Empfindlichkeit Piezo Regensensor WS90

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Empfindlichkeit Piezo Regensensor WS90

#11

Beitrag von Gyvate »

für ältere WS90 Modelle ist das schon mal so - bei mir auch.
Ich hatte diese Beobachtung damals an Ecowitt gemeldet (musste erst das Wasser vom "Deckel" abschütteln, damit er wieder richtig maß).
In unserem WiKi haben wir das übrigens auch an-/ausgeführt - lies mal
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... 0lp_modbus
Ecowitt hat daraufhin eine extra Neigung des Regendetektorbereichs (Zentrum) eingeführt, die das verhindern bzw. reduzieren soll. Ich habe noch keinen derartig neuen WS90, daher kann ich zur Verbesserung wenig aussagen.
Wird bei Gelegenheit nachgeholt.
WS90-WS85-slope.jpg
WS90-WS85-slope.jpg (18.46 KiB) 1022 mal betrachtet
Übrigens gibt es mit dem letzten Firmware-Upgrade des GW2000 (andere folgen), 3.1.5, (!! - nicht des WS90, obwohl es da jetzt kürzlich auch ein Upgrade auf 1.4.6 gab) eine Regeneintrittsmeldung nach maximal 8,8 Sekunden (WS90 Sendeintervall).

Eine Unterbrechung der 8,8 Sekunden bei Regeneintritt (braucht aber wohl auch 1-3 Sekunden, um den Regenbeginn auch als wirklichen Regenbeginn einigermassen verläßlich zu identifizieren) und "Direktversand" wird von Ecowitt z.Zt. geprüft
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
saveWeather
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 28 Jul 2024, 10:41
Hat sich bedankt: 9 mal

Re: Empfindlichkeit Piezo Regensensor WS90

#12

Beitrag von saveWeather »

Gyvate hat geschrieben: 26 Sep 2024, 12:26 Übrigens gibt es mit dem letzten Firmware-Upgrade des GW2000 (andere folgen), 3.1.5, (!! - nicht des WS90, obwohl es da jetzt kürzlich auch ein Upgrade auf 1.4.6 gab) eine Regeneintrittsmeldung nach maximal 8,8 Sekunden (WS90 Sendeintervall).
Ich habe schon den neuen Sensor mit dem geneigten Element. ;)

Kannst du mir ggf. Sagen, wie der Name es Signals ist und wie ich dieses im Web Interface des GW2000 finden kann?
Oder ist da dieses Symbol gemeint?
ecowitt.JPG
ecowitt.JPG (22.86 KiB) 1014 mal betrachtet
Falls ja, dann wird mir dieses Event nicht in Home Assistent übertragen :(
Die Entität gibt es wohl leider nicht für die Übermittlung nach außen.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Empfindlichkeit Piezo Regensensor WS90

#13

Beitrag von Gyvate »

es ist dieses Symbol - nur kennt HA bzw. die Integration möglicherweise diesen Sensorwert nicht. Er heisst piezo_srain srain_piezo im Customized Server String.
Zuletzt geändert von Gyvate am 29 Sep 2024, 16:02, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 180
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 62 mal
Danksagung erhalten: 12 mal

Re: Empfindlichkeit Piezo Regensensor WS90

#14

Beitrag von RunMike »

saveWeather hat geschrieben: 26 Sep 2024, 12:52 Falls ja, dann wird mir dieses Event nicht in Home Assistent übertragen :(
Die Entität gibt es wohl leider nicht für die Übermittlung nach außen.
Das ist korrekt. Hierzu muss die Integration mit einem Update aktualisiert werden. Du kannst auf Github sehen, dass dieser Umstand schon mehrfach gemeldet wurde.
https://github.com/home-assistant/core/issues/125850
Bis das umgesetzt wird, kann es erfahrungsgemäß dauern.

Bin selber auch gerade dran, einen Workaround zu finden.

Gruß

Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Empfindlichkeit Piezo Regensensor WS90

#15

Beitrag von Gyvate »

wenn man @olicats FOSHKplugin mit mqtt anstelle oder zusätzlich zur Ecowitt Integration benutzt, sollte der Sensor auch in HA unter mqtt sichtbar werden.
Siehe entsprechende Posts hier im Forum
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 180
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 62 mal
Danksagung erhalten: 12 mal

Re: Empfindlichkeit Piezo Regensensor WS90

#16

Beitrag von RunMike »

@Gyvate:
Ich zitiere dich mal aus dem englisch-sprachigen Forum:
"I'm trying now to fight that with some hydrophobic coating - e.g. some teflon spray.
Mainly the center portion with the half-moon shaped electrodes (basically the "slope") has to be from longer time staying water."
Hattest du mit deinen Maßnahmen Erfolge erzielt?
Mich stört das Verhalten der Hardware-Version 2 schon ein wenig. Vor allem, wenn Tau auftritt wird gefühlt eine halbe Ewigkeit "srain=1" gesetzt, obwohl es keinen Niederschlag gibt.
Jedes Mal da hochklettern, um den WS90 zu schütteln, ist für mich keine Lösung.
Extra die Hardware-Version 3 zu kaufen? Hmm ... Overkill.

Gruß

Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Empfindlichkeit Piezo Regensensor WS90

#17

Beitrag von Gyvate »

noch nicht - das neue Teil ist gerade angekommen - für einen Test ob das herausgehobene Gefälle Einfluss auf das Lesen der Solardaten hat, auch wenn der höhere Teil Richtung Norden zeigt, was eigentlich nicht sein sollte (dass das dann auch potentiell stört).

Das Spray für den Test mit einem hydrophoben Film kommt erst übermorgen. Dann werden wir sehen. Ist ebenfalls für die Rev. 3 gedacht. Bei meinem Rev.2 WS90 habe ich das dadurch gelöst, dass ich den Kombisensor etwas (ca. 10°) nach Süden kippe, so dass das Wasser besser abfliessen kann. Es muss aber erst mal wieder regnen. Insbesondere der leichte "Etappenregen" ist hier kritisch - also nicht allzu starker Regen, Pause (1/2-2 Stunden) - wieder leichter Regen

Ich kann das Spray auch mal auf die WS90 Rev2 aufbringen - und dann warten, bis es wieder regnet.

Es ist das nicht schnell genug abfliessende und trocknende Wasser über den Elektroden (Halbmond), das für die verlängerte Regendaueranzeige verantwortlich ist, da die Impedanzänderung der Elektroden als Kriterium für Regeneinsatz herangezogen wird. Ist bei Rev.2 natürlich problematischer als bei Rev.3, wenngleich es auh dort noch nicht optimal ist.

Der derzeitig verfolgte Verbesserungsansatz ist bei gleichbleibender höherer Impedanz den Status nach 10 Minuten wieder zurückzusetzen. Wird z.Zt. getestet.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 180
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 62 mal
Danksagung erhalten: 12 mal

Re: Empfindlichkeit Piezo Regensensor WS90

#18

Beitrag von RunMike »

Ich verfolge natürlich mit großem Interesse den Diskurs, den du im entsprechenden Thread mit dem "Kollegen" führst; bezüglich der Tiefersetzung des Illumineszenz-Sensors in HW-V3.
Bin schon mächtig gespannt, wie dein Urteil aussieht.
Sonst wird es kaum jemanden geben, der WS90-V2 und WS90-V3 im direkten Vergleich zu betreiben in der Lage ist.
Dafür also schon mal Dankeschön im Voraus!

Wäre nett, wenn du deine Erfahrungswerte nach Behandlung mit Teflon-Spray teilen könntest. Ich möchte auf jeden Fall etwas derartiges machen. Habe schon überlegt, den Thermo-Schalter durch einen Power-MOSFET zu ersetzen und in den entsprechenden Situationen die Restfeuchte wegzuheizen ...

Gruß

Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
spitzmaus
Offline
Beiträge: 155
Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 33 mal
Kontaktdaten:

Re: Empfindlichkeit Piezo Regensensor WS90

#19

Beitrag von spitzmaus »

In der Bedienanleitung des WS90 steht zu lesen:
The daily rain deviation of WS90 is very small in the
long run, but under certain conditions the deviation
can be larger: as the rain drop size and wind speed can
have different impacts on the sensor output which lead
to this variance.
The WS90 product suffer from this imperfectness. If
you are very demanding on rain data accuracy, we
suggest you buy WH40 and use it together with WS90.
If there is no precise requirement on data of each rain,
then WS90 is just fine: After all the device works well
after a longer run time.
Vielleicht verlangt ihr Dinge, die außerhalb der Spezifikation des Gerätes liegen.

Für Markisensteuerungen und dergleichen werden typischerweise Geräte benutzt, die eher so aussehen:
Bild
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Empfindlichkeit Piezo Regensensor WS90

#20

Beitrag von Gyvate »

RunMike hat geschrieben: 21 Okt 2024, 19:33 Habe schon überlegt, den Thermo-Schalter durch einen Power-MOSFET zu ersetzen und in den entsprechenden Situationen die Restfeuchte wegzuheizen ...
leider reicht die Wirkung der Heizung nicht so hoch, da sie sich unter dem Anemometer befindet.
Man könnte mal prüfen, ob sich im Oberteil eine kleine Heizschlange anbringen lässt ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten