Mit der heute neu freigegebenen Version 5.4 unterstützt Meteobridge auch die Custom Server Funktion der Ecowitt (Klon) Konsolen. Das Konsolenbild der HP2551 Konsole ist beispielhaft.
als Pfad /public/ecowitt0.cgi, als Port 80. Intervall beliebig, je nach Verwendung.
die Zifferendung des Skriptnames ecowittx.cgi (x=0 bis 4) wird bestimmt von der Nummer der Station: primary = 0, station #1 = 1 etc.
die Anzeige in Meteobridge zeigt bereits den zu nutzenden Skriptnamen an.
Damit können alle Ecowitt (Klon) Konsolen, die kein API besitzen, jetzt auch mit Meteobridge verwendet werden.
Dazu das Modell: Ecowitt Custom Upload auswählen und auf der Konsolenseite die Custom Server Einträge machen (s.o.),
Enable wählen und abspeichern.
Wer eine GW2001 Station (GW2000 + W90 = Wittboy) besitzt und z.B. zusätzlich einen WH65 oder WH40 mit der Konsole verbunden hat, bekommt die Werte beider Regenmesser zusammen = nebeneinander angezeigt (und abgespeichert), wie im Web-Interface der GW1100 und GW2000 Konsolen bzw. wie bei den Live-Daten dieser Konsolen in der WS View Plus App.
rain0total (oder rain) = WH40
rain1total (oder rain #1) = WS90
Ein API haben:
- GW1000 (DP1500), GW1100, GW2000, WN19x0/WH3900, WS2320E/WH4000SE und Klone (Steinberg, Waldbeck, ...)
Kein API haben:
- HP2551/HP1000SE Pro und Klone (siehe WiKi)
- WH2910/WH3000SE und Klone (siehe WiKi)
- HP350x
- WS6006
Es können auch mehrere Stationen/Konsolen nebeneinander eingesetzt werden (nur empfehlenswert mit einer Meteobridge on RaspberryPi Installation) - insgesamt eine primäre und 4 weitere Stationen nebeneinander.
Bei der primären Station heisst das script ecowitt0.cgi, bei Station 1 ecowitt1.cgi etc. (0-4).
Es können natürlich auch entfernte Konsolen (ausserhalb des lokalen Netzwerks) darüber eingebunden werden.
Dann braucht man entweder eine feste Internet-IP Adresse oder eine dynamische URL (Dynamic DNS) und eine entsprechende Portweiterleitung auf den lokalen Meteobridge-Server.
die IP-Adresse (oder URL), die angezeigt wird, wird bei IP/Server in WS View (Plus) eingetragen (ohne http:// !!!),Meteobridge unterstützt jetzt die Custom Server Funktion der Ecowitt (Klon) Konsolen
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Meteobridge unterstützt jetzt die Custom Server Funktion der Ecowitt (Klon) Konsolen
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki