Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?
- Wetterfrosch
- Beiträge: 477
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 129 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?
so, Zusatzsensor installiert und die Anbindung hat einwandfrei geklappt.
An Awekas sende ich im WU-Format die Variable "soiltempf" (ohne "N" bzw. ohne "Nummer", da ich nur einen Zusatzsensor verwende) und bei Awekas muss ich dann den Zusatztemp-Sensor Nr. 1 aktivieren, damit wurde der Bodentemperatursensor dort dann erkannt.
An Awekas sende ich im WU-Format die Variable "soiltempf" (ohne "N" bzw. ohne "Nummer", da ich nur einen Zusatzsensor verwende) und bei Awekas muss ich dann den Zusatztemp-Sensor Nr. 1 aktivieren, damit wurde der Bodentemperatursensor dort dann erkannt.
- Wetterfrosch
- Beiträge: 477
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 129 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?
Hi,
jetzt stellt sich mir doch noch eine Frage zum Erdbodensensor DP150 über die ich mir im Vorfeld leider keine Gedanken gemacht hatte: Die Edelstahlmesssonde hat ja eine Länge von 30cm, der Temperaturfühler sitzt in der Spitze dieser Sonde.
Wenn ich jetzt aber nur die vorderen 5cm dieser Sonde im Erdboden versenke, schauen ja 25cm der Edelstahlsonde aus dem Boden heraus, verfälscht das dann nicht das Messergebniss, da diese 25cm ja dann mit der Lufttemperatur in Kontakt kommen und durch den Edelstahl ja auch zum Messfühler in der Spitze gelangen oder ist dieser Messfühler in der Spitze vom Edelstahl "temperaturtechnisch entkoppelt"?
Also konkret gefragt:
Muss die Sonde zwangsläufig komplett in den Erdboden gerammt werden, d.h. man misst zwangsläufig in 30cm Tiefe oder ist es egal wie tief ich die Sonde in den Boden stecke?
Wäre ggf. für mein Vorhaben da der Poolsensor DP35 die bessere Wahl gewesen, da da der Messfühler an einem Kabel angebracht ist und ich den Messfühler so komplett in 5cm Tiefe im Erdboden vergraben könnte? Danke für die Infos.
Frank
jetzt stellt sich mir doch noch eine Frage zum Erdbodensensor DP150 über die ich mir im Vorfeld leider keine Gedanken gemacht hatte: Die Edelstahlmesssonde hat ja eine Länge von 30cm, der Temperaturfühler sitzt in der Spitze dieser Sonde.
Wenn ich jetzt aber nur die vorderen 5cm dieser Sonde im Erdboden versenke, schauen ja 25cm der Edelstahlsonde aus dem Boden heraus, verfälscht das dann nicht das Messergebniss, da diese 25cm ja dann mit der Lufttemperatur in Kontakt kommen und durch den Edelstahl ja auch zum Messfühler in der Spitze gelangen oder ist dieser Messfühler in der Spitze vom Edelstahl "temperaturtechnisch entkoppelt"?
Also konkret gefragt:
Muss die Sonde zwangsläufig komplett in den Erdboden gerammt werden, d.h. man misst zwangsläufig in 30cm Tiefe oder ist es egal wie tief ich die Sonde in den Boden stecke?
Wäre ggf. für mein Vorhaben da der Poolsensor DP35 die bessere Wahl gewesen, da da der Messfühler an einem Kabel angebracht ist und ich den Messfühler so komplett in 5cm Tiefe im Erdboden vergraben könnte? Danke für die Infos.
Frank
- Wetterfrosch
- Beiträge: 477
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 129 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?
Ich habe gerade Rückmeldung von Ecowit bekommen, dass der Erdsensor WN34S bzw. DP150 nur dann funktioniert, wenn man den 30cm langen Erdspieß komplett im Boden versenkt, da er sonst von der Lufttemperatur beeinflusst wird.
Ich soll für die -5cm Erdbodenmessung stattdessen den Poolsensor WN34L bzw DP35 verwenden.
