Antenne für GW3000

Für Geräte von froggit
Antworten
Mike97
Offline
Beiträge: 167
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 9 mal
Danksagung erhalten: 8 mal

Antenne für GW3000

#1

Beitrag von Mike97 »

Ich habe hier noch eine Außenantenne rumliegen, die ich für das Empfangen von Mobilfunk genutzt habe. Da ich so gar keine Ahnung habe was Antennen angeht, habe ich die (möglicherweise doofe) Frage ob die auch für den GW3000 nutzbar ist. Der Anschluss passt schonmal.

Und wenn nicht, welche wären da brauchbar?
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3336
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 499 mal
Kontaktdaten:

Re: Antenne für GW3000

#2

Beitrag von Gyvate »

die GW3000-Antenne hat ja einen Standard-Koax-Schraub-Anschluss (SMC). Wenn Deine Antenne einen solchen Anschluss hat, würde ich den mal dranschrauben und sehen, ob und was sich wie ändert.
Eine LTE-Antenne, die im 900 MHz-Band empfängt (das ist in D ein LTE-Band) sollte auch funktionieren. Der Unterschied zu den 868 MHz ist nicht so groß.
WS2320E,HP2553,HP3501,GWxy00,x=1,2,3;y=0,1,2;WH2650,WN19x0,WN1820, Meteobridge,Weewx , CumulusMX, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, SMarTCELLino, Personal Weather Tablet(PWT) http://meshka.eu
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki (Ecowitt WiKi Englisch)
Mike97
Offline
Beiträge: 167
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 9 mal
Danksagung erhalten: 8 mal

Re: Antenne für GW3000

#3

Beitrag von Mike97 »

Ja die ist für LTE und 5G. Ich probiere das einfach mal am Wochenende.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34
dc3yc
Offline
Beiträge: 103
Registriert: 07 Dez 2020, 20:22
Wohnort: Frankens Metropole
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 13 mal
Kontaktdaten:

Re: Antenne für GW3000

#4

Beitrag von dc3yc »

SMC ist jetzt aber kein "Standardanschluss" für eine Antenne! Da ist eher SMA verbreitet. Aber da muss man aufpassen: es gibt nämlich sog. Reverse-SMA. Da ist Stift und Buchse vertauscht. Und wenn man nicht aufpasst, haben beide Teile keine Verbindung! Also lieber zwei mal hinschauen!
Benutzeravatar
Patrick
Offline
Beiträge: 65
Registriert: 21 Feb 2023, 18:47
Wohnort: Gröden/Südtirol
Hat sich bedankt: 18 mal
Danksagung erhalten: 10 mal
Kontaktdaten:

Re: Antenne für GW3000

#5

Beitrag von Patrick »

Prinzipiell würde sich eine LoRaWAN Antenne eignen (863-870MHz) aber eben, wie schon von dc3yc erwähnt, Achtung auf dem Anschluss!
HP2560 Meteobridge GW1000 GW2000 GW3000 WS68 WH40 WN32_EP WH65 WH57 WN35 WN1900 WS6210 WS90 Barani Meteoshield Pro
https://larjei.wetter.it/
https://www.ecowitt.net/home/index?id=4912
https://www.ecowitt.net/home/share?authorize=KREUN2
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3336
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 499 mal
Kontaktdaten:

Re: Antenne für GW3000

#6

Beitrag von Gyvate »

dc3yc hat geschrieben: 10 Jan 2025, 11:41 SMC ist jetzt aber kein "Standardanschluss" für eine Antenne! Da ist eher SMA verbreitet. Aber da muss man aufpassen: es gibt nämlich sog. Reverse-SMA. Da ist Stift und Buchse vertauscht. Und wenn man nicht aufpasst, haben beide Teile keine Verbindung! Also lieber zwei mal hinschauen!
Na ja - weltweit betrachtet kommen sowohl SMA als auch SMC häufig vor - in Abhängigkeit der genutzten Frequenz und des gewählten Verschraubungstyps und Schlüsselweite beim jeweiligen Gerät, jedenfalls durchaus üblich bei Koaxverbindungen.
Ist am Ende auch egal - es muss eben Stift auf Buchse passen und das Gewinde stimmen.
Das Verbindingsteil am Gehäuse des GW3000 ist eine Buchse und die abschraubbare Antenne hat einen Stift, analog einem F-Stecker zum Satellitenempfänger.
WS2320E,HP2553,HP3501,GWxy00,x=1,2,3;y=0,1,2;WH2650,WN19x0,WN1820, Meteobridge,Weewx , CumulusMX, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, SMarTCELLino, Personal Weather Tablet(PWT) http://meshka.eu
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki (Ecowitt WiKi Englisch)
Benutzeravatar
DocSchneida
Offline
Beiträge: 116
Registriert: 08 Dez 2020, 08:38
Wohnort: Potsdam / OT Golm
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 4 mal

Re: Antenne für GW3000

#7

Beitrag von DocSchneida »

Moin,

Ich hab da z.B. eine kleine Antenne von einen TV-USB Stick außen montiert. Länge habe ich auf 83mm gekürzt. Die Fläche wo der Magnet haftet ruhig etwas größer mit 10-20cm Durchmesser (5 Liter Bierfass).
Hatte es vorhin schon in einen anderen Post geschrieben:
Hab hier mal eine LoRa Antenne mit 1,65m(15dBi-Verstärkung) + Vorverstärker (16dB) + Filter angeschlossen. Die 868,4 Mhz eingestellt und den Traffic Live mit RTL-SDR verfolgt. Da kommt Freude auf was hier im Dorf alles abgeht :mrgreen:

Gruß Alex
N52°24´ E12°58´ / 43m NN

Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI

Cresta WXR815LM + WsWin

WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
Mike97
Offline
Beiträge: 167
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 9 mal
Danksagung erhalten: 8 mal

Re: Antenne für GW3000

#8

Beitrag von Mike97 »

Habe jetzt durch ein Fensterkabel (sehr dünne Fachkabel) die Originalantenne erstmal nur nach draußen aus dem Fenster verlegt, die Antenne die ich hier habe ist nämlich eine Richtantenne, was ungünstig ist wenn die Sensoren nicht nur in einer Richtung aufgebaut sind.

Tatsächlich hat es was gebracht, die Wände sind hier sehr dick durch gute Dämmung (ist ein Neubau aus 2023/24) und das hat das Signal schon etwas zum Regenmesser und meinem WN34 geschwächt, so dass vor allem der GW3000 immer wieder Lücken in der Aufzeichnung hatte, zumindest was den Paketverlust angeht sieht die Verbindung im WebUI jetzt deutlich stabiler aus.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34
Antworten