Hallo
So wie ich, verwenden sicherlich einige noch Win 10 und da der Support bald ausläuft, steht die Frage im Raum, was tuen.
Mein PC ist offiziell nicht für Win 11 geeignet, aber es soll ja eine Möglichkeit geben es zu Installieren.
Wie haltet Ihr das mit Windows ?
Umstieg auf Win 11? oder was
- ms28
- Beiträge: 129
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:22
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 17 mal
- Kontaktdaten:
Umstieg auf Win 11? oder was
Das Aktuelle Wetter in 29328 Müden/Örtze - Lüneburger Heide - Wetter Aufzeichnung seit 2006 mit Archiv und Web Cam Tages Bilder
Müdenwetter
Müdenwetter
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Umstieg auf Win 11? oder was
die offiziellen Anforderungen sind:
Dual-Core-CPU (1GHz) mit 64-Bit Unterstützung, 4 GByte RAM, 64 GByte Speicherplatz, UEFI-Firmware, Secure Boot mit TPM 2.0, DirectX 12 kompatible Grafikkarte, Display mit mindestens 720p-Auflösung (größer als 9 Zoll).
wenn Dein Prozessor nicht zu den Langsameren gehört (also z.B. ein i5-6200U oder ein i5-4590T Prozessor), dann kanst Du Win11 darauf installieren und auch akzeptabel zum Laufen kriegen - unter Umgehung der Prozessor und TPM Anforderungen. Minimum 4GB besser 8 GB RAM solltest Du auch haben.
Man kann das sicherlich herunterschrauben, aber dann macht's keinen Spaß. Ich habe selbst auf den o.a. CPUs Win11 am Laufen. Ich habe sogar Win11 auf einem RaspberryPi 4B 4G (ARM Version) am Laufen und einige Wetterprogramme machen dort ihre Arbeit.
Wie es genau geht, dazu gibt gibt es viele Hinweise im Internet, z.B. von CHIP oder c't.
Am Einfachsten geht es, wenn Du Dir ein neues Image auf der UUP-Website (https://uupdump.net) erstellen lässt (dort wird ein Skript zusammengestellt, das Du auf Deinem PC laufen lässt und das ein ISO-Image erzeugt) und dieses Image mit der neuesten Rufus-Tool-Version auf einen USB-Stick als bootfähiges Image schreibst. Rufus bietet einen Dialog bei der Imageerzeugung an, in dem Du die Win11-Prüfungen umgehen kannst, die Verpflichtung zu einem Microsoft-Cloud Konto umgehst und Dein lokales Benutzerkonto einrichtet)
Dann das Image auf dem Windows10 Rechner mounten (USB einstecken), das Setup-Programm starten und ein sogenanntes In-Place Upgrade durchführen, d.h. das Upgrade wird größtenteils durchgeführt, während Win10 läuft und dabei werden auch die persönlichen Dateien und Programme übernommen (wichtig: das neue Image muss dieselbe Sprachversion haben wie das Win10 System - sonst werden persönliche Dateien und Programme nicht übernommen).
Dual-Core-CPU (1GHz) mit 64-Bit Unterstützung, 4 GByte RAM, 64 GByte Speicherplatz, UEFI-Firmware, Secure Boot mit TPM 2.0, DirectX 12 kompatible Grafikkarte, Display mit mindestens 720p-Auflösung (größer als 9 Zoll).
wenn Dein Prozessor nicht zu den Langsameren gehört (also z.B. ein i5-6200U oder ein i5-4590T Prozessor), dann kanst Du Win11 darauf installieren und auch akzeptabel zum Laufen kriegen - unter Umgehung der Prozessor und TPM Anforderungen. Minimum 4GB besser 8 GB RAM solltest Du auch haben.
Man kann das sicherlich herunterschrauben, aber dann macht's keinen Spaß. Ich habe selbst auf den o.a. CPUs Win11 am Laufen. Ich habe sogar Win11 auf einem RaspberryPi 4B 4G (ARM Version) am Laufen und einige Wetterprogramme machen dort ihre Arbeit.
Wie es genau geht, dazu gibt gibt es viele Hinweise im Internet, z.B. von CHIP oder c't.
Am Einfachsten geht es, wenn Du Dir ein neues Image auf der UUP-Website (https://uupdump.net) erstellen lässt (dort wird ein Skript zusammengestellt, das Du auf Deinem PC laufen lässt und das ein ISO-Image erzeugt) und dieses Image mit der neuesten Rufus-Tool-Version auf einen USB-Stick als bootfähiges Image schreibst. Rufus bietet einen Dialog bei der Imageerzeugung an, in dem Du die Win11-Prüfungen umgehen kannst, die Verpflichtung zu einem Microsoft-Cloud Konto umgehst und Dein lokales Benutzerkonto einrichtet)
Dann das Image auf dem Windows10 Rechner mounten (USB einstecken), das Setup-Programm starten und ein sogenanntes In-Place Upgrade durchführen, d.h. das Upgrade wird größtenteils durchgeführt, während Win10 läuft und dabei werden auch die persönlichen Dateien und Programme übernommen (wichtig: das neue Image muss dieselbe Sprachversion haben wie das Win10 System - sonst werden persönliche Dateien und Programme nicht übernommen).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- ms28
- Beiträge: 129
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:22
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 17 mal
- Kontaktdaten:
Re: Umstieg auf Win 11? oder was
Hallo
Danke
Ich habe wohl vergessen zu sagen, das es um den "Wetter PC" mit WsWin geht.
Shuttle NC10U3 inkl. Intel® Core™ i3-8145U Barebone
Prozessor Intel® Core™ i3-8145U - Prozessorkerne: 2 - Takt: 2,1 GHz bis 3,9 GHz
Schade das es für diesen Verwendungszweck keine minimal Installation gibt.
Zumindest keine Offizielle.
Mich nerft in zwischen die immer stärkere Cloud und Konto Anbindung die ich nicht haben möchte.
Ja, ich habe meine PC's auf Lokales Konnto gestellt, aber gestern war dann bei einem PC bei der Anmeldung schluss.
Ich sollte mich mit einem Konto anmelden. Es dauerte eine Zeit, bis ich das gelöst habe, aber normal ist das nicht.
Die Frage ist halt umstellen oder das Risiko eingehen oder was.
Danke
Ich habe wohl vergessen zu sagen, das es um den "Wetter PC" mit WsWin geht.
Shuttle NC10U3 inkl. Intel® Core™ i3-8145U Barebone
Prozessor Intel® Core™ i3-8145U - Prozessorkerne: 2 - Takt: 2,1 GHz bis 3,9 GHz
Schade das es für diesen Verwendungszweck keine minimal Installation gibt.
Zumindest keine Offizielle.
Mich nerft in zwischen die immer stärkere Cloud und Konto Anbindung die ich nicht haben möchte.
Ja, ich habe meine PC's auf Lokales Konnto gestellt, aber gestern war dann bei einem PC bei der Anmeldung schluss.
Ich sollte mich mit einem Konto anmelden. Es dauerte eine Zeit, bis ich das gelöst habe, aber normal ist das nicht.
Die Frage ist halt umstellen oder das Risiko eingehen oder was.
Das Aktuelle Wetter in 29328 Müden/Örtze - Lüneburger Heide - Wetter Aufzeichnung seit 2006 mit Archiv und Web Cam Tages Bilder
Müdenwetter
Müdenwetter
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Umstieg auf Win 11? oder was
- ein Imagebackup des Windows 10 Laufwerks machen
- danach wie beschrieben ausführen und sehen ob's passt
- wenn nicht, Image-Backup zurückspielen
Risiko +/- Null.
obwohl ich ein Microsoft-Konto besitze, laufen meine PC-Anmeldungen alle lokal - seit das mit Windows 7 oder so eingeführt wurde. Kein Problem.
Andererseits, wenn es sich "nur" im einen Wetter-PC handelt, der ggf. noch nur lokal läuft, kannst Du Windows 10 auch weiter benutzen, bis die Halbleiter zerfallen. Ich habe auch noch einen uralt Laptop, auf dem Windows98 SP2 läuft, weil ein Uraltprogramm nur noch so läuft ... - Internet braucht das Teil nicht - und mit extrenen Imagebackups bist Du auf der sicheren Seite, selbst bei einem Verschlüsselungstrojaner
- danach wie beschrieben ausführen und sehen ob's passt

- wenn nicht, Image-Backup zurückspielen
Risiko +/- Null.
obwohl ich ein Microsoft-Konto besitze, laufen meine PC-Anmeldungen alle lokal - seit das mit Windows 7 oder so eingeführt wurde. Kein Problem.
Andererseits, wenn es sich "nur" im einen Wetter-PC handelt, der ggf. noch nur lokal läuft, kannst Du Windows 10 auch weiter benutzen, bis die Halbleiter zerfallen. Ich habe auch noch einen uralt Laptop, auf dem Windows98 SP2 läuft, weil ein Uraltprogramm nur noch so läuft ... - Internet braucht das Teil nicht - und mit extrenen Imagebackups bist Du auf der sicheren Seite, selbst bei einem Verschlüsselungstrojaner
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki