CMX unter dot.NET RasPi und weitere Fragen....

für User von CumulusMX
Antworten
Benutzeravatar
DocSchneida
Offline
Beiträge: 127
Registriert: 08 Dez 2020, 08:38
Wohnort: Potsdam / OT Golm
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 6 mal

CMX unter dot.NET RasPi und weitere Fragen....

#1

Beitrag von DocSchneida »

Frohsinn gewünscht,

Ich habe mich mal wieder mit CMX beschäftigt und wollte die letzte Version 4.2.1 auf einen PI bringen. Vor reichlich langer Zeit hat es ja bekanntlich mit mono funktioniert. Nun solls unter .NET laufen. Ich habe dann im Netz eine NET Routine zum Installieren gefunden. Sogar die gewünschte 8.x.x.x

wget -O - https://raw.githubusercontent.com/pjgpe ... install.sh | sudo bash

Mono hatte ich auf den PI3 / 32bit /Bullshit auch noch draufgeknallt. Wie starte ich jetzt die CumulusMX32.exe?

Da ich hier Dank meiner Unwissenheit nicht weitergekommen bin hab ich cmx auf Win10 installiert mit dem Plan, wenn alles läuft, zum PI zu kopieren. Es läuft auch (fast) alles zu meiner besten Zufriedenheit.
Aber:
Als Hardware habe ich hier das GW1000 der zu Ecowitt liefert und per Custom zu WeatherTablet. Nun habe ich hier auch noch das Display HP5xxx??? das auch zu Ecowitt liefert und Custom jetzt zu CMX. Also das läuft dank Anleitung vom Forum.

Da gibt es doch noch den Trick über "Ecowitt Cloud Access API" ? Wo, wenn die Station über Nacht offline sein sollte, sich die fehlenden Daten von Ecowitt holt?

Software will hier aber den "Application Key" & "API Key" haben. Wo bekomme ich DEN her? Was ich da mal vor 100 Jahren eingerichtet hatte weiß ich nicht mehr...

Dieses fertige Image für nen PI wollte ich nicht nehmen.

Gruß Alex
N52°24´ E12°58´ / 43m NN

Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI

Cresta WXR815LM + WsWin

WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: CMX unter dot.NET RasPi und weitere Fragen....

#2

Beitrag von Gyvate »

DocSchneida hat geschrieben: 01 Dez 2024, 13:31 Frohsinn gewünscht,

Ich habe mich mal wieder mit CMX beschäftigt und wollte die letzte Version 4.2.1 auf einen PI bringen. Vor reichlich langer Zeit hat es ja bekanntlich mit mono funktioniert. Nun solls unter .NET laufen. Ich habe dann im Netz eine NET Routine zum Installieren gefunden. Sogar die gewünschte 8.x.x.x

wget -O - https://raw.githubusercontent.com/pjgpe ... install.sh | sudo bash

Mono hatte ich auf den PI3 / 32bit /Bullshit auch noch draufgeknallt. Wie starte ich jetzt die CumulusMX32.exe?
es mal hier versuchen ...
https://cumulus.hosiene.co.uk/viewtopic ... 88#p181488
Da gibt es doch noch den Trick über "Ecowitt Cloud Access API" ? Wo, wenn die Station über Nacht offline sein sollte, sich die fehlenden Daten von Ecowitt holt?

Software will hier aber den "Application Key" & "API Key" haben. Wo bekomme ich DEN her? Was ich da mal vor 100 Jahren eingerichtet hatte weiß ich nicht mehr...
sollte eigentlich in CMX selbst beim Einrichten des "Station Type", bei Ecowitt ist das eher der Stationskommunikationstyp, Cloud ecowitt.net beschrieben sein.

Es gibt da zwei Möglichkeiten:
a) die Ecowitt-Cloud als gelegentlicher Datenlieferant zum Datenauffüllen von CMX Auszeiten
ACHTUNG: wenn CMX offline ist, nicht die Konsole/Station wie Du schreibst - wenn die Konsole nichts sendet, kann auch aus der Cloud nur Nichts kommen :mrgreen:

b) die dauerhafte Versorgung aus der Ecowitt Cloud
(das ist m.M.n. die schlechtere Variante - dann besser FOSHKplugin benutzen und CMX direkt versorgen)

die für a) und b) benötigten API und APP Schlüssel bekommt man in seinem ecowitt.net Konto
logo oben rechts klicken (User Profil) und dort beide einrichten (und für CMX kopieren ;) )

bei Englischkenntnissen siehe auch:
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... witt_cloud
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
DocSchneida
Offline
Beiträge: 127
Registriert: 08 Dez 2020, 08:38
Wohnort: Potsdam / OT Golm
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 6 mal

Re: CMX unter dot.NET RasPi und weitere Fragen....

#3

Beitrag von DocSchneida »

Hallo Gyvate,

Danke; hat mir geholfen :beer:
Problem war beim Start auf dem PI: ich musste die *.dll und nicht die *.exe angeben. Auch die Sache mit dem Datenimport von der Cloud hatte ich gemacht.
Der PI kann jetzt in die Ecke wo ich ihn nicht mehr finden werde. :mrgreen:
Der Plunder läuft :-Su
Also Danke nochmal für die Hilfe

Gruß Alex
N52°24´ E12°58´ / 43m NN

Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI

Cresta WXR815LM + WsWin

WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
Antworten