WH51L - Bodenfeuchtesensor kalibrieren?

Für Geräte von froggit
Antworten
Volker S
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 31 Aug 2021, 23:45
Hat sich bedankt: 28 mal
Danksagung erhalten: 4 mal

WH51L - Bodenfeuchtesensor kalibrieren?

#1

Beitrag von Volker S »

Hi,
Ich habe jetzt seit gut einer Woche den WH51L eingeschwämmt (Bodentiefe 25-32cm). Vorher habe ich nur kontrolliert, ob er auch funktioniert. In Luft hat er 0% Feuchte und in Wasser 100% Feuchte angezeigt.

Beim Einschwämmen und auch beim langen Beregnen zeigt er mir für meinen Boden ein Maximum von 86% an. Ich finde das einen schönen Wert, da der Boden ja eh nicht in der Lage ist 100% Wasser zuhalten (Schwerkraft zieht das Wasser halt nach unten). 100% Wasser wären auch überall Wassermoleküle, was eigentlich ja auch nie zutreffen kann.

Die nutzbare Feldkapazität (nFK%) geht sogar bis 120%. Selbst wenn ich meine 86% auf 100% nominiere, würde ich ja nur >100% bekommen, wenn die Unterschicht gefroren oder undurchlässig ist.

Was ist denn nun richtig? Und welchen Feuchtewert sollte man als Trockenstress, pflanzenverfügbar und feucht interpretieren?

Nach Bauchgefühl würde ich 25 -45% einstellen (also ab 25% erneut gießen). Die kontrollierten Pflanzen sind Fichten, die Ihre Wurzeln zwischen 20-30cm haben (sogar auch oberflächig vorkommen, was aber nur dicke Stammwurzeln sind).
Zuletzt geändert von Volker S am 11 Apr 2025, 21:06, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Werner
Offline
Beiträge: 164
Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
Wohnort: Lackenhäuser
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Re: WH51L - Bodenfeuchtesensor kalibrieren?

#2

Beitrag von Werner »

@Volker,

nutzt Du die "Customize" Option bei der Kalibrierung?
Wenn nicht, würde ich die auf jeden Fall aktivieren.
Meine 0% AD Werte (trocken) da liegen zwischen 15 und 48
und bei 100% AD (im Wasserglas) zwischen 400 und 450
Volker S
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 31 Aug 2021, 23:45
Hat sich bedankt: 28 mal
Danksagung erhalten: 4 mal

Re: WH51L - Bodenfeuchtesensor kalibrieren?

#3

Beitrag von Volker S »

Nö, wie oben schon beschrieben, ich habe den Sensor vor dem Einbuddeln nur überprüft. Mir schien es nicht von Nöten das Gerät zu kalibrieren, wenn er doch bei den Tests (trocken=0% / Wasser=100%) alles richtig anzeigt.

Was zeigt denn Dein von Dir kalibriertes Gerät an, wenn Dein Boden nahezu gesättigt ist? Das ist natürlich bodenabhängig. Sandboden wird das Wasser sofort nach unten verlieren - schwerer Lehmboden verhält sich eher wie ein Schwamm.

100% dürfte nach meinem Verständnis kein Boden haben, da er durch die Schwerkraft Wasser nach unten verliert. Es sei denn, die Unterschicht ist undurchlässig. Dann, und nur dann, würde ich > 100% bekommen - vorausgesetzt ich würde meine 86% auf 100% normieren.
Von daher würde ich meine 86% also ungerne auf 100% einstellen. Gelesen habe ich davon aber auch, das manche das machen.

Geht man nach der Wissenschaft klaffen da Visualisierungslücken zwischen den Karten. Der hier (https://www.ufz.de/index.php?de=37937) zeigt auf der rechten Karte (25cm Tiefe) nur beginnenden Trockenstress.
Auf dieser Karte (https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/landwi ... _node.html) kann man mittels Koordinaten sogar punktuell erfahren, dass es meinen Pflanzen in 25cm Tiefe voll gut geht (70-80% nFK). Nix Trockenstress - alles ausreichend Wasser. Ich halte die Angabe von 70-80% für viel zu hoch.
Benutzeravatar
Werner
Offline
Beiträge: 164
Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
Wohnort: Lackenhäuser
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Re: WH51L - Bodenfeuchtesensor kalibrieren?

#4

Beitrag von Werner »

Was zeigt denn Dein von Dir kalibriertes Gerät an, wenn Dein Boden nahezu gesättigt ist?
Wenn es längere Zeit (über einen Tag) geregnet hat, steigt die Feuchte vom Sensor im Garten (Garten-Erde Humus) auf
durchschnittlich 58%. Einbautiefe ist in diesem Fall, das Messelement ist komplett im Erdboden.
Antworten