten CMX via cron aufzurufen macht kaum Sinn, da es dafür ja keinen festen Rhythmus gibt
(wobei ich nicht ausschliessen will, dass ein solcher Kontext ggf. existiert)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
DocSchneida
Offline
Beiträge: 127
Registriert: 08 Dez 2020, 08:38
Wohnort: Potsdam / OT Golm
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 6 mal

Re: CMX html LEDs

#19

Beitrag von DocSchneida »

Hi,

Hab das mal händisch mit Putty versucht....
cd /home/pi/CumulusMX
sudo dotnet CumulusMX.dll &

Letzte Ausgaben im Terminal: (bleibt auch so und kommt kein Prompt)
Processing history data from 2024-12-11 17:48 to 2024-12-11 17:54...
Connecting real time FTP
Normal running


Klicke ich nun das Fenster weg beendet sich der Prozess. Was mache ich falsch?
Strg+C würde ja auch nichts bringen.

Alex

Edit:
Das o.g. Problem mit der Anzeige vom Solar wurde mit der letzten Version behoben... Jetzt geht wieder alles.

PS. WS80 ist auch vorhin gekommen. Mach ich lieber morgen oder gehe ich heute noch in den Garten den Hang zum Mast hoch? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
N52°24´ E12°58´ / 43m NN

Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI

Cresta WXR815LM + WsWin

WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: CMX html LEDs

#20

Beitrag von Gyvate »

passiert das Gleiche, wenn Du das Ganze mit einem Skript wie vorgeschlagen machst ?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten