FOSHKplugin

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4175
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 598 mal
Kontaktdaten:

Re: FOSHKplugin

#481

Beitrag von Gyvate »

RSSI-Skala.jpg
RSSI-Skala.jpg (114.62 KiB) 7950 mal betrachtet
eine weitere Alternative

es gibt natürlich viele solcher Skalen, da eine solche RSSI-Skala von der verwendeten Übertragungstechnik abhängt und auch von der Empfangsempfindlichkeit des verwendeten Gerätes. Tendenziell gilt aber immer, je näher an Null dBm desto besser.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Werner
Offline
Beiträge: 180
Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
Wohnort: Lackenhäuser
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 49 mal
Kontaktdaten:

Re: FOSHKplugin

#482

Beitrag von Werner »

Einer meiner WH43 zeigt sogar 1 dBm an.
Ist ca. 10cm neben dem GW2000
WH43.png
WH43.png (5.51 KiB) 7926 mal betrachtet
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2470
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 44 mal
Danksagung erhalten: 499 mal
Kontaktdaten:

Re: FOSHKplugin

#483

Beitrag von olicat »

Hi!

Es gibt eine neue Beta-Version von FOSHKplugin v0.10 - version Beta 250921.
Leider handelt es sich wieder nur um eine öffentliche Beta-Version und nicht um das Release - aber es gibt nicht mehr viel zu tun.

Hier die wesentlichen Aenderungen zur letzten Beta von August:

Code: Alles auswählen

fixed: under certain conditions, no data could be sent to InfluxDB
fixed: windchillf & tf_co2 for HASS (thanks to skizye)
improved: historical data enabled for Home Assistant (hass_state_cla = "measurement")
improved: further improvements for HA
improved: adjustments for internal co2 values from WN1821 & WS3910
improved: with Export\CO2_WARNKEY you may specify the key for which a warning should be issued (defaults to: co2,co2in,co2_in,co2_in_aqin - in this order)
Das vollständige Changelog findet sich wie üblich auf Englisch hier

Dieses Update ist wichtig – zumindest für diejenigen, die Weiterleitungen mit InfluxDB als Ziel haben.
Wobei ggf. auch Nutzer von Konsolen mit eingebautem CO2-Sensor partizipieren können - mit Export\CO2_WARNKEY kann jetzt festgelegt werden, für welchen CO2-Sensor eine Warnung erfolgen soll. Ohne Angabe wird der CO2-Sensor in dieser Reihenfolge automatisch aus dieser Liste gewählt: co2,co2in,co2_in,co2_in_aqin. Mit Export\CO2_WARNKEY=co2in kann ein konsoleninterner CO2-Sensor als Auslöser festgelegt werde (etwa WN1821, WS3910C).
Für alle anderen sehe ich keine Notwendigkeit für ein dringendes Update – die Änderungen sollten nur geringfügig sein. Aber wer kann, sollte updaten.

Update - auch wie üblich - via:

Code: Alles auswählen

sudo -u username ./generic-FOSHKplugin-install.sh -upgrade generic-FOSHKplugin-0.0.10Beta.zip
sudo -u username ./generic-FOSHKplugin-install.sh -repair
Ein repair ist - sofern man von der letzten Beta kommt - nicht notwendig (tut aber auch nicht weh).

Ich empfehle vor dem Update das komplette Verzeichnis von FOSHKplugin zu kopieren/sichern, um im Problemfall eine Rueckfallebene zu haben.

Viel Erfolg und gerne eine Rückmeldung!
Danke!

Oliver
Antworten