Parallel Betrieb WS85/90 mit WS68 WH32

Für Geräte von froggit
Antworten
wetteroranienburg
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 5 mal

Parallel Betrieb WS85/90 mit WS68 WH32

#1

Beitrag von wetteroranienburg »

Hallo in die Runde,

kurze Frage. Ich betreibe momentan eine HP1000SE pro mit einem WS68, WH40 sowie einem WH32. Da es im Winter bei Schnee immer schwierig ist den Niederschlag mit dem WH40 zeitnah korrekt zu messen, wollte ich gerne parallel für den Winter einen beheizten Piezo Regenmesser betreiben. Nun die Frage wie es mit den Frequenzen der Sensoren ist? Welche Kombination ist überhaupt möglich ohne die Werte meiner anderen Sensoren zu überschreiben? Ich möchte quasi lediglich die Daten meines WH40 durch die Regendaten eines Sensors mit Piezo Regenmesser (WS85 oder WS90) ersetzen ohne dabei die Wind- oder Temperaturdaten meiner Standard Sensoren zu verlieren.

Vielleicht kann jemand helfen. Vielen Dank
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3750
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Parallel Betrieb WS85/90 mit WS68 WH32

#2

Beitrag von Gyvate »

Die Sensoren senden alle auf derselben Frequenz, bei uns in der EU 868 MHz, und die Konsole empfängt sie. Wenn mehrere Sensoren exakt gleichzeitig senden, was eher selten geschieht, dann kann es zu einer Datenpaketkollision kommen und die Datenpakete müssen verworfen werden. Da die Sensoren i.d.R. unterschiedliche Sendeintervalle haben (s. WiKi), tritt dieser fall nur sehr selten ein und ist nicht wirklich erheblich. Du brauchst Dir also keine Sorgen hinsichtlich der Frequenz etc. machen.

Was allerdings (bei derselben Konsole) passieren wird, wenn Du zusätzlich mit der HP1000SE Pro Konsole einen WS90 betreibst, ist, dass die Wind und Solarwerte des WS68 zugunsten der des WS90 verworfen werden.
(s. Sensorhierarchie --> WiKi)
Willst Du beides haben, solltest Du Dir zum WS90 einen GW2000 oder GW1200 dazu bestellen. Die können die (Regen-)Daten des WS90 parallel zu denen des WH40 in der WS View App oder dem WebUI( also nebeneinander, siehe WiKi) darstellen.
Also HP1000SE Pro wie gehabt und in GW1200/GW2000 WS90 + WH40 registrieren.

Allerdings ist die Heizung bei WS80 und WS90 primär für das Ultraschall-Anemometer gedacht und reicht nicht für die Sensordecke (Licht, Regen) - dort wird sich bei Schneefall eine Schneehaube einstellen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
wetteroranienburg
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 5 mal

Re: Parallel Betrieb WS85/90 mit WS68 WH32

#3

Beitrag von wetteroranienburg »

Vielen Dank für die Antworten. Das hilft mir ersteinmal.

Gruß in die Runde
Antworten