GW2000 Problem seit letzten Update...

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: GW2000 Problem seit letzten Update...

#71

Beitrag von Gyvate »

Also, ich weiß schon, wie DHCP funktioniert.
Ich wollte nur wissen, ob mir da etwas entgangen ist und mein Netzwerkdesign eigentlich gar nicht funktionieren darf. ;)
Man kann ja oft noch etwas dazu lernen.

DHCP ist eigentlich eine Lösung für nicht im Netzwerk fest/dauerhaft installierte Netzwerkgeräte (oder notgedrungen für solche, die nicht die Möglichkeit der Einrichtung einer statischen IP bieten, wie z.B. viele Wetterkonsolen, heutzutage auch Smartphones etc.).

Ein guter Router macht so etwas, wie von Dir beschrieben, nicht. Eine im Subnetz bereits vohandene vom Netzwerkgerät als statisch deklarierte IP- Adresse nochmals dynamisch zu vergeben, selbst wenn sie im zugewiesenen DCHP-Adressbereich liegt. Im professionellen IT-Netzwerkleben ist übrigens DHCP die Ausnahme und statisch die Regel.
Man kann ein MAC address binding machen, klar, und eine quasi statische IP Adresse erzeugen, aber das ist etwas anderes als eine statische Netzwerkadresse, Und erfordert wiederum Kenntnisse, die über den durchschnittlichen Benutzer hinausgehen.

Fazit: Im GW2000/3000 die Netzwerkadresse einfach statisch definieren und dann ist Ruhe.

Mein Router würde sich einen solchen Faux-Pas (s.o.) nie erlauben, ist aber auch zugegebenermassen eine andere Klasse als die Consumer-Fritz!Boxen (wobei ich die nicht an sich schlecht machen will).
Ich glaube auch nicht, dass DHCP in einer Fritz!Box so implementiert ist, dass die von DIr beschriebene Doppelvergabe stattfindet. Was allerdings zu beweisen wäre.
Eine als statisch gekennzeichnete IP wird normalerweise im Router aus dem Leasing herausgenommen. In einem guten Router kann man das MAC Binding auch auf alle IP Adressen anwenden - ist ein gewolltes Sicherheitsfeature, das in vielen Firmen so eingesetzt wird.

Natürlich ist es auch gutes Netzwerkdesign, einen separaten DHCP-Bereich zu definieren und statische Adressen aus dem verbleibenden Pool zu vergeben. Allein schon der Übersichtlichkeit wegen. Aber die wenigsten Anwender sind ausgebildete Netzwerkadministratoren. 8-)

Andererseits hat der durchschnittliche PC-Anwender eine überschaubare Anzahl an Netzwerkgeräten.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Wettermacher
Offline
Beiträge: 28
Registriert: 15 Sep 2021, 17:52
Hat sich bedankt: 6 mal

Re: GW2000 Problem seit letzten Update...

#72

Beitrag von Wettermacher »

dann probier doch mal folgendes:
1. Gerät mit statischer IP-Adresse ausschalten
2. Router gibt betreffende Adresse per DHCP aus (kann man ja provozieren durch geringeren DHCP-Adressraum)
3. Jetzt Gerät wieder einschalten...

Und nun?
Welche Mechanismen helfen jetzt, den Adresskonflikt aufzulösen?
Ein Ping vor der DHCP Vergabe muss nicht reichen...
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: GW2000 Problem seit letzten Update...

#73

Beitrag von Gyvate »

ein intensieres Studium der Literatur führt zu dem Ergebnis, dass dhcp wohl von Routerhersteller zu Ruterhersteller bzw. Microsoft unterschiedlich implementiert ist und auch unterschiedliche Begriffe verwendet werden.
In einem "microsoftimplementierungskonformen" Setup führt Dein Szenario zum IP Konflikt.

Grundsätzlich sollten Netzwerkgeräte im Dauerbetrieb eine statische IP Adresse bekommen und die dynamisch vergebenen auf diejenigen beshränkt sein, die sich nicht dauerhaft im Netzwerk befinden bzw. keine statische IP einrichten können. Im letzteren Fall ist ein IP/MAC Binding sinnvoll, wenngleich aus das, je nach Router und DHCP-Implementierung, nicht immer zum gewünschten Ergebnis führen kann.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
nipaka
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 04 Apr 2025, 23:30

Re: GW2000 Problem seit letzten Update...

#74

Beitrag von nipaka »

Gyvate hat geschrieben: 16 Apr 2025, 09:31 wenn es mit dem Deaktivieren wieder alles so ist, wie es sein soll, ist der Aufwand mit dem Hardware-Reset nicht nötig.

Normalerweise sind die Batterien nur Backup und das Solarpanel produziert genügend Energie und die interne "Batterie" (ein Superkondensator) speichert genug davon, dass sonnenarme oder - leere Zeiten überbrückt werden können. Die halten bei mir 2+ Jahre bis sie eher vor Selbstentladung schwach werden.

Teure Lithium-Batterien sind auch nur nötig, wenn die Aussentemperatur länger unter -10° C oder +40° C fällt/steigt.
Ansonsten tun es auch Alkaline-Batterien, die man allerdings nach ~2 Jahren wechseln sollte, um einem möglichen Alters-Auslaufen vorzubeugen..

Und einmal im Jahr wenn nicht zweimal sollte man das Teil (den Aussenkombi) sowieso mal reinigen, insbesondere den Regenmesser, den Lichtmesser und das Solarpanel, da es Rückstände von Saharastaub und Algen gibt. Windfahne und Schaufelrad auf Leichtgängigkeit zu prüfen ist auch nicht verkehrt. Auch gibt es schon mal im Regenmesser die Messung beeinflussende ungebetene Mitbewohner aus der 6- und 8-Beiner-Kategorie). Zu guter letzt trifft dann auch schon einmal ein Guano-Abwurf ins Schwarze.

Der Einbau einer Regentrichterspirale, eigentlich Zubehör des WH40 aber genauso im WH65/WS69 verwendbar, ist auch zu empfehlen. Zubehör WS68/WH65
und
https://shop.ecowitt.com/collections/ac ... For%20WS69


Nach fast 2 Wochen läuft die Temperaturanzeige immer noch stabil.
Ich denke das Deaktivieren aller Sensoren im DP2000, außer meines Sensors, hat das Problem behoben.

Danke für die Hilfe
Antworten