olicat hat geschrieben: ↑06 Okt 2021, 12:12
...
Nachtrag:
Nach aktuellen Berechnungen mit den mir vorliegenden CSV-Dateien meiner HP2551C und etlichen Sensoren (Intervall 60Sekunden) komme ich auf ca. 20MByte/Monat.
Das sind im Jahr also 240MByte und somit sollten 8GB wenigstens 30 Jahre ausreichen.
Gruss, Oliver
Ich habe mal ausgerechnet, dass die Basissensoren pro Intervall ca. 70 Bytes produzieren. Um damit 8 GByte zu füllen dauert selbst bei einem einminütigen Intervall ein paar hundert Jahre.

Natürich werden es bei Extra-Sensoren dann mehr Bytes pro Intervall.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page:
http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch:
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki