THSW-Index der Davis VP2
THSW-Index der Davis VP2
Hallo zusammen
Es scheint keine Möglichkeit zu geben den THSW-Index der Vantage Pro 2 Plus als Variable in WsWin zu verwenden.
Gibt es da eine Möglichkeit diesen Wert irgendwie herauszubekommen?
Oder wird dieser Wert in einem zukünftigen Update integriert?
Es scheint keine Möglichkeit zu geben den THSW-Index der Vantage Pro 2 Plus als Variable in WsWin zu verwenden.
Gibt es da eine Möglichkeit diesen Wert irgendwie herauszubekommen?
Oder wird dieser Wert in einem zukünftigen Update integriert?
Gruess aus der Schweiz
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
- Jürgen B
- Beiträge: 1840
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:32
- Wohnort: Brachelen 67 m über NN
- Hat sich bedankt: 46 mal
- Danksagung erhalten: 19 mal
Re: THSW-Index der Davis VP2
Hallo Dominic,
diese Frage würde ich im Forum PC-Wetterstation stellen.
diese Frage würde ich im Forum PC-Wetterstation stellen.
Schöne Grüße Jürgen
Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit Bodenstation
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14852
https://stations.meteo-services.com/wet ... &ut=C&lp=0
Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit Bodenstation
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14852
https://stations.meteo-services.com/wet ... &ut=C&lp=0
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: THSW-Index der Davis VP2
Ich habe die THSW-Formel mal für WSWIN umgesetzt. Bitte mal testen und mit den Konsolenwerte vergleichen. Da ich keine Davis habe, kann ich das leider nicht selber machen....
%unit_off%
%Ws_setmem[1]=%ws_calc[*]=0,7~%curval[42]%~3%%
%Ws_setmem[2]=%ws_calc[+]=%ws_newunit[35]=1%%curval[35]%~10~3%%
%Ws_setmem[3]=%ws_calc[/]=%ws_getmem[1]%~%ws_getmem[2]%~3%%
THSW-Index = %ws_calc1[-]=%ws_calc[+]=%apparenttemp%~%ws_getmem[3]%~3%~0,25~1%
%unit_on%
%unit_off%
%Ws_setmem[1]=%ws_calc[*]=0,7~%curval[42]%~3%%
%Ws_setmem[2]=%ws_calc[+]=%ws_newunit[35]=1%%curval[35]%~10~3%%
%Ws_setmem[3]=%ws_calc[/]=%ws_getmem[1]%~%ws_getmem[2]%~3%%
THSW-Index = %ws_calc1[-]=%ws_calc[+]=%apparenttemp%~%ws_getmem[3]%~3%~0,25~1%
%unit_on%
- Cybergrobi
- Beiträge: 1043
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:08
- Wohnort: Hamburg/Bergedorf 15.12.2003, 14:23:25
- Hat sich bedankt: 13 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: THSW-Index der Davis VP2
Moin,
aber die neusten Beträge werden immer noch nicht nach oben geschoben.
Im Forum ja aber auf der Startseite nicht.
(habe schon alles gelöscht,was man so machen soll.
)
Mfg
P.S.:hier gepostet, weil dieser Betrag ganz Oben steht.
aber die neusten Beträge werden immer noch nicht nach oben geschoben.
Im Forum ja aber auf der Startseite nicht.
(habe schon alles gelöscht,was man so machen soll.

Mfg
P.S.:hier gepostet, weil dieser Betrag ganz Oben steht.

Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit WsWin und 2 Konsolen, WS 8015
53°29"nord/10°15"ost 4 m ü.NN 🕊

53°29"nord/10°15"ost 4 m ü.NN 🕊

- gargamel
- Beiträge: 327
- Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
- Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
- Kontaktdaten:
Re: THSW-Index der Davis VP2
Bis jetzt stimmt es, TexTex hat geschrieben: ↑25 Dez 2022, 10:10 Ich habe die THSW-Formel mal für WSWIN umgesetzt. Bitte mal testen und mit den Konsolenwerte vergleichen. Da ich keine Davis habe, kann ich das leider nicht selber machen....
%unit_off%
%Ws_setmem[1]=%ws_calc[*]=0,7~%curval[42]%~3%%
%Ws_setmem[2]=%ws_calc[+]=%ws_newunit[35]=1%%curval[35]%~10~3%%
%Ws_setmem[3]=%ws_calc[/]=%ws_getmem[1]%~%ws_getmem[2]%~3%%
THSW-Index = %ws_calc1[-]=%ws_calc[+]=%apparenttemp%~%ws_getmem[3]%~3%~0,25~1%
%unit_on%
LG
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: THSW-Index der Davis VP2
@gargamel @all
Solange der Solarwert sehr niedrig ist (also gegen 0 tendiert), stimmt die Formel. Allerdings bei höheren Solarwerten scheinen viel zu hohe THSW-Indeswerte raus zu kommen. Hat jemand Erfahrungswerte aus dem Sommer bei hohen Solarwerten, wie hoch da der THSW-Index gehen kann (nur mal so als ganz grobe Richtschnur)?
Wenn der von mir berechnete Wert stark daneben liegt, bräuchte ich folgende zeitgleichen Parameter, damit ich die bei mir mal simulieren kann:
Temperatur, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit und Solarwert + den korrekten THSW-Index der Konsole.
Info: hier die Formel die Davis verwendet: http://www.ruysfamily.com/WeatherDownlo ... Manual.pdf
ausschlaggebend ist dafür dieser Term: Qg = Q1 + Q2 + Q3 – Q4
Allerdings lassen sich diese Solaranpassungen in dieser Formel nicht mit WSWIN-Variablen 1:1 umsetzen, bzw. einen Teil davon macht WSWIN schon bei der Berechnung des Solarwertes selber (Koordinaten etc.). Es kann dann nur einen möglichst genauen "Näherungswert" von mir geben....
Solange der Solarwert sehr niedrig ist (also gegen 0 tendiert), stimmt die Formel. Allerdings bei höheren Solarwerten scheinen viel zu hohe THSW-Indeswerte raus zu kommen. Hat jemand Erfahrungswerte aus dem Sommer bei hohen Solarwerten, wie hoch da der THSW-Index gehen kann (nur mal so als ganz grobe Richtschnur)?
Wenn der von mir berechnete Wert stark daneben liegt, bräuchte ich folgende zeitgleichen Parameter, damit ich die bei mir mal simulieren kann:
Temperatur, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit und Solarwert + den korrekten THSW-Index der Konsole.
Info: hier die Formel die Davis verwendet: http://www.ruysfamily.com/WeatherDownlo ... Manual.pdf
ausschlaggebend ist dafür dieser Term: Qg = Q1 + Q2 + Q3 – Q4
Allerdings lassen sich diese Solaranpassungen in dieser Formel nicht mit WSWIN-Variablen 1:1 umsetzen, bzw. einen Teil davon macht WSWIN schon bei der Berechnung des Solarwertes selber (Koordinaten etc.). Es kann dann nur einen möglichst genauen "Näherungswert" von mir geben....
- gargamel
- Beiträge: 327
- Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
- Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
- Kontaktdaten:
Re: THSW-Index der Davis VP2
Hi Tex
ZZ bei Index Console 10
Deiner zZ 9.6
Temperatur 9,6
Luftfeuchte 95
Windgeschwindigkeit 0,5
Solarwert 9
ZZ bei Index Console 10
Deiner zZ 9.6
Temperatur 9,6
Luftfeuchte 95
Windgeschwindigkeit 0,5
Solarwert 9
LG
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Re: THSW-Index der Davis VP2
Ich habe nicht immer Zugang zur Konsole, da die Wetterstation bei den Eltern zu Hause steht.
werde aber auch wenn ich wieder mal dort bin auch berichten.
Ich hatte mal einen THSW-Wert von 40°C im Sommer, bei wenig Wind und starker Solarstrahlung. Aber genau so schnell wie er auf 40°C gestiegen ist, war er auch gleich wieder auf ca. 25°C-28°C als eine Wolke Schatten gespendet hat.
Nachtrag:
Ich habe mir mal erlaubt die Formel ein wenig anzupassen.
Da in der Davis-Formel ja etwas von Bewöklungsgrad steht, rechne ich mal zu testzwecken:
Zur Zeit maximale mögliche Solarstrahlung / aktueller Messwert Solarstrahlung (anstelle fix 0.7 bei %ws_setmem[1]%)
%unit_off%
%ws_setmem[5]=%ws_calc[+]=%curval[42]%~0.1~1% (Division durch 0 vermeiden)
%ws_setmem[4]=%ws_calc[/]=%sunintenscur%~%curval[42]%~3%%
%Ws_setmem[1]=%ws_calc[*]=0%ws_getmem[4]%~%curval[42]%~3%%
%Ws_setmem[2]=%ws_calc[+]=%ws_newunit[35]=1%%curval[35]%~10~3%%
%Ws_setmem[3]=%ws_calc[/]=%ws_getmem[1]%~%ws_getmem[2]%~3%%
THSW-Index = %ws_calc1[-]=%ws_calc[+]=%apparenttemp%~%ws_getmem[3]%~3%~0,25~1%
%unit_on%
Original: %Ws_setmem[1]=%ws_calc[*]=0,7~%curval[42]%~3%%
werde aber auch wenn ich wieder mal dort bin auch berichten.
Ich hatte mal einen THSW-Wert von 40°C im Sommer, bei wenig Wind und starker Solarstrahlung. Aber genau so schnell wie er auf 40°C gestiegen ist, war er auch gleich wieder auf ca. 25°C-28°C als eine Wolke Schatten gespendet hat.
Nachtrag:
Ich habe mir mal erlaubt die Formel ein wenig anzupassen.
Da in der Davis-Formel ja etwas von Bewöklungsgrad steht, rechne ich mal zu testzwecken:
Zur Zeit maximale mögliche Solarstrahlung / aktueller Messwert Solarstrahlung (anstelle fix 0.7 bei %ws_setmem[1]%)
%unit_off%
%ws_setmem[5]=%ws_calc[+]=%curval[42]%~0.1~1% (Division durch 0 vermeiden)
%ws_setmem[4]=%ws_calc[/]=%sunintenscur%~%curval[42]%~3%%
%Ws_setmem[1]=%ws_calc[*]=0%ws_getmem[4]%~%curval[42]%~3%%
%Ws_setmem[2]=%ws_calc[+]=%ws_newunit[35]=1%%curval[35]%~10~3%%
%Ws_setmem[3]=%ws_calc[/]=%ws_getmem[1]%~%ws_getmem[2]%~3%%
THSW-Index = %ws_calc1[-]=%ws_calc[+]=%apparenttemp%~%ws_getmem[3]%~3%~0,25~1%
%unit_on%
Original: %Ws_setmem[1]=%ws_calc[*]=0,7~%curval[42]%~3%%
Gruess aus der Schweiz
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: THSW-Index der Davis VP2
Frage:
wo stecktst du "%ws_setmem[5]=" in der Formel hin? sehe nirgens gm5...
und: "0%ws_getmem[4]%" ->was macht die 0 da?
wo stecktst du "%ws_setmem[5]=" in der Formel hin? sehe nirgens gm5...
und: "0%ws_getmem[4]%" ->was macht die 0 da?
Re: THSW-Index der Davis VP2
Da haben sich ein paar Fehler eingeschlichen
%ws_setmem[4]=%ws_calc[/]=%sunintenscur%~%ws_getmem[5]%~3%%
Die setmem[5]= dient nur dazu eine Division durch 0 zu vermeiden
Die 0 ist ein Überrest deiner 0,7 welche im Original da stand.
Ich denke dass mit dieser Formel eine Art Bewölkung berücksichtigt werden sollte, also wie „cloud cover“ bei der Davis Formel.
Gruess aus der Schweiz
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation