Und ich dachte immer diese Art Geräte misst mit Ultraschall und der Laserpointer dient zur Zielbestimmung...MoebiusMinor hat geschrieben: 16 Jan 2025, 09:28 Der PD-E verwendet auch einen sichtbaren roten Laser.
neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54
- Patrick
- Beiträge: 78
- Registriert: 21 Feb 2023, 18:47
- Wohnort: Gröden/Südtirol
- Hat sich bedankt: 19 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
- Kontaktdaten:
Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54
HP2560 WN1900 WN1821 WS6210 GW1000 GW2000 GW3000 Meteobridge AC1100 WS90 WS68 WH40H WN32_EP WN32P WH65 WH57 WH55 WN35 WH46D LDS01 Barani Meteoshield Pro
https://larjei.wetter.it/
https://www.ecowitt.net/home/index?id=223362
https://www.ecowitt.net/home/index?id=208290
https://larjei.wetter.it/
https://www.ecowitt.net/home/index?id=223362
https://www.ecowitt.net/home/index?id=208290
- Gyvate
- Beiträge: 4265
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Danksagung erhalten: 611 mal
- Kontaktdaten:
Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54
Der Winkel wurde auf 2° reduziertGyvate hat geschrieben: 10 Dez 2024, 19:59 Da es in den Spezifikationen heißt:
Laser Beam Angle: 5°
sollte man berechnen können, wie groß der Durchmesser des Mess-Lichtkegels nach 3,5 m ist.
Daraus folgt dann auch, dass der Mindestabstand von einem horizontalen Hindernis (z.B. Wand) in 1 m senkrechter Entfernung vom Sensor 3,5 cm beträgt und die vom Laserstrahl bedeckte Kreisfläche einen Durchmesser von 7 cm hat.
Bei 3,5 m (max. Reichweite bei Umgebungslicht) sind es 24 cm, bei 4 m (max. Reichweite im Dunkeln, z.B. Fass oder Röhre) 28 cm.
h = r x tan (alpha)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
Wetterchen
- Beiträge: 91
- Registriert: 22 Dez 2020, 14:06
- Wohnort: Bochum
- Hat sich bedankt: 40 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
- Kontaktdaten:
Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54
Mein Ecowitt LDS01 ging eben in den Versand 
- DocSchneida
- Beiträge: 128
- Registriert: 08 Dez 2020, 08:38
- Wohnort: Potsdam / OT Golm
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54
Meiner eben erst:
@Wetterchen: Deiner hat v1.x; meiner v2.0
Also erstmal noch nen Sack voll Batterien vom Aldi holen.
Gruß Alex
N52°24´ E12°58´ / 43m NN
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Cresta WXR815LM + WsWin
WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Cresta WXR815LM + WsWin
WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
-
mitschke
- Beiträge: 211
- Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
- Hat sich bedankt: 10 mal
- Danksagung erhalten: 20 mal
Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54
Oder sowas: https://geizhals.at/verico-loopenergy-m ... 75003.htmlDocSchneida hat geschrieben: 24 Jan 2025, 06:18 Also erstmal noch nen Sack voll Batterien vom Aldi holen.
- Gyvate
- Beiträge: 4265
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Danksagung erhalten: 611 mal
- Kontaktdaten:
Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- DocSchneida
- Beiträge: 128
- Registriert: 08 Dez 2020, 08:38
- Wohnort: Potsdam / OT Golm
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54
Wirst es nicht glauben:
Die Teile habe ich hier und z.B. in den Feinstaubsensoren draußen im Einsatz. Halten so 3-4 Wochen. Durch die höhere Spannung laufen die Lüfter jetzt auch vernünftig an und ich habe nach Jahren nun größere Schwanken drauf und nicht nur 4-6 uG/m³. Im Laser kommen Die dann auch rein.
Nachteil: mein LiFePo4 Lader will jene Akkus nicht und besteht auf das USB Kabel.
Gruß Alex
Die Teile habe ich hier und z.B. in den Feinstaubsensoren draußen im Einsatz. Halten so 3-4 Wochen. Durch die höhere Spannung laufen die Lüfter jetzt auch vernünftig an und ich habe nach Jahren nun größere Schwanken drauf und nicht nur 4-6 uG/m³. Im Laser kommen Die dann auch rein.
Nachteil: mein LiFePo4 Lader will jene Akkus nicht und besteht auf das USB Kabel.
Gruß Alex
N52°24´ E12°58´ / 43m NN
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Cresta WXR815LM + WsWin
WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Cresta WXR815LM + WsWin
WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
- Gyvate
- Beiträge: 4265
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Danksagung erhalten: 611 mal
- Kontaktdaten:
Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
mitschke
- Beiträge: 211
- Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
- Hat sich bedankt: 10 mal
- Danksagung erhalten: 20 mal
Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54
Ja, der Laderegler ist ja in jeder dieser AA Teile schon integriert und weggekapselt, mit den 1,5V nach außen kann eine Ladegerät natürlich nichts anfangen.DocSchneida hat geschrieben: 24 Jan 2025, 09:21 Nachteil: mein LiFePo4 Lader will jene Akkus nicht und besteht auf das USB Kabel.
Was mich noch interessiert: wie ist das Verhalten deiner Zellen, wenn der Saft ausgeht? Haben die bis zum Schluss 1,5V und sind dann einfach aus, oder gibt es da eine Art Vorwarnzeit? Eine Batterieladezustandsanzeige, die auf der Kennlinie eine Alkaline/NiMH/NiCd basiert, wäre da ja nutzlos.
Ich habe gehört, dass es Hersteller solcher AA Akkus gibt, die eine solche Entladekurve, zumindest in einer "brauchbaren Form", simulieren, um mit klassischen Low-Battery-Alarms kompatibel zu sein.
- DocSchneida
- Beiträge: 128
- Registriert: 08 Dez 2020, 08:38
- Wohnort: Potsdam / OT Golm
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54
Hi,,,mitschke hat geschrieben: 24 Jan 2025, 10:24Ja, der Laderegler ist ja in jeder dieser AA Teile schon integriert und weggekapselt, mit den 1,5V nach außen kann eine Ladegerät natürlich nichts anfangen.DocSchneida hat geschrieben: 24 Jan 2025, 09:21 Nachteil: mein LiFePo4 Lader will jene Akkus nicht und besteht auf das USB Kabel.
Was mich noch interessiert: wie ist das Verhalten deiner Zellen, wenn der Saft ausgeht? Haben die bis zum Schluss 1,5V und sind dann einfach aus, oder gibt es da eine Art Vorwarnzeit?
Vorwarnzeit so ganz wenige Stunden. Ruckartig rot und dann bald wech. Bei ROT werden aber noch Datensätze übertragen... Ist mir auch rel. egal da ich draußen zwei Sensoren in Betrieb habe. (zusätzch noch einen SDS011 + esp32 Board fest installiert)
Zum Lader: ich habe da z.B. einen IMAX-B6 für div. Typen. Mein "Hauptlader" ist ein AccuPower IQ-338; sehe gerade er möchte nur die 3.6 - 3.8V Zellen als LiIon haben. Also wird weiter per USB3 geladen. Geht ja Ruck&Zuck.
Sooo, na dann warten wir mal lieb und brav auf den LSD (Lysergsäurediethylamid)
Gruß Alex
N52°24´ E12°58´ / 43m NN
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Cresta WXR815LM + WsWin
WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Cresta WXR815LM + WsWin
WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current