Meteobridge unterstützt jetzt das lokale Ecowitt http API (und damit auch den LDS01)

Für Geräte von Meteohub, Meteobridge und MeteobridgePro
Antworten
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Meteobridge unterstützt jetzt das lokale Ecowitt http API (und damit auch den LDS01)

#1

Beitrag von Gyvate »

Seit neuestem kann die Meteobridge auch das lokale Ecowitt http API unterstützen.
Wurde von mir mit einem GW3000 und einer Meteobridge VM getestet.
Der Treiber heisst jetzt GW3000 für das lokale http API.

Ein LDS01 Sensor verbirgt sich hinter den kryptischen Datax!10num/Datax!11num/ bis Datax!16num/Datax!17num Sensorwerten
x=0 bis 4 (Stationsnummer) 10 hat LDS01 air, 11 hat LDS01 depth etc.

Ich habe in meinem englischsprachigen WiKi mal begonnen, eine Tabelle zu erstellen, die die kryptischen (für die Programmierung sicherlich nützlichen) Kürzel ins Ecowitt Ökosystem und in verständliche Sprache übersetzt.
Muss noch fertiggestellt werden, aber einige Ecowitt-bezogenen Eigentümlichkeiten sind bereits erfasst und erklärt.
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... orld_names

VPD ist noch nicht implementiert, wird aber wohl bald kommen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Meteobridge unterstützt jetzt das lokale Ecowitt http API (und damit auch den LDS01)

#2

Beitrag von Gyvate »

die Tabelle ist mittlerweile fertiggestellt:
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... orld_names

Ich habe sie auch hier in unser WiKi kopiert unter Software --> Meteobridge
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... t_sensoren
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten