Antenne für GW3000

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
KerMitHertz
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 29 Jun 2025, 15:08
Wohnort: Ulrichstein
Hat sich bedankt: 5 mal
Danksagung erhalten: 4 mal
Kontaktdaten:

Re: Antenne für GW3000

#11

Beitrag von KerMitHertz »

Ich bin auf der Suche nach einem 868 MHz Rundstrahler für Innenbetrieb, um die kleine Stummelantenne des GW3000 zu ersetzen, da ich doch mit dem einen oder anderen Sensor hin und wieder Empfangsprobleme habe.

Gibt's inzwischen neue Erfahrungen bezüglich guter 868 MHz Antennen?

Bei meiner Recherche kam grob folgendes heraus:

Ecowitt

Die angekündigte Rundstrahl-Antenne von Ecowitt ist mir bezüglich dem Magnetfuß etwas suspekt.
Wenn der Magnetfuß auch kapaztitive Kopplung an ein Gegengewicht erfordert, wie bei den meisten Magnetfußantennen üblich, heißt das, dass er nur dann - und immer mit Verlusten - seine optimalen Abstrahleigenschaften erreicht, wenn er auf einer genügend großen Metallplatte positioniert wird, die dann als zweite Kondensatorplatte funktioniert und somit die gesamte Metallplatte zum Gegengewicht wird.
Eine Magnetfußantenne ist meiner Meinung nach eine praktische Kompromisslösung für die Installation auf Fahrzeugen (mit Metalldach). Beim Stationärbetrieb ist diese Technik einfach unsinnig.

Theoretisch wäre auch möglich, dass der Magnet nur rein mechanische Eigenschaften hat, um die Antenne mechanisch zu befestigen, aber das halte ich für unwarscheinlich.

Onlinehandel wie Amazon, Ali und Co

Bei den dort angebotenen Antennen ist häufig in den Rezensionen zu lesen, dass es sich überhaupt nicht um 868 MHz-Antennen handelt, sondern z. B. für das amerikanische Frequenzband, oder sie weisen sonst irgendwelche Mängel auf, haben auch diese Magnetfüße oder andere nicht optimale Eigenschaften, wie zum Beispiel, dass es nur Viertelwellenstrahler sind.
Häufig fehlt die Information zum Antennentyp leider völlig.

Antennen von namhaften Herstellern, sind dann doch meistens etwas zu überdimensioniert, für den Innenbetrieb etwas sperrig und recht teuer.

Ein gutes Beispiel für diese Kategorie ist die GP 868 C von Sirio. Sicher eine Top-Antenne mit einem schön flachen Strahlungsdiagramm, aber so ein Monster möchte man dann doch nicht im Wohnzimmer stehen haben, wenn eine Nummer kleiner auch reichen würde. Zudem kostet die etwa soviel wie ein GW3000:

https://www.sirioantenne.it/en/products ... c-gp-868-c
(Achtung, die 900 und 901er Version dieser Antenne sind für das amerikanische Frequenzband!)
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz

Ecowitt:

GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57, 2x WH51.
WN30 zur Bodentemperaturmessung in 10 cm Tiefe,
WN34S,
WN31 erstmal nur zum Rumspielen.

Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.

meine Wetterstation bei ecowitt.net
awekas id: 44993

WETTERdirekt:

WETTERdirekt TFA Twister 300 ( 35.5047.IT )
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4070
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 584 mal
Kontaktdaten:

Re: Antenne für GW3000

#12

Beitrag von Gyvate »

KerMitHertz hat geschrieben: 04 Aug 2025, 15:46 Ich bin auf der Suche nach einem 868 MHz Rundstrahler für Innenbetrieb, um die kleine Stummelantenne des GW3000 zu ersetzen, da ich doch mit dem einen oder anderen Sensor hin und wieder Empfangsprobleme habe.

Gibt's inzwischen neue Erfahrungen bezüglich guter 868 MHz Antennen?

Bei meiner Recherche kam grob folgendes heraus:

Ecowitt

Die angekündigte Rundstrahl-Antenne von Ecowitt ist mir bezüglich dem Magnetfuß etwas suspekt.
die Ecowitt Techniker haben diese Antenne ausgiebig getestet und sie brachte die erwarteten Leistungen.
Und da man dort ein Interesse daran hat, dass ihr Zubehör dem Nutzer außer Optik etwas bringt, habe ich da hinreichend Vertrauen, dass das Teil geeignet ist.
Ecowitt kennt seine Geräte und kann das Zubehör daher optimal abstimmen.
Für die größeren Entfernungen wurde und wird auch eine Yagi-Variante von Ecowittt vielversprechend getestet.
Eine Magnetfußantenne ist meiner Meinung nach eine praktische Kompromisslösung für die Installation auf Fahrzeugen (mit Metalldach). Beim Stationärbetrieb ist diese Technik einfach unsinnig.
Nun denn, das ist Deine Meinung, aber so plakativ, Autodach oder Unsinn, kann ich das jetzt nicht sehen. Ich kenne genügend Szenarien jenseits von Autodächern, wo ein Magnetfuss zur Befestigung hilfreich sein kann.
Theoretisch wäre auch möglich, dass der Magnet nur rein mechanische Eigenschaften hat, um die Antenne mechanisch zu befestigen, aber das halte ich für unwarscheinlich.
und warum genau soll das unwahrscheinlich sein ?

Es steht jedem natürlich frei, sich sein "eigenes" Teil zu besorgen oder zu bauen, aber für den weniger bedarften Endkunden habe ich wie zuvor erwähnt Vertrauen in die Ecowitt-Ingenieure.
Man hat dort die Einstellung, dass man etwas Nützliches und Brauchbares herstellt und der Kunde mit dem Produkt (einschließlich Zubehör) zufrieden ist - was man von vielen anderen Produzenten und Lieferanten nicht immer behaupten kann.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten