Das müssen Du, Deine Ansprüche und Dein Geldbeutel entscheiden.
Ich würde einen Wittboy und einen WH40 dazu bei Ecowitt bestellen
https://shop.ecowitt.com/products/wittb ... 4898165922
Der WH40 ist dazu gedacht, einige noch bestehende konstruktionsbedingte Abweichungen beim haptischen Regensensor zu konterkarieren. Die Kombination ist hinreichend genau bzgl. Regenmessung.
Verfuegbarkeit WittBoy, GW2000 und WS90
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Verfuegbarkeit WittBoy, GW2000 und WS90
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Verfuegbarkeit WittBoy, GW2000 und WS90
Das heisst was auf deutsch? Ist die Hardware mangelhaft Kann das durch FW-Updates oder durch Teiletausch behoben werden?
Wenn nicht, storniere ich gleich wieder.
Wenn nicht, storniere ich gleich wieder.

Gateway: GW1100A, FW 2.3.1
Sensors: 1xWH65, 8xWH31, 2xWH51, 4x WN34, 1xWH55, 1xWH57
Software: FOSHKplugin 0.10 beta, WeeWX 5.xx
Sensors: 1xWH65, 8xWH31, 2xWH51, 4x WN34, 1xWH55, 1xWH57
Software: FOSHKplugin 0.10 beta, WeeWX 5.xx
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Verfuegbarkeit WittBoy, GW2000 und WS90
der/die WS90 ist in vielerlei Hinsicht (meiner Meinung nach) ein toller 7-in-1 Kombisensor.
Der haptische Regenmesser bedarf wegen der neuen Technologie einer ausgefeilteren Kalibrierung, wobei sich die entsprechenden Kalibrierungsfaktoren (Details siehe WikIi -> Ecowitt Wetterstationen -> WS90) nur über längere Beobachtungszeiträume genauer ermitteln lassen. Es gab auch Änderungen in der Hardware selbst gegenüber den Betatest-Modellen. Alle offiziell ausgelieferten Modelle haben die neueste Hardwareversion. Hardwareseitig gab es mittlerweile auch zwei Firmware-Updates, um bestimmte auf der Einstellung der Hardware beruhenden Messfehlerquellen zu beseitigen. Die für Deinen Standort passenden Kalibrierungswerte musst Du Dir über eine längere Beobachtungszeit hinweg selbst ermitteln, wobei es hoffentlich genügend Messungen für alle möglichen Kombinationen von Regenstärke und Wind geben wird. Ist eben ein Langzeitprojekt. (die Kalibrierung erfolgt ja nicht im WS90 Sensor sondern in der die Messwerte verarbeitenden Konsole - GW1x00, GW2000, WH2650 oder HP2551.)
Andererseits ist der WS90 ein Kombigerät aus einem Guss, d.h. ohne bewegliche Teile, was ihn wartungsoptimiert macht.
Parallel dazu einen klassischen auf Kipplöffeltechnologie basierenden Regenmesser einzusetzen ist m.E. ziemlich hilfreich. Ich fahre auch auch beide parallel, sogar historisch bedingt einen dritten (den Regenmesser des WS69-Kombisensors). Alle messen unkalibriert unterschiedlich, wobei je nach Regenstärke und Wind sich der WS90 zwischen den Werten des WS69 und des WH40 hin und her bewegt, allerdings ncht linear.
Ich selbst habe die drei verschiedenen Regenmesser nicht kalibriert sondern habe eben alle drei Werte parallel, wobei (bei mir) im Regelfall der WS40 die Untergrenze und der WS69 die Obergrenze darstellt.
Da das Verhalten von WH40 und WS90 regenstärke- und windabhängig ist, ist es schwierig, mit einem einzelnen der drei "genau" zu messen. Dazu muss man einen manuellen Regenmesser "daneben" stellen, den man allerdings täglich auch manuell entleeren muss. TFA hat zwei ganz brauchbare manuelle Regenmesser in seinem Portfolio.
Schön am WS90 ist auch, dass einsetzender Regen bzw. Nieselregen bereits wahrgenommen wird, bevor die Kipplöffel-Kameraden erste Anzeigen liefern (wegen der Mindestmenge bis zum ersten Kippvorgang).
Man kann also hier m.M.n. nicht von mangelhafter Hardware sprechen, sondern eher von in der Kalibrierung ansprungsvollerer Hardware.
Der haptische Regenmesser bedarf wegen der neuen Technologie einer ausgefeilteren Kalibrierung, wobei sich die entsprechenden Kalibrierungsfaktoren (Details siehe WikIi -> Ecowitt Wetterstationen -> WS90) nur über längere Beobachtungszeiträume genauer ermitteln lassen. Es gab auch Änderungen in der Hardware selbst gegenüber den Betatest-Modellen. Alle offiziell ausgelieferten Modelle haben die neueste Hardwareversion. Hardwareseitig gab es mittlerweile auch zwei Firmware-Updates, um bestimmte auf der Einstellung der Hardware beruhenden Messfehlerquellen zu beseitigen. Die für Deinen Standort passenden Kalibrierungswerte musst Du Dir über eine längere Beobachtungszeit hinweg selbst ermitteln, wobei es hoffentlich genügend Messungen für alle möglichen Kombinationen von Regenstärke und Wind geben wird. Ist eben ein Langzeitprojekt. (die Kalibrierung erfolgt ja nicht im WS90 Sensor sondern in der die Messwerte verarbeitenden Konsole - GW1x00, GW2000, WH2650 oder HP2551.)
Andererseits ist der WS90 ein Kombigerät aus einem Guss, d.h. ohne bewegliche Teile, was ihn wartungsoptimiert macht.
Parallel dazu einen klassischen auf Kipplöffeltechnologie basierenden Regenmesser einzusetzen ist m.E. ziemlich hilfreich. Ich fahre auch auch beide parallel, sogar historisch bedingt einen dritten (den Regenmesser des WS69-Kombisensors). Alle messen unkalibriert unterschiedlich, wobei je nach Regenstärke und Wind sich der WS90 zwischen den Werten des WS69 und des WH40 hin und her bewegt, allerdings ncht linear.
Ich selbst habe die drei verschiedenen Regenmesser nicht kalibriert sondern habe eben alle drei Werte parallel, wobei (bei mir) im Regelfall der WS40 die Untergrenze und der WS69 die Obergrenze darstellt.
Da das Verhalten von WH40 und WS90 regenstärke- und windabhängig ist, ist es schwierig, mit einem einzelnen der drei "genau" zu messen. Dazu muss man einen manuellen Regenmesser "daneben" stellen, den man allerdings täglich auch manuell entleeren muss. TFA hat zwei ganz brauchbare manuelle Regenmesser in seinem Portfolio.
Schön am WS90 ist auch, dass einsetzender Regen bzw. Nieselregen bereits wahrgenommen wird, bevor die Kipplöffel-Kameraden erste Anzeigen liefern (wegen der Mindestmenge bis zum ersten Kippvorgang).
Man kann also hier m.M.n. nicht von mangelhafter Hardware sprechen, sondern eher von in der Kalibrierung ansprungsvollerer Hardware.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Verfuegbarkeit WittBoy, GW2000 und WS90
Danke für die Antworten, Gyvate.
Hatte mir letztens noch den Vorstellungsthread vom Wittboy durchgelesen, da steht auch einiges zum Thema Kalibrierung.
Das Hobby reift noch, einen zweiten oder dritten Regensensor dazu zu installieren ist jetzt gerade zu diesem Zeitpunkt zu viel, imho.
Die Bestellung vom Wittboy wurde übrigens gecancled, Hintergrund ist der 40mm Mast an der Laube. Da noch ein 1" Rohr montieren, da fehlt mir die Motivation.
Hatte mir letztens noch den Vorstellungsthread vom Wittboy durchgelesen, da steht auch einiges zum Thema Kalibrierung.
Das Hobby reift noch, einen zweiten oder dritten Regensensor dazu zu installieren ist jetzt gerade zu diesem Zeitpunkt zu viel, imho.
Die Bestellung vom Wittboy wurde übrigens gecancled, Hintergrund ist der 40mm Mast an der Laube. Da noch ein 1" Rohr montieren, da fehlt mir die Motivation.

Gateway: GW1100A, FW 2.3.1
Sensors: 1xWH65, 8xWH31, 2xWH51, 4x WN34, 1xWH55, 1xWH57
Software: FOSHKplugin 0.10 beta, WeeWX 5.xx
Sensors: 1xWH65, 8xWH31, 2xWH51, 4x WN34, 1xWH55, 1xWH57
Software: FOSHKplugin 0.10 beta, WeeWX 5.xx
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Verfuegbarkeit WittBoy, GW2000 und WS90
muss ja nicht sein - hängt von den Ansprüchen ab.
Wäre mit einer Doppelschelle ganz einfach gewesenDie Bestellung vom Wittboy wurde übrigens gecancled, Hintergrund ist der 40mm Mast an der Laube. Da noch ein 1" Rohr montieren, da fehlt mir die Motivation.![]()

Der Aufwand, den Kombisensor am Ende des 40 mm Mastes zu montieren oder per Doppelschelle ein 25 mm Rohr "dranzuflanschen" ist m.m.N. ziemlich gleich.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki