Spannungsverlauf Haptic Array Capacitor/Battery

Für Geräte von froggit
mitschke
Offline
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 10 mal
Danksagung erhalten: 20 mal

Spannungsverlauf Haptic Array Capacitor/Battery

#1

Beitrag von mitschke »

Was ist von diesem Spannungsverlauf (letzte sieben Tage) zu halten? Vor allem: wieso steigt auch die Batteriespannung wieder, wenn die Sonne scheint? Und mit 0,6V Batteriespannung gibt es ansonsten keine Auffälligkeiten bei der Messung. Ich würde bei einer solch niedrigen Spannung nicht erwarten, dass der WS90 noch irgendwas tut.
haptic_array.png
haptic_array.png (32.27 KiB) 380 mal betrachtet
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4247
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 604 mal
Kontaktdaten:

Re: Spannungsverlauf Haptic Array Capacitor/Battery

#2

Beitrag von Gyvate »

dass die Batteriespannung so stark abfällt und dann wieder ansteigt ist m.M.n. in der Tat merkwürdig.
Nichtwiedreraufladbare Batterien sollten eigentlich keinen Spannungsanstieg zeigen.
Darauf angesprochen meinte die Ecowitt Technik, dass da wohl ein Messproblem bestünde.
"It seems that there is a problem with the voltage measurement circuit."
Als mögliche Ursache wird eingedrungene (oder kondensierte) Feuchtigkeit genannt.
Man müsste den WS90 mal aufschrauben und auf die Heizung legen (und vielleicht danach vor dem Zusammenschrauben 1-2 Silikat-Säckchen[Trockenmittel]einbringen).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
mitschke
Offline
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 10 mal
Danksagung erhalten: 20 mal

Re: Spannungsverlauf Haptic Array Capacitor/Battery

#3

Beitrag von mitschke »

Hm, das kann ich eindeutig mit dem Umbau vom alten Piezo Sensor auf den neuen https://shop.ecowitt.com/collections/ac ... -cover-for in Verbindung bringen, ein paar Tage später habe ich das zum ersten Mal gesehen. Scheint so, als wäre mein WS90 nicht mehr ganz dicht. Ach, wenn er nur der einzige wäre, bei dem das der Fall ist.
mitschke
Offline
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 10 mal
Danksagung erhalten: 20 mal

Re: Spannungsverlauf Haptic Array Capacitor/Battery

#4

Beitrag von mitschke »

Im Batteriefachdeckel war nicht wenig Wasser. Hat die Schraube normalerweise eine Dichtung, oder nur der Deckel? Bei der Umbauaktion habe ich den Batteriedeckel nicht geöffnet. Unter der Sensorkappe war alles trocken.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4247
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 604 mal
Kontaktdaten:

Re: Spannungsverlauf Haptic Array Capacitor/Battery

#5

Beitrag von Gyvate »

mitschke hat geschrieben: 11 Okt 2025, 15:38 Im Batteriefachdeckel war nicht wenig Wasser. Hat die Schraube normalerweise eine Dichtung, oder nur der Deckel? Bei der Umbauaktion habe ich den Batteriedeckel nicht geöffnet. Unter der Sensorkappe war alles trocken.
das war auch die Vermutung der Ecowitt-Technik - Batteriekontakte überprüfen.
Der Batteriedeckel hat keine Extra-Dichtung - der Deckel müsste eine umlaufende Erhebung, eine Art Wulst, haben, die als Dichtung fungiert. Die Schraube muss halt fest angezogen sein - aber gegen Kondensation hilft das natürlich allein ziemlich wenig.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
mitschke
Offline
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 10 mal
Danksagung erhalten: 20 mal

Re: Spannungsverlauf Haptic Array Capacitor/Battery

#6

Beitrag von mitschke »

Trockengelegt sieht das wieder einigermaßen vernünftig aus:
2025-10-15 18_56_05.png
2025-10-15 18_56_05.png (58.98 KiB) 231 mal betrachtet
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4247
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 604 mal
Kontaktdaten:

Re: Spannungsverlauf Haptic Array Capacitor/Battery

#7

Beitrag von Gyvate »

mitschke hat geschrieben: 15 Okt 2025, 18:57 Trockengelegt sieht das wieder einigermaßen vernünftig aus:
2025-10-15 18_56_05.png
:thumbup:
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Dirk27
Offline
Beiträge: 222
Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 10 mal

Re: Spannungsverlauf Haptic Array Capacitor/Battery

#8

Beitrag von Dirk27 »

Das sieht überhaupt noch nicht vernünftig aus!
Die Batteriespannung sinkt immer dann, wenn auch die Supercapspannung ("Capacitor") unter die Batteriespannung absinkt.
Tagsüber sieht man sogar eine Art "Lade-Effekt": die Batteriespannung steigt, wenn es viel Sonnenlicht = hohe Supercapspannung gibt.

Beides ist nicht ok: weder tagsüber noch nachts sollte die Batteriespannung nennenswerte Einbrüche oder Anstiege zeigen. Das einzig Auffällige bei der Batteriespannung sollte ein SEHR langsames Absinken über Monate sein, also keine erkennbaren Tagesschwankungen.

Frage:
Was sind das für Batterien? Empfehlung: austauschen gegen neue Alkaline oder besser Ĺithium Batterien, keine aufladbaren Akkus nehmen!
Dann 1 Woche beobachten und Spannungsverlauf wieder posten.
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, WH0298_C, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C, WN32P, WN32EP, WN32
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, 2x WH2626, 2x DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F?]

Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
mitschke
Offline
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 10 mal
Danksagung erhalten: 20 mal

Re: Spannungsverlauf Haptic Array Capacitor/Battery

#9

Beitrag von mitschke »

Natürlich sieht das vernünftig aus. Aber halt nur für jemanden, der den Thread auch aufmerksam durchgelesen hat.

Man sieht hier weder eine sinkende Batteriespannung, noch einen "Lade-Effekt", nein, man sieht hier, dass die Ermittlung der Spannungswerte bei einem WS90, in dessen Gehäuse Wasser eingedrungen ist, nicht richtig funktioniert. Ich hab keinerlei Grund, anzunehmen, dass die Batteriespannung oder sie Kondensatorspannung jemals die Werte hatte, die unten angezeigt wurden. Mit 0,6V Spannung tut der WS90 nämlich: gar nix. Und wenn er gar nix tut, kann er auch keine Batterie- und Kondensatorspannung von 0,6V übertragen. Und schon gar keine Messwerte im 8s-Intervall. Hat er aber.

Folglich ist die oben von @Gyvate übermittelte, von Ecowitt vermutete Ursache für die merkwürdigen Messwerte
"It seems that there is a problem with the voltage measurement circuit."
durch ins Gehäuse eingedrungene Feuchtigkeit verursacht, die allem Anschein nach richtige Erklärung.

Zu deiner Frage: es sind Alkaline Batterien, die nach gut 2,5 Jahren Benutzung noch immer ~1,4V haben (Im Tester, belastet) und wahrscheinlich noch eine Zeit lang halten werden.
Benutzeravatar
Dirk27
Offline
Beiträge: 222
Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 10 mal

Re: Spannungsverlauf Haptic Array Capacitor/Battery

#10

Beitrag von Dirk27 »

Ich hatte den schon aufmerksam gelesen, aber nicht beachtet, dass dein letztes Bild unter der irreführenden Überschrift "Trockengelegt sieht das wieder einigermaßen vernünftig aus" noch einmal zu 90% den ganzen "nicht vernünftigen" Verlauf zeigt und erst ab 12.10.25 wieder ganz gut aussieht.
Ab da ist natürlich alles ok.
Schön, dass dir jetzt alles klar ist. :idea:
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, WH0298_C, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C, WN32P, WN32EP, WN32
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, 2x WH2626, 2x DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F?]

Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Antworten