WN1900AE Aussentemperatur Sensor?
WN1900AE Aussentemperatur Sensor?
Hallo Forum,
ich habe folgenden Aufbau:
Anzeige: HP 2551
Sensoren:
WH40 Regen (aktuell noch offline)
WS68 Wind/UV (aktuell noch offline)
WN32AP Innentemp.
WN32 Aussentemp.
DP50 Ch1 Messpunkt 1
DP50 Ch2 Messpunkt 2
DNT000005 Ch3 Messpunkt 3
Dazu suche ich jetzt 2 weitere Anzeigen, welche mir die jeweilige Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit anzeigen, sowie zentral die Aussentemperatur.
Habe mir deshalb eine WN1900AE Anzeige gekauft, bekomme es aber nicht hin die Aussentemperatur vom WN32 zu empfangen. Gibts hier eine spezielle Vorgehensweise? Wenn ich an der WN1900 nach weiteren Sensoren suche findet es nichts. Wird hier ein anderer Sensor benötigt?
Gruß und Danke
Oli
ich habe folgenden Aufbau:
Anzeige: HP 2551
Sensoren:
WH40 Regen (aktuell noch offline)
WS68 Wind/UV (aktuell noch offline)
WN32AP Innentemp.
WN32 Aussentemp.
DP50 Ch1 Messpunkt 1
DP50 Ch2 Messpunkt 2
DNT000005 Ch3 Messpunkt 3
Dazu suche ich jetzt 2 weitere Anzeigen, welche mir die jeweilige Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit anzeigen, sowie zentral die Aussentemperatur.
Habe mir deshalb eine WN1900AE Anzeige gekauft, bekomme es aber nicht hin die Aussentemperatur vom WN32 zu empfangen. Gibts hier eine spezielle Vorgehensweise? Wenn ich an der WN1900 nach weiteren Sensoren suche findet es nichts. Wird hier ein anderer Sensor benötigt?
Gruß und Danke
Oli
- olicat
- Beiträge: 2366
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: WN1900AE Aussentemperatur Sensor?
Hi!
Dort aktivierst Du dann den 5. Sensor (T&H) - das ist der WH32. Editiere dazu diesen Sensor (Bleistift-Symbol) und schiebe den Disable-Slider auf Enable. Speichere mit "Save" ab. Ggf. reicht auch ein (zusaetzliches) "Re-register".
Dann sollte Dir die WN1900C die Werte des WH32 als Aussentemperatur/-feuchte anzeigen.
Das aber natuerlich nur, sofern Konsole und Sensor die gleiche RF-Frequenz (etwa 868MHz) haben.
Oliver
Du musst eigentlich nur in der WSView Plus-App Deine WN1900C-Konsole auswaehlen und dann ueber "More" zum "Sensors ID"-Punkt gehen.bekomme es aber nicht hin die Aussentemperatur vom WN32 zu empfangen
Dort aktivierst Du dann den 5. Sensor (T&H) - das ist der WH32. Editiere dazu diesen Sensor (Bleistift-Symbol) und schiebe den Disable-Slider auf Enable. Speichere mit "Save" ab. Ggf. reicht auch ein (zusaetzliches) "Re-register".
Dann sollte Dir die WN1900C die Werte des WH32 als Aussentemperatur/-feuchte anzeigen.
Das aber natuerlich nur, sofern Konsole und Sensor die gleiche RF-Frequenz (etwa 868MHz) haben.
Oliver
Re: WN1900AE Aussentemperatur Sensor?
Danke für Deine ausführliche Antwort!
Frequenz aller Geräte ist 868MHz. Die APP WSView Plus hatte ich noch gar nicht installiert.
WSView Plus also installiert und dann die WN1900 verbunden -> FW Update auf Fw 1.2.3 an der WN1900 durchgeführt.
Dann weiter wie von Dir beschrieben vorgegangen, leider ohne Erfolg.
Hier die Übersicht der Sensoren an der Hp2551 Station: Scann per ID des Sensors (13), leider findet er nichts, bzw ich bekomme keine Anzeige an der WN1900. Habe die WN1900 auch einmal auf Werkseinstellungen zurück gesetzt, ohne Erfolg.
Die HP2551 und WN1900 stehen aktuell auch am selben Platz, also an der Reichweite dürfte es nicht liegen.
Frequenz aller Geräte ist 868MHz. Die APP WSView Plus hatte ich noch gar nicht installiert.
WSView Plus also installiert und dann die WN1900 verbunden -> FW Update auf Fw 1.2.3 an der WN1900 durchgeführt.
Dann weiter wie von Dir beschrieben vorgegangen, leider ohne Erfolg.
Hier die Übersicht der Sensoren an der Hp2551 Station: Scann per ID des Sensors (13), leider findet er nichts, bzw ich bekomme keine Anzeige an der WN1900. Habe die WN1900 auch einmal auf Werkseinstellungen zurück gesetzt, ohne Erfolg.
Die HP2551 und WN1900 stehen aktuell auch am selben Platz, also an der Reichweite dürfte es nicht liegen.
- olicat
- Beiträge: 2366
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: WN1900AE Aussentemperatur Sensor?
Hi!
Mach mal bitte ein Re-register für den WH32 und aktiviere die WS68 (falls aktiv). Nicht, dass die WN1900C generell irgendwelche Empfangsprobleme hat.
Kann sie die WH31 anzeigen?
Oliver
Mach mal bitte ein Re-register für den WH32 und aktiviere die WS68 (falls aktiv). Nicht, dass die WN1900C generell irgendwelche Empfangsprobleme hat.
Kann sie die WH31 anzeigen?
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3757
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 536 mal
- Kontaktdaten:
Re: WN1900AE Aussentemperatur Sensor?
was oft hilft, ist den Sensor zuerst auf "Disable" zu setzen. 1-2 Minuten warten. Dann "Enable", die SensorID explizit (hier 13) eintragen und auf "Save" zu drücken - und die "Success" Meldung abzuwarten.
Dann am Sensor die Batterien kurz (5-10 Sekunden) entnehmen und wieder einsetzen.
Danach kann es bis zu einer Minute dauern, bis ein Datenpaket registriert wird.
Du kannst dazu ja den WH32 in die Nähe der Konsole bringen (nicht zu nah, ca. 1-2 m entfernt)
Dann am Sensor die Batterien kurz (5-10 Sekunden) entnehmen und wieder einsetzen.
Danach kann es bis zu einer Minute dauern, bis ein Datenpaket registriert wird.
Du kannst dazu ja den WH32 in die Nähe der Konsole bringen (nicht zu nah, ca. 1-2 m entfernt)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: WN1900AE Aussentemperatur Sensor?
Problem gelöst, aber anders als vermutet.
Hatte Eure Vorschläge getestet, leider ohne Erfolg.
Dann weiter getestet und die Anzeige per USB Netzteil mit Spannung versorgt.
Nach dem Reboot sofort die Anzeige des Aussensensors.
Laut Handbuch sollte die Spannungsversorgung der Anzeige per Batterie zwar ausreichen wenn nur die Aussentemperatur empfangen wird, aber naja.
Mit USB Netzteil wird jetzt Aussensensor und der WS68 angezeigt.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Gruß Oli
Hatte Eure Vorschläge getestet, leider ohne Erfolg.
Dann weiter getestet und die Anzeige per USB Netzteil mit Spannung versorgt.
Nach dem Reboot sofort die Anzeige des Aussensensors.
Laut Handbuch sollte die Spannungsversorgung der Anzeige per Batterie zwar ausreichen wenn nur die Aussentemperatur empfangen wird, aber naja.
Mit USB Netzteil wird jetzt Aussensensor und der WS68 angezeigt.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Gruß Oli
- Gyvate
- Beiträge: 3757
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 536 mal
- Kontaktdaten:
Re: WN1900AE Aussentemperatur Sensor?
Mit dem "Standardaussensensor" ist bei WN1900/WN1910 der WN67 gemeint ! 

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Patrick
- Beiträge: 75
- Registriert: 21 Feb 2023, 18:47
- Wohnort: Gröden/Südtirol
- Hat sich bedankt: 19 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
- Kontaktdaten:
Re: WN1900AE Aussentemperatur Sensor?
Mit dem WH65 funktioniert es auch im Batteriebetrieb, habe zwei Konsolen in Betrieb, eine davon 3 Stockwerke unter dem Dach, wo ein alter WH65 montiert ist. Daraus schliesse ich dass die Konsole an sich keine Empfangsschwaeche haben sollte. Die Daten meiner WS90 hingegen werden nur bei Netzbetrieb empfangen.
HP2560 WN1900 WN1821 WS6210 GW1000 GW2000 GW3000 Meteobridge AC1100 WS90 WS68 WH40H WN32_EP WN32P WH65 WH57 WH55 WN35 WH46D LDS01 Barani Meteoshield Pro
https://larjei.wetter.it/
https://www.ecowitt.net/home/index?id=223362
https://www.ecowitt.net/home/index?id=208290
https://larjei.wetter.it/
https://www.ecowitt.net/home/index?id=223362
https://www.ecowitt.net/home/index?id=208290
- Gyvate
- Beiträge: 3757
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 536 mal
- Kontaktdaten:
Re: WN1900AE Aussentemperatur Sensor?
die Konsole erkennt keinen Unterschied zwischen einem WN67 und einem WH65/WS69, auch wenn der WN67 keine Solardatendaten liefert ... - sie werden beide als das gleiche Gerät behandelt. Daher "geht's" mit einem WH65/WS69 genau so wie mit einem WN67. Aber alles andere geht eben nicht nur mit Batterien.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2366
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: WN1900AE Aussentemperatur Sensor?
Hi!
Oliver
Wobei mich der technische Hintergrund interessieren wuerde. Ich habe keine Idee, wie und warum Ecowitt das so macht.Aber alles andere geht eben nicht nur mit Batterien.
Oliver