Ich habe Debug Log jetzt mal eingeschaltet und werde auch noch mal genau das Verhalten beobachten. Da es im Moment nur noch schneit hier, warte ich mal ab, wie es mit den nächsten Livedaten dann aussieht wenn das Ganze wieder als Regen runterkommt und mich dann wieder melden.
Hier
https://wetterstationsforum.info/viewtopic.php?t=1795
wurde ja schon mal ein ähnliches Problem geschildert, so trivial scheint das Ganze ja nicht zu sein. Da ich auch schon ziemlich viel herumgespielt habe, werde ich vielleicht mal neu aufsetzen das Ganze.
CumulusMX Restore oder automatische Wetterdaten-Nacherfassung nach Pause mit dem neuen Ecowitt API
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: CumulusMX Restore oder automatische Wetterdaten-Nacherfassung nach Pause mit dem neuen Ecowitt API
also, ausser das es um Regen ging, kann ich bis jetzt keine Ähnlichkeit mit dem von Dir erwähnten Link und Deiner Situation sehen.
Aber vielleicht ändert sich das ja, wenn wir ordentliche MXdiags Dateien haben.
Im zuvor genannten Thread hatte der User durch Umstellung der Spracheinstellungen im Betriebssystem (Locale) sowohl die dayfile.tx als auch die Mmm2023log.txt Datei zerschossen. So was macht man halt nicht, wenn man nicht weiss, was die Nebeneffekte sind ...
Nach Korrektur der Logdateien lief wieder alles normal.
Ich weiss das so genau, weil ich die wesentlichen Korrekturen selbst vorgenommen habe.
Kann ja sein, dass da bei Dir auch etwas Ähnliches quersteht - das müssen die MXdiag Dateien zeigen. Im Moment deutet allerdings für mich nichts erkennbar darauf hin.
Aber vielleicht ändert sich das ja, wenn wir ordentliche MXdiags Dateien haben.
Im zuvor genannten Thread hatte der User durch Umstellung der Spracheinstellungen im Betriebssystem (Locale) sowohl die dayfile.tx als auch die Mmm2023log.txt Datei zerschossen. So was macht man halt nicht, wenn man nicht weiss, was die Nebeneffekte sind ...
Nach Korrektur der Logdateien lief wieder alles normal.
Ich weiss das so genau, weil ich die wesentlichen Korrekturen selbst vorgenommen habe.

Kann ja sein, dass da bei Dir auch etwas Ähnliches quersteht - das müssen die MXdiag Dateien zeigen. Im Moment deutet allerdings für mich nichts erkennbar darauf hin.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 15 Nov 2023, 09:16
- Hat sich bedankt: 10 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: CumulusMX Restore oder automatische Wetterdaten-Nacherfassung nach Pause mit dem neuen Ecowitt API
Das mit den historischen Regendaten der letzten 3 Monate hat leider nicht geklappt - dafür aber zeichnet wswin über CumulusMX schön brav die aktuellen Daten minütlich genau alle auf. Bin soweit zufrieden