Ecowitt WH46 oder WH 45
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 15 Apr 2025, 13:08
- Hat sich bedankt: 3 mal
Re: Ecowitt WH46 oder WH 45
Korrekt, die WN1980 bringt mir nix.
Ich hab mich übrigens nochmal umentschieden: Ich hätte das "große" 2560-Display dann doch irgendwann vermisst. Stattdessen habe ich entschieden, dass der CO2-Wert im Wohnzimmer im Grunde nicht wirklich relevant ist. Zu Netatmo-Zeiten war das halt einfach mit dabei, hatte aber im Grunde genommen keinerlei Relevanz. Im Schlafzimmer ist das anders, hier wird tatsächlich nach CO2-Messung gelüftet.
Insofern habe ich die Bestellung des WN1821 bei Amazon wieder storniert, und werde die bei Ecowitt bestellte WS3910 als Zweitdisplay im Schlafzimmer nutzen.
Ich hab mich übrigens nochmal umentschieden: Ich hätte das "große" 2560-Display dann doch irgendwann vermisst. Stattdessen habe ich entschieden, dass der CO2-Wert im Wohnzimmer im Grunde nicht wirklich relevant ist. Zu Netatmo-Zeiten war das halt einfach mit dabei, hatte aber im Grunde genommen keinerlei Relevanz. Im Schlafzimmer ist das anders, hier wird tatsächlich nach CO2-Messung gelüftet.
Insofern habe ich die Bestellung des WN1821 bei Amazon wieder storniert, und werde die bei Ecowitt bestellte WS3910 als Zweitdisplay im Schlafzimmer nutzen.
- Dirk27
- Beiträge: 170
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
Re: Ecowitt WH46 oder WH 45
Übrigens:
Der Trend geht eindeutig zum Drittdisplay!
Der Trend geht eindeutig zum Drittdisplay!
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 15 Apr 2025, 13:08
- Hat sich bedankt: 3 mal
Re: Ecowitt WH46 oder WH 45
Wenn ich mir die ein oder andere Signatur hier so anschaue, habe ich eher den Eindruck, dass man mit nur 3 Displays der totale N00b ist… 
Im Ernst - die zwei reichen. Zumal es im Haus noch zwei HA-Displays gibt, auf denen ebenfalls Wetterdaten visualisiert werden.

Im Ernst - die zwei reichen. Zumal es im Haus noch zwei HA-Displays gibt, auf denen ebenfalls Wetterdaten visualisiert werden.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 15 Apr 2025, 13:08
- Hat sich bedankt: 3 mal
Re: Ecowitt WH46 oder WH 45
Um das Thema mal noch zum Abschluss zu bringen - die 3910 ist am Samstag angekommen und verrichtet im SZ wunderbar ihren Dienst als Zweitdisplay.
Die Zweitkonsole hat dann gleich noch ein weiteres Problem elegant gelöst: Ich wollte die Wetterdaten zusätzlich zu HA noch in Homekit verfügbar machen, u.a. um die Daten per Siri abfragen zu können. Für Homebridge gibt's ein Ecowitt-Plugin, welches aber genauso wie HA die Custom Server Einstellungen nutzt, und die gibt es pro Station ja nur 1x. Das FOSHKPlugin wäre auch eine Lösung gewesen, aber mit den zwei Konsolen schickt halt jetzt einfach die eine die Daten an HA und die andere an Homebridge. Der Vollständigkeit halber brauche ich noch 2 WH31, welche im WZ und SZ jeweils die Raumtemperatur an die andere Konsole senden, so dass beide Werte sowohl in HA als auch an der Homebridge ankommen.
Die Zweitkonsole hat dann gleich noch ein weiteres Problem elegant gelöst: Ich wollte die Wetterdaten zusätzlich zu HA noch in Homekit verfügbar machen, u.a. um die Daten per Siri abfragen zu können. Für Homebridge gibt's ein Ecowitt-Plugin, welches aber genauso wie HA die Custom Server Einstellungen nutzt, und die gibt es pro Station ja nur 1x. Das FOSHKPlugin wäre auch eine Lösung gewesen, aber mit den zwei Konsolen schickt halt jetzt einfach die eine die Daten an HA und die andere an Homebridge. Der Vollständigkeit halber brauche ich noch 2 WH31, welche im WZ und SZ jeweils die Raumtemperatur an die andere Konsole senden, so dass beide Werte sowohl in HA als auch an der Homebridge ankommen.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 15 Apr 2025, 13:08
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ecowitt WH46 oder WH 45
Wenn Du bereits in WZ und NZ einen WH31 hast bzw. einen WH32B/WN32P in einem Zimmer und einen WH31 im anderen, können die beide auch von beiden Konsolen empfangen werden. Es wird also nichts Zusätzliches benötigt.BigBlue007 hat geschrieben: ↑29 Apr 2025, 01:15 Der Vollständigkeit halber brauche ich noch 2 WH31, welche im WZ und SZ jeweils die Raumtemperatur an die andere Konsole senden, so dass beide Werte sowohl in HA als auch an der Homebridge ankommen.
Das geht allerdings nicht, wenn für die Innentemperatur der jeweils eingebaute Sensor der "Raumkonsole" genutzt wird, denn den kann die jeweils andere Konsole nicht erfassen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 15 Apr 2025, 13:08
- Hat sich bedankt: 3 mal
Re: Ecowitt WH46 oder WH 45
Genau das ist das Problem - die Innenraumsensoren der Displays werden natürlich nicht gebroadcastet und können somit nicht vom jeweils anderen Display empfangen werden. Wenn das ginge, wäre das natürlich super, aber das wäre dann wohl ein etwas zu "smarthomiger" Ansatz, der nicht so recht in die Ecowitt-Welt passt. 
Ich habe derzeit einen WN31. Derzeit befinden sich zwei WN32P und ein weiterer WN31 zusammen mit der Heizung für den WS90 auf dem Weg zu mir. Für die HP2560 ist ein externer TH&P-Sensor Pflicht, da die gemessene Innenraumtemperatur vom Display-Backlight beeinflusst wird. Davon abgesehen ist der Aufstellort des Displays auch ohnehin nicht der ideale Messpunkt. Für die WS3910 habe ich dann auch gleich einen mitbestellt, weil davon auszugehen war, dass das Problem identisch sein wird. Da es nach meinem Verständnis ja nicht möglich ist, dass beide Displays zusätzlich zu ihrem jeweils eigenen WN32P noch den aus dem anderen Raum empfangen können, sind halt noch die beiden WN31 nötig, damit beide Displays beide Innenraumtemperaturen an HA bzw. Homebridge schicken können.
So jedenfalls die Theorie, wenn ich alles richtig verstanden habe...
Letztlich brauche ich bei dieser Herangehensweise für jeden weiteren zu überwachenden Innenraum 2 WN31. Aber zum einen will ich eigentlich keine weiteren Räume überwachen, zum anderen kosten die Dinger ja nix. 

Ich habe derzeit einen WN31. Derzeit befinden sich zwei WN32P und ein weiterer WN31 zusammen mit der Heizung für den WS90 auf dem Weg zu mir. Für die HP2560 ist ein externer TH&P-Sensor Pflicht, da die gemessene Innenraumtemperatur vom Display-Backlight beeinflusst wird. Davon abgesehen ist der Aufstellort des Displays auch ohnehin nicht der ideale Messpunkt. Für die WS3910 habe ich dann auch gleich einen mitbestellt, weil davon auszugehen war, dass das Problem identisch sein wird. Da es nach meinem Verständnis ja nicht möglich ist, dass beide Displays zusätzlich zu ihrem jeweils eigenen WN32P noch den aus dem anderen Raum empfangen können, sind halt noch die beiden WN31 nötig, damit beide Displays beide Innenraumtemperaturen an HA bzw. Homebridge schicken können.
So jedenfalls die Theorie, wenn ich alles richtig verstanden habe...


- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ecowitt WH46 oder WH 45
Für die WH32 Sensoren, WH32 und WH32B/WN32P gilt das Highlander-Prinzip.
siehe auch:
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... ny_of_them
bzw.
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... ursensoren
siehe auch:
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... ny_of_them
bzw.
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... ursensoren
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki