WH35 Anbringung?

Für Geräte von froggit
Antworten
Benutzeravatar
Dirk27
Offline
Beiträge: 175
Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 7 mal

WH35 Anbringung?

#1

Beitrag von Dirk27 »

Kurze Frage zum Blattfeuchtesensor WH35:
Ich sehe auf Bildern immer, dass er waagerecht montiert wird.
Das habe ich erstmal gemacht, aber bei Regen bleibt ein "Wasserkissen" auf der Fühler-Platine stehen bis der Wind es wegbläst oder es sehr langsam abtrocknet.
Wäre es nicht besser, ihn etwas geneigt anzubringen, damit Wasser gut abtropfen kann?
In der Natur sind die meisten Blätter ja auch nicht waagerecht gestellt... :roll:
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]

Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: WH35 Anbringung?

#2

Beitrag von olicat »

Hi!

Die Anleitung zum WH35 besagt genau das:
Usually it should be in the range between 0 – 30 degrees. And this will simulate the real wetness condition matched against leaves. The optimal sensor placement should be with 60 degrees tilt with north facing to simulate the condition in most ideal way: https://cdnsciencepub.com/doi/10.4141/cjps78-027
Ich habe bei mir den WH35 in nur einer sehr geringen Schraege angebracht (<10°) und bin zufrieden. Wobei ich noch immer nicht viel mit diesem Sensor anfangen kann.

Oliver
Benutzeravatar
Dirk27
Offline
Beiträge: 175
Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 7 mal

Re: WH35 Anbringung?

#3

Beitrag von Dirk27 »

Danke! Ich mache ich dann mal so.
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]

Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WH35 Anbringung?

#4

Beitrag von Gyvate »

Dirk27 hat geschrieben: 14 Jan 2025, 09:06 Wäre es nicht besser, ihn etwas geneigt anzubringen, damit Wasser gut abtropfen kann?
In der Natur sind die meisten Blätter ja auch nicht waagerecht gestellt... :roll:
Das kommt auf die Pflanzen und Blätter an. Ausserdem trocknet auch dort der Regen nicht sofort ab und das Wasser bleibt u.a. wegen seiner Oberflächenspannung "kleben". Normale Blätter trocknen (von Sukkulenten einmal abgesehen) eigentlich nie ganz ab.
Aber eine leichte Neigung ist sicher OK.

Es kommt ja auch darauf an, wie Du das Teil einsetzen willst.
Eine Blattfeuchtebestimmung macht ja eher in Innenraumszenarien (z.B. Gewächshaus - Zucht oder botanischer Garten für bestimmte Pflanzen) Sinn. Draussen ist der WN35 - eigentlich zweckentfremdet - ein ziemlich guter Regendetektor - nicht so gut wie ein WS85/WS90, aber gar nicht schlecht.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten