Hallo,
ich bin neu in HA und habe die Integration nutzen wollen.
https://www.home-assistant.io/integrations/ecowitt/
Ich nutze den Froggit WH3000SE und habe da anscheinen kein WebUI, unter der IP finde ich keinen Zugang. Muss ich einen speziellen Port angeben?
Also bin ich über die Ecowitt App und konnte dort den Anweisungen folgen.
Nachdem ich alle Daten in HO (copy&paste) eingegeben hatte, komme ich allerdings nicht weiter. Es werden keine Entitäten gefunden, obwohl ich als MEldung "Erfolgreich" erhalte
Allerdings scheint es in der App "deaktiviert" zu sein. Und es lässt sich nicht aktivieren?
Hat jemand eine Idee? Ich verwende aktuell und aktiv den Upload nach Wunderground.
Froggit WH3000SE Home Assistant Integration
- Gyvate
- Beiträge: 3750
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Froggit WH3000SE Home Assistant Integration
Hast Du vielleicht im Customized Server Dialog versehentlich auf "Deaktiviert" anstelle auf "Speichern" gedrückt ?
Ausserdem die Zeichenfolge im Webhook genau vergleichen (und notieren)
Ansonsten versuche es mal mit der WS View Plus App - die ist weniger "hakelig"
(Achtung: in WSV+ muss vor api/Webhook/... ein forward slash von Dir eingetragen stehen, also /api/webhook/....)
in WSV+ das Gerät in der Device List anklicken und dann in der waagerechten Menuleiste auf "Customized" tippen.
Dann "enable", "Ecowitt", IP ohne http://, Pfad mit beginnendem /, Port 8123, Interval 16
Die moderneren WH300SE Modelle (WS2910) haben ein WebUI. (http://IP-der-Konsole)
älter: EasyWeather-WIFIxxx
neuer (mit WebUI): EasyWeatherPro-xxxxxx
Ausserdem die Zeichenfolge im Webhook genau vergleichen (und notieren)
Ansonsten versuche es mal mit der WS View Plus App - die ist weniger "hakelig"
(Achtung: in WSV+ muss vor api/Webhook/... ein forward slash von Dir eingetragen stehen, also /api/webhook/....)
in WSV+ das Gerät in der Device List anklicken und dann in der waagerechten Menuleiste auf "Customized" tippen.
Dann "enable", "Ecowitt", IP ohne http://, Pfad mit beginnendem /, Port 8123, Interval 16
Die moderneren WH300SE Modelle (WS2910) haben ein WebUI. (http://IP-der-Konsole)
älter: EasyWeather-WIFIxxx
neuer (mit WebUI): EasyWeatherPro-xxxxxx
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Froggit WH3000SE Home Assistant Integration
Hi, habe es tatsächlich über WSview+ geschafft. TOLL! Danke! 
