CumulusMX und lokale Datenwiederherstellung (backfill) von einer GW3000 oder WS6210 SD Karte

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: CumulusMX und lokale Datenwiederherstellung (backfill) von einer GW3000 oder WS6210 SD Karte

#11

Beitrag von Gyvate »

Du hast möglicherweise ein anderes Problem - nämlich die Programmaufrufsyntax und den Programmstartort:

D:\CumulusMX GW3000>CumulusMX.exe -p 8997

ist unzulässig:
C:\CMX4-sim\CumulusMX>cumulusmx -p 8997
Invalid command line argument "-p"

Valid arguments are:
-port <http_portnum> - Sets the HTTP port Cumulus will use (default 8998)

der Aufruf müsste bei Dir lauten:
D:\CumulusMX GW3000\CumulusMX>CumulusMX.exe -port 8997

das Programm muss allerdings im Verzeichnis CumulusMX gestartet werden
Es genügt nicht, das Programm aus einem anderen Verzeichnis mit vollständiger Pfadangabe aufzurufen.

daher würde eine Batchdatei inhaltlich so aussehen müssen:

Code: Alles auswählen

D:
cd \CumulusMX GW3000\CumulusMX
CumulusMX -port 8997
Du kannst den Aufruf einer entsprechenden Batchdatei die z.B. den Namen CMX-GW3000.bat trägt, auch in der Windows Aufgabenplanung einstellen, so dass sie bei jedem Reboot ausgeführt wird und CMX gestartet wird. Du kannst die Portangabe in der Aufgabe (Task) einstellen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
DocSchneida
Offline
Beiträge: 127
Registriert: 08 Dez 2020, 08:38
Wohnort: Potsdam / OT Golm
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 6 mal

Re: CumulusMX und lokale Datenwiederherstellung (backfill) von einer GW3000 oder WS6210 SD Karte

#12

Beitrag von DocSchneida »

Hallo Gyvate,

Ja genau, DAS war das Problem. So startet jetzt das Programm bei mir. Hast du evt. noch den Link wegen der Anpassung der day.ini damit er sich alle Daten von der SD Karte zieht? Meine Station habe ich noch nicht gesetzt damit die Software nicht gleich losrattert.

Alex
N52°24´ E12°58´ / 43m NN

Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI

Cresta WXR815LM + WsWin

WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: CumulusMX und lokale Datenwiederherstellung (backfill) von einer GW3000 oder WS6210 SD Karte

#13

Beitrag von Gyvate »

die today.ini (siehe übrigens CMX WiKi im Forum hier ;) ) befindet sich sich im Verzeichnis ...\CumulusMX\data
sie wird jede Minute (im Speicherintervall, 1 Minute Standard) aktualisiert.
Daher ist eine Aktualisierung zum Datennachladen (ecowitt.net oder SD Karte) nur sinnvoll, wenn CMX nicht läuft.
Die Daten im ersten Abschnitt von today.ini auf die gewünschten Werte setzen, vorher (1), bei SD-Karten-Nachladen den Haken bei SD card setzen. Für ecowitt.net vorher (!) APP Key, API key und MAC Addresse eintragen.
Wenn CMX losläuft wird ggf. der Zeitstempel auf aktuell gesetzt und es passiert kein Nachladen.
Also Optionen vorher einstellen. CMX herunterfahren. today.ini anpassen. CMX starten.
Die IP Adresse muss natürlich die des GW3000 oder WS6210 sein. 8-)

Achtung - die Tagesdatei dayfile.txt überprüfen (auch im ...\CumulusMX}data Verzeichnis - geht direkt im Dateisystem oder im Administrationsprogramm (Dashboard etc.) - ggf. hat es nämlich Doppeleinträge gegeben und die Doubletten müssen entfernt werden.
Ähnliches gilt, wenn Lücken gefüllt werden/wurden. Dann müssen die Datenbank ("Log") Dateien entsprechend bereinigt werden da es dann auch Doppeleinträge geben kann. YYYYMMLog.txt und ExtraLogYYYYMM.txt, ebenfalls im ...\CumulusMX}data Verzeichnis

Wenn Du ganz neu startest, kannst Du den vorigen Absatz ignorieren. Könnte aber für Zukunft nützölich sein. ;)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten