Wandmontage Displayeinheit

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 475
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 128 mal
Danksagung erhalten: 37 mal
Kontaktdaten:

Re: Wandmontage Displayeinheit

#11

Beitrag von Wetterfrosch »

Wie man dir schon mitgeteilt hat, taugt der Strahlenschutz von Froggit nix, zumindest wenn er Sonne abbekommt, platzierst du ihn im Schatten, könnte er funktionieren.

Ich habe bei meinen Stationen überall den Shield von Davis verwendet
Davis 7714
kostet zwar etwas über 100€, dafür aber liefert das Shield echt brauchbare Messwerte.
Ansonsten kannst auch mal unter "Blumentopfuntersetzer-Strahlenschutz" googeln, da gibts auch diverse Bauanleitungen um sich so ein Shield selber zu basteln.

Oder alternativ schaust du mal hier, wesentlich günstiger als das Davis Shield, doch wie gut dieses Shield ist, weiß ich nicht und auch weiß ich nicht wieviel Etagen du für den Sensor benötigst und ob das Shield mit dem dünnen Lochdurchmesser reicht oder man das Shield mit dem großen Loch braucht, doch dazu kann sicherlich @Gyvate oder @Olicat was sagen, die kennen die Abmessungen des Temp-Sensors besser):
https://de.aliexpress.com/item/40012687 ... ry_from%3A

@Gyvate
@Olicat
Ihr habt doch diverse Kontakte zu Ecowitt, könnte man da nicht mal anregen, dass Ecowitt für den seperaten Temperatursensor einen vernünftigen Strahlenschutz auf den Markt bringt?
Gerade wenn man sich die Single Sensor Edition zulegt, die ja aktuell so ziemlich das Beste ist was man aktuell in dieser Preisklasse auf dem Markt findet, ist es doch sehr bedauerlich, dass es dazu keinen vernünftigen Strahlenschutz von Ecowitt gibt und man sich immer noch von irgendwo anders einen zusätzlichen Strahlenschutz organisieren muss.
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2363
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Wandmontage Displayeinheit

#12

Beitrag von olicat »

Hi!
könnte man da nicht mal anregen, dass Ecowitt für den seperaten Temperatursensor einen vernünftigen Strahlenschutz auf den Markt bringt
Eine entsprechende Anfrage gab es gerade im Ecowitt-eigenen Forum von einem italienischen Kollegen. Sollte ich dazu eine offizielle Stellungnahme von Ecowitt lesen, stelle ich diese hier gern ein.
Ich gehe davon aus, dass Ecowitt so etwas gern auf den Markt bringen wuerde. Allerdings schaetze ich die Kapazitaeten dafuer fuer gering ein - insofern sehe ich da keine Top-Prioritaet.
Ich kann mich da aber (gern) irren.

Oliver
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 475
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 128 mal
Danksagung erhalten: 37 mal
Kontaktdaten:

Re: Wandmontage Displayeinheit

#13

Beitrag von Wetterfrosch »

@Olicat

Finde es etwas schade, dass Ecowitt da keinen Bedarf sieht, denn sie bieten mit der single Edition so eine tolle Wetterstation an, lediglich fehlt der passende Strahlenschutz dazu, d.h. eigentlich ist die Wetterstation nicht komplett und das verstehe ich eben nicht.
Man würde ja den Regenmesser in der single Edition auch nicht ohne Regentrichter verkaufen, doch wieso den Temperatursensor ohne entsprechenden Strahlenschutz?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Wandmontage Displayeinheit

#14

Beitrag von Gyvate »

olicat hat geschrieben: 16 Mär 2025, 20:47 Ich gehe davon aus, dass Ecowitt so etwas gern auf den Markt bringen wuerde. Allerdings schaetze ich die Kapazitaeten dafuer fuer gering ein - insofern sehe ich da keine Top-Prioritaet.
Ich kann mich da aber (gern) irren.
Oliver
da bin ich mir nicht so sicher, dass man das "gerne" machen will.
Schliesslich ist das Ganze auch technisch nicht trivial.
Ihr erster Versuch war ja auch entsprechend ein Griff in den 11. Eimer.
Profi-Firmen wie Barani, MetSpec und SIAP+Micros brechen sich die Gräten, um ein zugegebenermassen in einer anderen Liga spielendes anspruchsvolles Gerät herzustellen - und dann sind die Kosten auch gleich 150-250 EUR.
Den Davis 7714, der sich dazwischen bewegt, gibt es auch nicht für lau.
Hier sind ja ganz andere Skills gefragt als sonst im Wetterumfeld - hier ist keine Elektronik gefragt und dazugehörige Software sondern ein Teil, das bestimmte Anforderungen an das Luftströmungsverhalten einerseits und der Kompensierung von Strahlungseffekten andererseits kombinieren muss.
Was auch immer wir auf unserer Wunschkonzertliste haben (und ich will dabei nicht sagen, dass es nicht schön wäre, wenn wir so etwas hätten), es muss sich für Ecowitt auch rechnen und es muss funktionieren. Man will sich nicht Spott und Hohn einfangen, wenn das Teil nicht zumindest gehobeneren Ansprüchen entspricht.
Da bietet sich eher an, die z.Zt. auf die Kombisensoren beschränkte Temperaturkompensation auch auf einen WN32/WH32-EP auszuweiten - möglicherweise auch auf die WH31-Familie.

Und es muss sich wie gesagt auch rechnen - wieviele Kunden wollen das ? Was soll es kosten ? Wieviele Exemplare müssen verkauft werden, um wenigstens den Break-Even von Investitition in Material sowie Research und Development zu erreichen ? Reichen da die wenigen hundert Anspruchsvollen aus den Foren weltweit, von denen dann maximal 25% schlußendlich einen Kauf tätigen ?

Bei allem Entgegenkommen, und Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem, das Fine Offset / Ecowitt erstaunlicherweise und löblicherweise bisweilen zeigt, sind die am Ende ja nicht die Caritas. Wie ich das sehe, bestehen bis jetzt ca. 75% ihrer Verkäufe aus WS2910 Stationen. So viel zum Anspruchsdenken der meisten Kunden.

Ich werde die Frage trotzdem bei Gelegenheit mal an passender Stelle stellen und den dazu vorliegenden Meinungsstand ausloten. Aber die hier geäußerten Anspruchsargumente allein sind, so wie ich die Entscheidungsträger dort kennengelernt habe, eher kein Grund, tausende von Yuan zu "versenken".
Da muss von unserer Seite schon mehr kommen.

Ich hätte da beispielsweise einen wie von TFA eingeführten solarbetriebenen (allerdings grottenschlecht implementierter) Lüftungsansatz im Auge - in einem weit(er)räumigen Gehäuse könnte so etwas bei besserer Lüfter-Implementierung brauchbare Ergebnisse bringen und auch kostenseitig um die 50 EUR liegen.
Zuletzt geändert von Gyvate am 16 Mär 2025, 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2363
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Wandmontage Displayeinheit

#15

Beitrag von olicat »

Hi!
Finde es etwas schade, dass Ecowitt da keinen Bedarf sieht, denn sie bieten mit der single Edition so eine tolle Wetterstation an, lediglich fehlt der passende Strahlenschutz dazu, d.h. eigentlich ist die Wetterstation nicht komplett und das verstehe ich eben nicht.
Zur Sicherheit:
Ecowitt hat bisher mit keinem Wort bekundet, dass sie keinen Bedarf sehen.
Da es jedoch von Wettbewerbern und Spezialisten entsprechende Loesungen gibt, sehe ICH keine Top-Prioritaet fuer eine entsprechende Entwicklung seitens Ecowitt. Die muessen das R&D ueber den Verkauf refinanzieren. Und haben auch keine riesige Abteilung dafuer. Dafuer aber jede Menge Kundenwuensche fuer neue Produkte, die vermutlich haeufiger verkauft werden wuerden.
Ein Produkt von Ecowitt sollte wenigstens die gleiche Performance wie etwa das Davis 7714 aufweisen und dabei auch noch guenstiger sein.
Erreicht werden aber nur neue Kaeufer da die anderen bereits eine Loesung haben.
Ich wuerde da persoenlich auch lieber meine begrenzten Kapazitaeten in Dinge reinstecken, die ich beherrsche und die mehr Geld zurueckbringen (ROI).

Oliver
wetteroranienburg
Offline
Beiträge: 50
Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 5 mal

Re: Wandmontage Displayeinheit

#16

Beitrag von wetteroranienburg »

Tatsächlich liefern doch die Sensoren beim WS69, WS80 und WS90 echt gute Werte. Warum sich komplett neu erfinden.

Mit dem WS85 hat man doch auch Sensoren aus anderen herausgelöst und eine abgespeckte Variante von etwas geliefert.

Warum kann man das nicht auch mit dem Temperatursensor der Kombisensoren machen. Hierbei einfach den Temperatursensor einzeln bauen. Das muss doch möglich sein. Ein kleiner Sensor mit dem shield des WS69.

Die Komponenten dafür hat man ja da, man müsste sie nur neu anordnen bzw. herauslösen.

Nur eine kleine Anregung, damit man sich hohe Entwicklungskosten sparen kann. Dafür gäbe es sicher viele Abnehmer.

Gruss in die Runde und danke für die Bemühungen in Zusammenarbeit mit ecowitt.
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2363
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Wandmontage Displayeinheit

#17

Beitrag von olicat »

Hi!

Wir fuehren die Diskussion zum Ecowitt-eigenen Strahlenschutz besser hier weiter.

Oliver
Ramirez
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 15 Mär 2025, 06:04

Re: Wandmontage Displayeinheit

#18

Beitrag von Ramirez »

Ich wollte mich noch bedanken für die vielen Feedbacks.
Antworten