Guten Abend,
hat jemand von euch schonmal an einem Temperatur Sensoren WN34L/34D einen anderen Sensor verbaut.
Ich wollte z.B. einen Rohranlegefühler und / oder Einschraubtemperaturfühler verbauen?
Kann ich das Gehäuse öffnen und einen anderen Fühler anklemmen / anlöten?
Mir ist bewusst das dann Garantie etc. nicht mehr vorhanden ist.
Oder bekomme ich das Gehäuse nie mehr dicht?
Viele Grüße und Danke!
Temperatur Sensoren WN34L oder WN34D alternativen Sensor montieren
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 07 Jan 2025, 20:40
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Temperatur Sensoren WN34L oder WN34D alternativen Sensor montieren
ich glaube, bislang hat niemand (mir bekannt) einen Grund verspürt, die Sensoren eines W34x zu ersetzen.
Wenn Du glaubst, dass das für Dich Sinn macht, dann mach es ...
Man kann sehr viel machen ...
Und ob Du das Gehäuse wieder dicht bekommst, hängt wahrscheinlich von Deiner Vorgehensweise und Deinem Geschick ab. Da wird Dir kaum jemand sagen können, wie das bei Dir abläuft - das kannst nur Du wissen ...
Wenn Du glaubst, dass das für Dich Sinn macht, dann mach es ...
Man kann sehr viel machen ...
Und ob Du das Gehäuse wieder dicht bekommst, hängt wahrscheinlich von Deiner Vorgehensweise und Deinem Geschick ab. Da wird Dir kaum jemand sagen können, wie das bei Dir abläuft - das kannst nur Du wissen ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Temperatur Sensoren WN34L oder WN34D alternativen Sensor montieren
Wenn du genug Platz hast kannst du ja zum Beispiel einen Messingstopfen anbohren und den originalen Sensorkopf formschlüssig mit möglichst großer Wärmeübergangsfläche einstecken. Ggf. die Überstände isolieren. Macht ggf. den Ersatz einfacher. Einen Rohrkontaktsensor kannst Du so auch mit passender Schelle selbst bauen.
Ansonsten sollte es kein Problem sein, wenn du einen kompatiblen I2C Sensor anbaust. Allerdings kenne ich die verbauten Typen bis auf den SHT35 im DN31/32-EP nicht. Ich würde das ansonsten mit einem WN30 der mit einem Thermistor funktioniert machen.
Beachte allerdings das die allermeisten Temperatur-Sensoren Daten oberhalb 60° C verwerfen.
Thomas
Ansonsten sollte es kein Problem sein, wenn du einen kompatiblen I2C Sensor anbaust. Allerdings kenne ich die verbauten Typen bis auf den SHT35 im DN31/32-EP nicht. Ich würde das ansonsten mit einem WN30 der mit einem Thermistor funktioniert machen.
Beachte allerdings das die allermeisten Temperatur-Sensoren Daten oberhalb 60° C verwerfen.
Thomas
- Dirk27
- Beiträge: 175
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
Re: Temperatur Sensoren WN34L oder WN34D alternativen Sensor montieren
Beim WN34D sitzt ja ein digitaler Sensor (DS18B20) am Kabelende. Dafür muss im Sensorgehäuse ein Mikrocontroller mit Auswerteprogramm vorhanden sein.
Baust du beim WN34D den Sensor ab, kannst du den nur durch einen anderen DS18B20 ersetzen.
Baust du beim WN34D den Sensor ab, kannst du den nur durch einen anderen DS18B20 ersetzen.
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 07 Jan 2025, 20:40
- Hat sich bedankt: 1 mal
Re: Temperatur Sensoren WN34L oder WN34D alternativen Sensor montieren
Super Danke @Dirk27.
Ja ich werde entweder versuchen das Gehäuse zu öffnen oder mit einem Steckverbinder (male/female) ein längeres Kabel anzustückeln.
Werde berichten wenn ich soweit bin.
Danke euch für das Feedback.
Ja ich werde entweder versuchen das Gehäuse zu öffnen oder mit einem Steckverbinder (male/female) ein längeres Kabel anzustückeln.
Werde berichten wenn ich soweit bin.
Danke euch für das Feedback.