Frage:
Wenn ich es richtig verstanden habe, hat dieser Sensor WN34L dann auch als Variable den Namen soiltempf, d.h. er kommt bei mir auf dem custom Server auch unter soiltempf an?
Ich soll für die -5cm Erdbodenmessung stattdessen den Poolsensor WN34L bzw DP35 verwenden.
Frage:
Wenn ich es richtig verstanden habe, hat dieser Sensor WN34L dann auch als Variable den Namen soiltempf, d.h. er kommt bei mir auf dem custom Server auch unter soiltempf an?
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?
Hi!
Allerdings - sofern der vorhandene WN34S weiterhin auf dem ersten Kanal sendet - als soiltemp2f (auf dem zweiten Kanal).
Oliver
Ja.WN34L dann auch als Variable den Namen soiltempf, d.h. er kommt bei mir auf dem custom Server auch unter soiltempf an?
Allerdings - sofern der vorhandene WN34S weiterhin auf dem ersten Kanal sendet - als soiltemp2f (auf dem zweiten Kanal).
Oliver
- Wetterfrosch
- Beiträge: 477
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 129 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?
Hi Oli,
Ich bin noch am überlegen ob ich den wn34s auf 30cm Tiefe reinschiebe und somit 2 Erdtemperaturen messe oder ob ich ihn entferne.
Ich sehe ja anhand der WsView App auf welchem Kanal der Senor sendet, richtig?
Wenn ich den wn34S entferne, reicht es aus, aus ihm die Batterie raus zu nehmen und dann den wn34L zu aktivieren, wird dann der wn34L wieder als erster Zusatzsensor erkannt oder muss ich den wn34s irgendwie zuvor im Gateway löschen?
Ich bin noch am überlegen ob ich den wn34s auf 30cm Tiefe reinschiebe und somit 2 Erdtemperaturen messe oder ob ich ihn entferne.
Ich sehe ja anhand der WsView App auf welchem Kanal der Senor sendet, richtig?
Wenn ich den wn34S entferne, reicht es aus, aus ihm die Batterie raus zu nehmen und dann den wn34L zu aktivieren, wird dann der wn34L wieder als erster Zusatzsensor erkannt oder muss ich den wn34s irgendwie zuvor im Gateway löschen?
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?
Hi!
Das Gateway (die Konsole) merkt sich die ID für den zugewiesenen Kanal - auch wenn der Sensor dauerhaft entfernt wird.
Du müsstest also die entsprechende ID im WSView+ neu einlernen.
Oliver
Das Gateway (die Konsole) merkt sich die ID für den zugewiesenen Kanal - auch wenn der Sensor dauerhaft entfernt wird.
Du müsstest also die entsprechende ID im WSView+ neu einlernen.
Oliver
- Wetterfrosch
- Beiträge: 477
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 129 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?
Wie lerne ich die neue ID im WSView neu ein?
Aber wenn das zu umständlich ist, dann verwende ich einfach den neuen Kanal 2, solange ich nicht irgendwann an die Kanalgrenze stoße, ist das ja eigentlich egal.
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?
Hi!
Batterie aus dem WN34S nehmen und im WSView+ nach Auswahl der Konsole über More (rechts oben) unter Sensors ID beim ersten Kanal der WN34-Sensoren auf Re-Register drücken.
Dann Batterie in den WN34L einsetzen.
Alternativ die jeweiligen IDs merken und bei den Kanälen tauschen. Die IDs lassen sich ja manuell eintragen.
Oliver
Batterie aus dem WN34S nehmen und im WSView+ nach Auswahl der Konsole über More (rechts oben) unter Sensors ID beim ersten Kanal der WN34-Sensoren auf Re-Register drücken.
Dann Batterie in den WN34L einsetzen.
Alternativ die jeweiligen IDs merken und bei den Kanälen tauschen. Die IDs lassen sich ja manuell eintragen.
Oliver
- Dateianhänge
-
- Screenshot_20250122-231512.png (160.71 KiB) 242 mal betrachtet