100prznt hat geschrieben: 17 Jul 2025, 10:14
Für einen Strahlenschutz konnte ich mich auch entscheiden, ist ein F8000 von COMET geworden, welcher im Moment noch auf dem Versandweg ist, genauso wie der WN32EP.
Bezugsquelle? Preis?
Ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen.
habe den Strahlenschutz beim tschechischen Händler BOLA spol s.r.o. bestellt. Kostenpunkt 268 Euro, inkl. Lieferung nach Deutschland.
Erfahrungen werde ich sicherlich sammeln. Mangels Referenz werde ich aber erstmal keine Möglichkeit für eine objektive Bewertung haben. Wenn das Teil da ist kann ich ja noch ein paar erste Eindrücke teilen.
Beste Grüße Elias
Ecowitt GW3000 · WS90 · WH40H · WN32EP im Comet System F8000 Strahlenschutz
100prznt hat geschrieben: 17 Jul 2025, 10:14
Noch ein kurzes Update zu meinem Einstieg mit dem WS90. Erste Komponenten sind zwischenzeitlich bei mir angenommen und konnten erfolgreich in Betrieb genommen werden. Das WS90 und der WH40 sind provisorisch auf zwei Masten im Garten installiert. Ein WN31 und 3 WH51 laufen auch schon. Die Systemeinrichtung und das Update des WS90 (mit der Doku aus dem Wiki) war problemlos möglich. Messwerte werden in einer lokalen InfluxDB (Zeitreihendatenbank) abgelegt.
Für einen Strahlenschutz konnte ich mich auch entscheiden, ist ein F8000 von COMET geworden, welcher im Moment noch auf dem Versandweg ist, genauso wie der WN32EP.
Beste Grüße Elias
interessant - den kannte ich noch nicht - hat sogar einen Preis für Südpol-Performance gewonnen ...
Preislich liegt er damit signifikant über dem SIAP-Mircos SmaRTCELLino (220 vs. 270 EUR all-inclusive) , der relativ neu ist und sich als sehr guter Strahlenschutz bewährt hat.
Bin auch mal gespannt - aber in der Preisklasse sollte das eigentlich passen.
Das COMETEO Radiation Shield ist zwischenzeitlich bei mir angekommen.
CometeoShield.jpg (505.58 KiB) 1582 mal betrachtet
Sehr gut Verpackt, in einer riesengroßen Kiste
Ausgepackt habe ich es natürlich auch schon, ist schon ein schweres Teil und macht durchaus einen hochwertigen Eindruck. Leider ist der WN32EP noch nicht da, sodass die Inbetriebnahme noch Warten muss.
Beste Grüße Elias
Ecowitt GW3000 · WS90 · WH40H · WN32EP im Comet System F8000 Strahlenschutz
hier ein paar Fotos.
Der WN32EP ist nun auch da, habe ihn schonmal rein gehangen. Passt gut in den vorhandenen Halter und sitzt recht fest. Denke mal das werde ich so lassen.
Montierter Ecowitt Fühler (WN32EP) im original Halter
Die "Lamellen" sind alle zweiteilig ausgeführt. Die Äußeren sind aus weißen, die Inneren aus schwarzen Kunststoff (ASA) gefertigt. Die Außenseiten haben eine sehr glatte Oberfläche und die Innenteile sind stark strukturiert. Zusätzlich zu den beiden geschlossenen "Tellern" welche den Strahlenschutz oben verschließen ist innen noch ein schwarz lackiertes, leicht strukturiertes, Metallblech installiert. Schrauben, Muttern und Gewindestangen sind in Edelstahl ausgeführt.
Blick ins schwarze Innere
Cometeo Strahlenschutz von außen
Mittels drei Rändelmuttern lässt sich die Montageplatte einfach abnehmen. Die Platte ist zweiteilig ausgeführt, innenliegend eine schwarze Kunststoffplatte und außen ein poliertes Edelstahlblech als Reflektor.
Reflektor an der Unterseite
Beste Grüße Elias
Zuletzt geändert von 100prznt am 26 Jul 2025, 09:29, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt GW3000 · WS90 · WH40H · WN32EP im Comet System F8000 Strahlenschutz
Na, Du hast ihn ja wieder verschraubt. Dann brauchst Du auch bestimmt nicht Schwarz zu sehen.
Sieht erst mal gut aus und bringt offensichtlich alles mit, was man von einem professionellen Schild bei diesem Preis auch erwarten kann.
Das Befestigungskonzept ist beim SIAP + Micros SMaRTCELLino übrigens sehr ähnlich.
So zwischenzeitlich habe ich den WN32EP auch in betrieb genommen. Der Cometeo Strahlenschutz ist zusammen mit dem WH40 an einem Mast im Garten installiert.
Da mir die Klemmung des WN32EP Fühlers an der Messingmuffe nicht so gefallen hat, habe ich eine individuelle Muffe mit Bund oben und unten entworfen. Damit klemmt der Fühler sicher im Cometeo Halter und kann nicht raus rutschen. Gedruckt ist die Muffe aus ASA, sollte also resistent gegenüber etwaiger Umwelteinflüsse sein.
WN32EP Fühler mit Muffe aus dem 3D-Drucker im original Cometeo Halter
Beste Grüße Elias
Ecowitt GW3000 · WS90 · WH40H · WN32EP im Comet System F8000 Strahlenschutz
WH40H und WN32EP im Cometeo Strahlenschutz montiert am 50 mm Edelstahlmast
Die WS90 im Hintergrund ist dort erstmal nur provisorisch aufgestellt. Der Mast für die Montage am Gartenhaus ist noch nicht fertig. Der Abstand zu dem kleinen Baum wirkt auf dem Foto etwas gering. 10 m konnte ich in der Tat nicht erreichen, bis zum Stamm sind es jetzt 6 m.
Die mitgelieferte Klemmung für den Cometeo Strahlenschutz hat mir so nicht gefallen. Habe den Halter daher mit M10 Bügelschrauben und einem Abstandshalter aus dem 3D-Drucker montiert.
Montageadapter aus dem 3D-Drucker für den Cometeo Strahlenschutz
Die Auswerteeinheit vom WN32EP ist in einem separatem Gehäuse installiert.
WN32EP Auswerteeinheit im Spelsberg-Gehäuse mit Druckausgleich
Beste Grüße Elias
Ecowitt GW3000 · WS90 · WH40H · WN32EP im Comet System F8000 Strahlenschutz