Hallo Ecowitt Betreiber,
In diesem Fall geht es um die Hardware der Ecowitt GW1x00, die sonst gut ist.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir sagen könntet, wie eure Erfahrung mit der Lebensdauer des Sensors ist, der die relative Luftfeuchtigkeit erfasst.
Lebensdauer Feuchtesensor
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Lebensdauer Feuchtesensor
Moin,
meinst Du tatsächlich den im GW1x00 (am externen Kabel) verbauten T/H-Sensor? Der misst die Temperatur und Luftfeuchtigkeit innen.
Mir sind keine Probleme damit bekannt. Ich selbst setze hier 4 derartige Geräte ein - keine Auffälligkeiten.
Es wäre aber auch verwunderlich, wenn der T/H-Sensor - geschützt weil im Innenbereich betrieben - häufiger ausfallen sollte.
Häufiger fällt der T/H-Sensor im Kombisensor im Außenbereich aus - da ist er ja auch den Elementen ausgesetzt.
Da kommt es dann auf das jeweilige Modell an.
Oliver
meinst Du tatsächlich den im GW1x00 (am externen Kabel) verbauten T/H-Sensor? Der misst die Temperatur und Luftfeuchtigkeit innen.
Mir sind keine Probleme damit bekannt. Ich selbst setze hier 4 derartige Geräte ein - keine Auffälligkeiten.
Es wäre aber auch verwunderlich, wenn der T/H-Sensor - geschützt weil im Innenbereich betrieben - häufiger ausfallen sollte.
Häufiger fällt der T/H-Sensor im Kombisensor im Außenbereich aus - da ist er ja auch den Elementen ausgesetzt.
Da kommt es dann auf das jeweilige Modell an.
Oliver
- Oldman
- Beiträge: 99
- Registriert: 08 Dez 2020, 07:34
- Wohnort: Hannover/ Nds
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: Lebensdauer Feuchtesensor
Ja, wenn du mich so fragst. Ich kann mich nur auf das berufen, was dort beim Betreiber steht.
Könnte aber auch eine fehlerhafte Angabe der Station, von seiner Seite her sein.
Aber wie schon gesagt, laufen die Ecowitt Geräte
Könnte aber auch eine fehlerhafte Angabe der Station, von seiner Seite her sein.
Aber wie schon gesagt, laufen die Ecowitt Geräte

Gruß Udo
----------------
geogr. Position:52°12′N, 9°58′O 90m
Station:Davis VP2+
----------------
geogr. Position:52°12′N, 9°58′O 90m
Station:Davis VP2+
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Lebensdauer Feuchtesensor
Hi!
Bei Awekas wird nur der Typ der Konsole angegeben - wo die Daten tatsaechlich herkommen, erschliesst sich daraus nicht.
Vermutlich geht es Dir um die Aussen-Luftfeuchte - die wird nicht von der Konsole gemessen sondern nur von dieser - etwa zu Awekas - uebertragen.
Quelle der Aussen-Luftfeuchte ist entweder ein Kombi-Sensor (WN67, WH65, WS69, WS80, WS90) oder ein WH32 bzw. WH32-EP.
Bei Einsatz von remap-faehiger Software (etwa FOSHKplugin) kann auch ein anderer Ursprung moeglich sein.
Der T/H-Sensor in den Kombigeraeten laesst sich - je nach Generation des Geraets - mit mehr oder weniger Aufwand tauschen.
Manchmal rutscht der Sensor auch nur bei Transport oder Erschuetterungen aus der Fassung und muss wieder korrekt eingesetzt werden.
Meist reicht aber auch schon ein Reset des Geraets.
Eine konkrete Hilfestellung ist aber leider nur mit dem Wissen um den entsprechenden Sensor moeglich.
Als schnelle Moeglichkeit einer Loesung kaeme immer der Einsatz eines WH32 bzw. WH32-EP in Frage, da dessen Werte die Werte des internen T/H-Sensors der Kombisensoren ueberschreiben.
Oliver
Bei Awekas wird nur der Typ der Konsole angegeben - wo die Daten tatsaechlich herkommen, erschliesst sich daraus nicht.
Vermutlich geht es Dir um die Aussen-Luftfeuchte - die wird nicht von der Konsole gemessen sondern nur von dieser - etwa zu Awekas - uebertragen.
Quelle der Aussen-Luftfeuchte ist entweder ein Kombi-Sensor (WN67, WH65, WS69, WS80, WS90) oder ein WH32 bzw. WH32-EP.
Bei Einsatz von remap-faehiger Software (etwa FOSHKplugin) kann auch ein anderer Ursprung moeglich sein.
Der T/H-Sensor in den Kombigeraeten laesst sich - je nach Generation des Geraets - mit mehr oder weniger Aufwand tauschen.
Manchmal rutscht der Sensor auch nur bei Transport oder Erschuetterungen aus der Fassung und muss wieder korrekt eingesetzt werden.
Meist reicht aber auch schon ein Reset des Geraets.
Eine konkrete Hilfestellung ist aber leider nur mit dem Wissen um den entsprechenden Sensor moeglich.
Als schnelle Moeglichkeit einer Loesung kaeme immer der Einsatz eines WH32 bzw. WH32-EP in Frage, da dessen Werte die Werte des internen T/H-Sensors der Kombisensoren ueberschreiben.
Oliver