WS85 Firmware Upgrade unter MacOS/Linux

Für Geräte von froggit
Antworten
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4241
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 603 mal
Kontaktdaten:

WS85 Firmware Upgrade unter MacOS/Linux

#1

Beitrag von Gyvate »

Es gibt jetzt ein Firmware-Flash Webtool für den WS85 zum Upgrade unter MacOS und Linux.
Siehe
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... art#ws85fw

Ob das auch unter WIndows mit diesem Tools funktioniert (könnte theoretisch so sein), habe ich noch nicht ausprobiert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
zenox
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 15 Apr 2024, 17:27
Danksagung erhalten: 4 mal

Re: WS85 Firmware Upgrade unter MacOS/Linux

#2

Beitrag von zenox »

Schön dass das Tool angenommen wird.
Nur wenn ich so etwas wie "It's the typical example of a “techno-freak” with their often met tunnel view attitude who thinks that the rest of the world has his knowledge, understanding and skills." lese bekomme ich das kotzen.

Zum einen ist der Update Prozess ziemlich identisch mit dem was man mit der original .exe machen muss. USB Kabel anstecken, Rest Taste drücken, Datei auswählen und run drücken.
Zum anderen ist der Prozess technisch nicht so hochkompliziert. Auf dem github ist sogar ein Link zum gehosteten Uploader "Demo", d.h man muss nichts runterladen und selbst öffnen. Einfach den Link anklicken. Dann gibt es genau 2 Buttons zu klicken. Wenn man diese in der Falschen Reihenfolge drückt, kommt ein Fehler. Wenn man einen inkompatiblen Browser verwendet, kommt ein dicker roter Fehler. Wenn man die Reihenfolge richtig wählt (Tipp: von oben nach unten) dann kommt man zum Auswahl Dialog des USB Geräts. Der sieht je nach Browser anders aus, enthält aber üblicherweise exakt ein Gerät, das man anklicken muss. Das ist eine Sicherheitsbarriere der Browser, wenn ich das umgehen könnte, würde ich es tun.
Und dann ist man auch schon fertig.

Dass in der Konsole ganz viele Bytes durch die Gegend flitzen ist dem geschuldet, dass das Ganze halt nur ein paar Tage alt ist noch noch wenig getestet wurde. Falls etwas nicht funktioniert, hat der Nutzer dann auch gleich die Möglichkeit diese Infos zurückzumelden und ich bekommen mehr Input als "funktioniert nicht". Wen das stört, der soll bitte einfach dem Fortschrittsbalken zuschauen.

Es ist vorbildlich, dass du dafür gleich eine Anleitung bastelst. Es wäre jedoch sinnvoller diese nicht als tote Schattenkopie irgendwo im Internet zu streuen, sondern - so wie github gedacht ist, jeder kann mitmachen - dort beizutragen. Dann kann man, wenn sich am Ablauf etwas ändert, das auch gleich in der Anleitung anpassen. Selbes gilt für das Feedback zur nicht vorhanden Anleitung. Normalerweise durchforste ich nicht das ganze Internet danach.

Ich mache solche Dinge zum Spaß, kostenlos in meiner Freizeit. Ich bitte daher um etwas mehr Verständnis dafür, dass ich dann nicht noch eine Stunde extra investiere um eine bebilderte A-Z Anleitung zu erstellen, dass es auch der Letzte Dummy versteht, dass die Firmware nicht durch Computertelepathie sondern mit eine USB Kabel auf den Sensor wandert.
Zur Einschätzung: Ich habe für den Updater etwa 4h gebraucht, auf dem freien Markt schätze ich dass man dafür mindestens 1000€ zahlen würde, eben weil es "techno-freak knowledge, understanding and skills" erfordert.

PS: Der WebUpdater funktioniert auch unter Windows, solange man Chrome oder Edge verwendet.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4241
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 603 mal
Kontaktdaten:

Re: WS85 Firmware Upgrade unter MacOS/Linux

#3

Beitrag von Gyvate »

egal wie - Deine Ausführungen bestätigen ja den angeführten Tunnelblick.

Viele Forenbenutzer sind +/- technophil, aber nicht alle - und die Forenbenutzer repräsentieren ungefähr ein bis maximal 5 Prozent der Besitzer und Benutzer von Ecowitt-Wetterstationen. Ein WiKi ist für (hoffentlich) alle gedacht.
Da das Ganze im offiziellen Discord Forum von Ecowitt veröffentllcht wurde, betrifft es natürlich natürlich auch alle die Nutzer, die nicht schon ab dem sechsten Lebensjahr Python Code geatmet haben und das Forum besuchen, weil in neueren Handbüchern von Ecowitt darauf hingewiesen wird.
Daher gehört für solche auch auf GitHub eine allgemeinständliche Anleitung dazu.
Und es gibt auch vorbildliche Beispiele auf GitHub. Allerdings auch viele Privatprojekte, deren Nutzung sich selbst Eingeweihten nicht immer oder nur mit größerem Aufwand erschließt.
Aber - GitHub, dessen Gebrauch und Struktur etc., kennen nur die "Freaks", die Spezialisten.
gemessen an der Bevölkerung des jeweiligen Landes des Entwicklers sind dies weit unter 1%.

Ich habe über 30 Jahre im IT-Geschäft gearbeitet - Software, Hardware, Netzwerk, Security - in einem großen, weltweit agierenden Unternehmen - und eine der Hauptherausforderungen bestand immer wieder darin, die Entwickler von Lösungen a) überhaupt, b) zu einer vollständigen und c) zu einer benutzerfreundlichen und -verständlichen Dokumentation zu bewegen, was insbesondere bei c) oft scheiterte und dann selbst in die Hand genommen werden mußte. Denn der Kunde wollte ja verstehen, was er bekommen hatte und wie er damit umgehen sollte.

Nun ist das ja hier kein riesiges - aber ein elegant gelöstes und funktionierendes - Softwareprojekt. Aber die Problematik ist immer wieder die gleiche: benutzerfreundliche und -verständliche Dokumentation.
Auch Ecowitt hat sich da nicht immer mit Ruhm bekleckert, aber es ist schon vieles besser geworden.

Es geht nicht so sehr um die Lösung an sich (die natürlich auch wichtig ist).
Ich habe ja auch, bevor ich mich hier verbal aus dem Fenster lehnte, den Versuch mit einem Nachbarn, der auch eine Wetterstation besitzt und nicht unbedingt auf den Kopf gefallen ist, den Versuch gemacht.

Link in Discord gezeigt, das Gerät WS85, bereits abmontiert, und erklärt, dass die Firmware ein Update/Upgrade erfahren muss. Und dass dafür ein Tool entwicklet wurde. Ergebnis: gescheitert.
Und das ist der Prüfstein.
Später mit der vor mir im Schnellverfahren (ggf. optimierungsfähigen) erstellten Anleitung das Gleiche nochmals versucht.
Klappte auf Anhieb.

Und bitte, das ist nichts Persönliches - es ist etwas, was ein guter Softwareentwickler in seiner Ausbildung in die Wiege gelegt bekommt. Dokumentation ! Und wenn der Nutzerkreis sich ausserhalb der technischen Community bewegt, bitte so, dass diese damit auch zurecht kommen. Das ist alles.

Nochmal - es ist sehr lobenswert, dass Du dieses Tool entwickelt hast. Keine Frage. :thumbup:
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 133
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 5 mal
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: WS85 Firmware Upgrade unter MacOS/Linux

#4

Beitrag von Peter_Silie »

Und was macht der User ohne PC?
Oder funktioniert das Upgrade auch per Kabel übers Smartphone?
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
mitschke
Offline
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 10 mal
Danksagung erhalten: 20 mal

Re: WS85 Firmware Upgrade unter MacOS/Linux

#5

Beitrag von mitschke »

Gyvate hat geschrieben: 17 Okt 2025, 09:32 Ich habe über 30 Jahre im IT-Geschäft gearbeitet - Software, Hardware, Netzwerk, Security - in einem großen, weltweit agierenden Unternehmen - und eine der Hauptherausforderungen bestand immer wieder darin, die Entwickler von Lösungen a) überhaupt, b) zu einer vollständigen und c) zu einer benutzerfreundlichen und -verständlichen Dokumentation zu bewegen, was insbesondere bei c) oft scheiterte und dann selbst in die Hand genommen werden mußte. Denn der Kunde wollte ja verstehen, was er bekommen hatte und wie er damit umgehen sollte.
Naja so läuft das in großen, weltweit agierenden Unternehmen. Der Entwickler entwickelt, eine Doku macht jemand anders. Genau das ist der Punkt von @zenox: schreib eine Doku, schick ihm einen Pull dafür, verlinke entsprechend, sonst läuft das sowieso auseinander.
Gyvate hat geschrieben: 17 Okt 2025, 09:32 Und bitte, das ist nichts Persönliches - es ist etwas, was ein guter Softwareentwickler in seiner Ausbildung in die Wiege gelegt bekommt. Dokumentation!
Aber keine Bedienungsanleitung, sondern eine technische Dokumentation.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4241
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 603 mal
Kontaktdaten:

Re: WS85 Firmware Upgrade unter MacOS/Linux

#6

Beitrag von Gyvate »

Peter_Silie hat geschrieben: 17 Okt 2025, 12:15 Und was macht der User ohne PC?
Oder funktioniert das Upgrade auch per Kabel übers Smartphone?
Müsste mal jemand ausprobieren ...
Allerdings bräuchte man wohl dann ein Mini-USB auf USB-C Datenkabel.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
zenox
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 15 Apr 2024, 17:27
Danksagung erhalten: 4 mal

Re: WS85 Firmware Upgrade unter MacOS/Linux

#7

Beitrag von zenox »

@Gyvate ich verstehe deine Punkte zu 100%, aber was ich damit sagen will: Mir ist meine Zeit zu schade eine "Bedienungsanleitung" wie @mitschke so schön sagt zu schreiben. Das ist nicht mein Lebenswerk sondern ein Mittagspausen-Projekt und dafür finde es bezüglich Nutzerfreundlichkeit vollkommen ausreichend gestaltet.

Auf Mobilgeräten funktioniert es leider nicht, siehe: https://developer.mozilla.org/de/docs/W ... lit%C3%A4t
Antworten