Ecowitt WS85 3-in-1 Wind-Regen Aussensensor
- Gyvate
- Beiträge: 3718
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 533 mal
- Kontaktdaten:
Ecowitt WS85 3-in-1 Wind-Regen Aussensensor
[Thema von Vorankündigung zu ohne Vorankündigung geändert, da der WS85 bereits erhältlich ist, dieses Thema/dieser Thread aber viel Information enthält, die ich nicht zerreissen möchte]
Ecowitt hat, ggf. ungewollt, einen neuen Aussenkombisensor angekündigt, den WS85.
Sieht auf den ersten Blick aus wie ein WS90, dem man sein Unterteil abgeschnitten hat.
Soll Wind und Regen und Solar (letzteres muss noch bestätigt werden) und benötigt einen extra Aussen T/RH-Sensor, einen WH32(-EP) outdoor für eine gesamte Wetterstation.
Ein erster Ecowitt-Vorschlag heisst wohl WS3802 und ist eine WS3800 Konsole, ein WH32 Outdoor und ein WS85.
Weitere Details folgen sobald verfügbar.
Der WS85 ist bereits in unser WiKi aufgenommen.
Ecowitt hat, ggf. ungewollt, einen neuen Aussenkombisensor angekündigt, den WS85.
Sieht auf den ersten Blick aus wie ein WS90, dem man sein Unterteil abgeschnitten hat.
Soll Wind und Regen und Solar (letzteres muss noch bestätigt werden) und benötigt einen extra Aussen T/RH-Sensor, einen WH32(-EP) outdoor für eine gesamte Wetterstation.
Ein erster Ecowitt-Vorschlag heisst wohl WS3802 und ist eine WS3800 Konsole, ein WH32 Outdoor und ein WS85.
Weitere Details folgen sobald verfügbar.
Der WS85 ist bereits in unser WiKi aufgenommen.
Zuletzt geändert von Gyvate am 07 Mai 2024, 19:34, insgesamt 3-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3718
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 533 mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorankündigung Ecowitt WS85 3-in-1 Aussensensor
Es soll in Zukunft auch möglich sein, die Firmware des WS85 OTA (over-the-air) durchzuführen.
Bin mal gespannt, wie das realisiert wird und welche Konsolen da mithalten können.
Ich vermute, dass das aus einem IoT-Feature (Eigenschaft) abgeleitet ist - dann kämen auch nur die IoT-fähigen Konsolen in Frage: GW1200/WN1980/WN1820/GW2000/WS3800 und WS3900.
Bin mal gespannt, wie das realisiert wird und welche Konsolen da mithalten können.
Ich vermute, dass das aus einem IoT-Feature (Eigenschaft) abgeleitet ist - dann kämen auch nur die IoT-fähigen Konsolen in Frage: GW1200/WN1980/WN1820/GW2000/WS3800 und WS3900.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3718
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 533 mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorankündigung Ecowitt WS85 3-in-1 Aussensensor
Hier die Sensor ID Seite des WebUI einer WS3910 Konsole - WS View Plus bräuchte ein Upgrade, um das Bildchen anzuzeigen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3718
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 533 mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorankündigung Ecowitt WS85 3-in-1 Aussensensor
Hier nochmals eine Zusammenfassung der Leistungsmerkmale:
Regen: +, piezo (wie WS90)
Wind: + (aber keine Anemometerheizung und auch keine externe Stromversorgung für den Kombosensor wie bei WS80/WS90)
Temp: -
Feuchte: -
Solar: - (aber ein Solarpanel)
Quasi ein Schmalspur WS90 oder auch Low-Cost WS90.
Übrigens steht ein Stand-Alone Solarsensor auf der Ecowitt Forschungs- und Entwicklungsliste.
Regen: +, piezo (wie WS90)
Wind: + (aber keine Anemometerheizung und auch keine externe Stromversorgung für den Kombosensor wie bei WS80/WS90)
Temp: -
Feuchte: -
Solar: - (aber ein Solarpanel)
Quasi ein Schmalspur WS90 oder auch Low-Cost WS90.
Übrigens steht ein Stand-Alone Solarsensor auf der Ecowitt Forschungs- und Entwicklungsliste.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 68
- Registriert: 22 Dez 2020, 14:06
- Wohnort: Bochum
- Hat sich bedankt: 29 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorankündigung Ecowitt WS85 3-in-1 Aussensensor
Bin gespannt ob mit 4sec oder 8sec Intervall.
Dann würde ich mit einen weiteren Kauf einer WS80 warten.
Dann würde ich mit einen weiteren Kauf einer WS80 warten.
- olicat
- Beiträge: 2360
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorankündigung Ecowitt WS85 3-in-1 Aussensensor
Hi!
Nach aktueller Auskunft von Ecowitt sind es die 8 Sekunden des WS90:
Nach aktueller Auskunft von Ecowitt sind es die 8 Sekunden des WS90:
OliverThe ultrasonic wind sensor remain unchanged with WS90. The data frequency is 8.5s
-
- Beiträge: 68
- Registriert: 22 Dez 2020, 14:06
- Wohnort: Bochum
- Hat sich bedankt: 29 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorankündigung Ecowitt WS85 3-in-1 Aussensensor
Ach mist. Danke für die schnelle Antwort. Dann also doch nen WS80 

- Gyvate
- Beiträge: 3718
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 533 mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorankündigung Ecowitt WS85 3-in-1 Aussensensor
es ist einfach ein abgespeckter WS90 - auch vom Gehäuse.
Es wurden die oberen 2/3 behalten und das untere Drittel mit dem T/RH Sensor wurde der neuen Befestigung "geopfert".
Allerdings gibt es weder Stromversorgung noch Heizung noch Solar-/Lichtsensor. Das Solarpanel bleibt erhalten.
Warum man sich hier den Lichtsensor gespart hat, bleibt mir allerdings ein Rätsel.
Das Innenleben selbst ist wohl auf einem neuen Chipset aufgebaut. *
Man arbeitet bei Ecowitt an einer Verbesserung des WS90 unter Zuhilfenahme eines optischen Regenmessansatzes.
Auch ein einzelner Solarsensor ist auf der Entwicklungsliste, wobei das ein frühes Stadium zu sein scheint.
Ob es ein Pyranometer werden soll, auf den die Sonnenstundenmesser erpicht sind, oder ein Messgerät für Globalstrahlung, das für die meisten praktischen Anwendungen (Gärtnerei, Landwirtschft, PV-Benutzer ...) interessanter sein dürfte, ist wohl noch offen. Der Durchschnittsanwender, der ja für eine Firma die Haupteinnahmequelle ist, ist im Regelfall an einem Spezialinstrument wie einem Pyranometer kaum interessiert.
In aller Begeisterung übersehen wir Spezialisten, die die meisten von uns hier im Forum bereits +/- sind, oft, dass von uns und unseren Ansprüchen und Wünschen allein eine Firma wie Ecowitt ökonomisch nicht überleben würde.
Es wird ja von Ecowitt bereits viel Spezielles auf unsere Anregungen hin gemacht, das dem Durchschnittsnutzer ziemlich bis völlig gleichgültig ist. Es wird zwar von uns viel an der Genauigkeit des WS90 herumgemeckert, die man mit Geduld und Feinjustierung mittlerweile in eine brauchbare Größenordnung bringen kann. Brauchbar jedenfalls für viele Benutzer, denen die Kompaktheit gefällt und denen die Nachkommastelle egal ist.
Verglichen mit einer Weatherflow Tempest, die durchaus Änhänger und Nutzer hat (und die täglich um Mitternacht rückwirkend über einen KI-Crowdansatz u.a. im Weatherflow Tempest Stationsnetzwerk für den Tag "schöngerechnet" wird) ist die Piezolösung von Ecowitt als Standalone-Lösung um Klassen besser.
Natürlich kann alles besser werden, keine Frage. Meine WS90 laufen mittlerweile ziemlich gut im Takt mit einem 6cm-randerhöhten WH40 und einem WS69, wobei sich WH40 und WS90 immer mal in der Führungsposition ablösen und der WS69 meistens nachhinkt - ganz selten auch mal die Führung übernimmt. Das vielgenannte Überlesen (zu hoch messen) des WS69 kann ich nicht nachvollziehen - kein Kalibrierungsfaktor !
*) Mal sehen, was die neue Hardware für die Regenmessung und WIndmessung bringt, wenn das Teil verfügbar ist.
Für den, der lieber auf (halb-)klassisch setzt, sind/bleiben m.M.n. WS80 mit WH40 (+ 6 cm 3D-Randerhöhung - oder Do-It-Yourself-Umkleidung) die Sensorkombination der Wahl. Mit (mittlerweile verbesserter) Temperturkompensation ist die T/RH-Messung bei WS80/WS90 gar nicht so schlecht.
Auch wenn ich meinen WH32-EP in einem Barani MeteoShield Pro vorziehe - aber das ist purer Luxus.
Es wurden die oberen 2/3 behalten und das untere Drittel mit dem T/RH Sensor wurde der neuen Befestigung "geopfert".
Allerdings gibt es weder Stromversorgung noch Heizung noch Solar-/Lichtsensor. Das Solarpanel bleibt erhalten.
Warum man sich hier den Lichtsensor gespart hat, bleibt mir allerdings ein Rätsel.
Das Innenleben selbst ist wohl auf einem neuen Chipset aufgebaut. *
Man arbeitet bei Ecowitt an einer Verbesserung des WS90 unter Zuhilfenahme eines optischen Regenmessansatzes.
Auch ein einzelner Solarsensor ist auf der Entwicklungsliste, wobei das ein frühes Stadium zu sein scheint.
Ob es ein Pyranometer werden soll, auf den die Sonnenstundenmesser erpicht sind, oder ein Messgerät für Globalstrahlung, das für die meisten praktischen Anwendungen (Gärtnerei, Landwirtschft, PV-Benutzer ...) interessanter sein dürfte, ist wohl noch offen. Der Durchschnittsanwender, der ja für eine Firma die Haupteinnahmequelle ist, ist im Regelfall an einem Spezialinstrument wie einem Pyranometer kaum interessiert.
In aller Begeisterung übersehen wir Spezialisten, die die meisten von uns hier im Forum bereits +/- sind, oft, dass von uns und unseren Ansprüchen und Wünschen allein eine Firma wie Ecowitt ökonomisch nicht überleben würde.
Es wird ja von Ecowitt bereits viel Spezielles auf unsere Anregungen hin gemacht, das dem Durchschnittsnutzer ziemlich bis völlig gleichgültig ist. Es wird zwar von uns viel an der Genauigkeit des WS90 herumgemeckert, die man mit Geduld und Feinjustierung mittlerweile in eine brauchbare Größenordnung bringen kann. Brauchbar jedenfalls für viele Benutzer, denen die Kompaktheit gefällt und denen die Nachkommastelle egal ist.
Verglichen mit einer Weatherflow Tempest, die durchaus Änhänger und Nutzer hat (und die täglich um Mitternacht rückwirkend über einen KI-Crowdansatz u.a. im Weatherflow Tempest Stationsnetzwerk für den Tag "schöngerechnet" wird) ist die Piezolösung von Ecowitt als Standalone-Lösung um Klassen besser.
Natürlich kann alles besser werden, keine Frage. Meine WS90 laufen mittlerweile ziemlich gut im Takt mit einem 6cm-randerhöhten WH40 und einem WS69, wobei sich WH40 und WS90 immer mal in der Führungsposition ablösen und der WS69 meistens nachhinkt - ganz selten auch mal die Führung übernimmt. Das vielgenannte Überlesen (zu hoch messen) des WS69 kann ich nicht nachvollziehen - kein Kalibrierungsfaktor !
*) Mal sehen, was die neue Hardware für die Regenmessung und WIndmessung bringt, wenn das Teil verfügbar ist.
Für den, der lieber auf (halb-)klassisch setzt, sind/bleiben m.M.n. WS80 mit WH40 (+ 6 cm 3D-Randerhöhung - oder Do-It-Yourself-Umkleidung) die Sensorkombination der Wahl. Mit (mittlerweile verbesserter) Temperturkompensation ist die T/RH-Messung bei WS80/WS90 gar nicht so schlecht.
Auch wenn ich meinen WH32-EP in einem Barani MeteoShield Pro vorziehe - aber das ist purer Luxus.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3718
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 533 mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorankündigung Ecowitt WS85 3-in-1 Aussensensor
noch ein Nachtrag zum optischen Regenmessansatz von Ecowitt - von deren CEO und Chef-Architekt - aus dem wxforum.net
"The optical sensor will be added in parallel with the current WS90, providing more rain status data. It does not replace the current WS90 design; it is just an extra add-on that might help improve the sensor for low or high rain rate conditions.
It is always worth trying something different. Since this is just an idea, there is no guaranteed good result. It is just a keep-and-trying method. It won't worsen it, but I don't know how good it will be."
"Der optische Sensor wird parallel zum aktuellen WS90 hinzugefügt und liefert mehr Daten zum Regenstatus. Er ersetzt nicht das aktuelle WS90-Design, sondern ist nur ein weiterer Zusatz, der den Sensor für Bedingungen mit niedriger oder hoher Regenrate verbessern könnte.
Es lohnt sich immer, etwas Neues auszuprobieren. Da es sich nur um eine Idee handelt, gibt es keine Garantie für ein gutes Ergebnis. Es handelt sich lediglich um einen "Versuch-macht-klug" Ansatz. Es wird die bestehende Situation nicht verschlimmern, aber ich weiß nicht, wieviel Verbesserung es bringen wird.
"The optical sensor will be added in parallel with the current WS90, providing more rain status data. It does not replace the current WS90 design; it is just an extra add-on that might help improve the sensor for low or high rain rate conditions.
It is always worth trying something different. Since this is just an idea, there is no guaranteed good result. It is just a keep-and-trying method. It won't worsen it, but I don't know how good it will be."
"Der optische Sensor wird parallel zum aktuellen WS90 hinzugefügt und liefert mehr Daten zum Regenstatus. Er ersetzt nicht das aktuelle WS90-Design, sondern ist nur ein weiterer Zusatz, der den Sensor für Bedingungen mit niedriger oder hoher Regenrate verbessern könnte.
Es lohnt sich immer, etwas Neues auszuprobieren. Da es sich nur um eine Idee handelt, gibt es keine Garantie für ein gutes Ergebnis. Es handelt sich lediglich um einen "Versuch-macht-klug" Ansatz. Es wird die bestehende Situation nicht verschlimmern, aber ich weiß nicht, wieviel Verbesserung es bringen wird.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki