Problem mit Ecowitt WN1820C: Keine WLAN Verbindung mehr

Für Geräte von froggit
Antworten
JudithWirth
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 29 Aug 2024, 13:49

Problem mit Ecowitt WN1820C: Keine WLAN Verbindung mehr

#1

Beitrag von JudithWirth »

Ein nettes Grüezi aus der Schweiz:-)

Ich bin neu hier und hoffe, dass ich mich korrekt verhalte. Ansonsten bitte mitteilen.

Ich habe neu ein ECowitt WN1820 Gateway/Display, einen Bodenfeuchesensor, einen Smart Watertimer und einen Temperatursensor WH32 Outdoor.

Gestern habe ich angefangen, das System in Betrieb zu nehmen. Habe den Gateway an meinem WLAN angemeldet, die beiden Sensoren am Gateway angemeldet, alles lief prima.

Dann wollte ich den Smart Water timer in der App anmelden, gemäss Manual. Doch die sagte immer "kein passendes Gateway verfügbar". Irgendwann kam eine Meldung, dass die Software des Gateways einen Update brauche um den Timer anzumelden. Das wurde dann auch ausgeführt, Das Gateway wurde upgedated.

Danach ging nix mehr. Der Gateway hatte keine Verbindung mehr zum WLAN. Er liess sich auch mit "+ und Temp" nicht mehr in den AP Mode versetzen um ihn neu zu verbinden. Auch ein Factory reset und ein neuer Versuch ihn in den AP Modus zu versetzen funktionierte nicht mehr. Das WLAN Symbol erscheint gar nicht mehr.

Hat jemand eine Idee, wie ich den WN1820 wieder dazu bringen könnte, in mein WLAN zu kommen und wie ich den Smart Water Timer mit dem WN1820 verbinden kann?

Danke.

Beste Grüsse

Judith

PS: ich nutze die iOS App, mein WLAN läuft auf 5 und 2.4 Ghz
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3750
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 536 mal
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Ecowitt WN1820C: Keine WLAN Verbindung mehr

#2

Beitrag von Gyvate »

Hallo Judith
das sind ggf. ein paar verschiedene Dinge, die gemacht werden müssen.

Zunächst die Konsole (WN1820) mit dem WiFi-Router oder Zugangspunkt (Access Point) paaren.
Am Besten dazu die WS View Plus App nehmen (herunterladen vom Apple Store) und sich führen lassen.
Dabei - wichtig ! - Zuerst den Flugmodus einschalten und danach WiFi aktivieren. Die mobile Datenverbindung muss ausgeschaltet bleiben, sonst verhakelt sich die Konsole.
Sie benutzt auch nur das 2,4 GHz WLAN - wenn es mit dem Flugmodus allein nicht klappt und beide, 2,4 und 5,0 GHz WLAN dieselben SSID haben, das 5 GHz WLAN während des Paarungsvorgangs dektivieren.

Also, WS View Plus app
Wenn in der Device List nichts angezeigt wird, auf das große (+) unten mittig drücken und sich führen lassen.
SSID des 2,4 GHz WLANs bereithalten und das Routerpasswort.

(Möglicherweise hat die Konsole auch den Router wiedergefunden - man weiss nie).

Das ist erst mal die Anmeldung am Netzwerk.

Wenn das gelungen ist, sollte die WN1820 in der Gerätelisteliste erscheinen (Device List).
Auf diesen EIntrag tippen - (der sollte WN1820-WIFIxxxx lauten und sowohl die IP Adresse als auch die MAC Adresse anzeigen. die 4 xxxx hinter dem WiFi sind die letzten vier Zeichen der MAC Adresse)- und Du solltest die Live-Daten sehen.
Spätestens beim Klicken/Tippen auf More (oben rechts) und "Device settings" sollte Dir ein Firmware-Upgrade angeboten werden, sofern die Firmware nicht sowieso schon Version 1.3.2 hat.
Wenn das nicht passiert, auf "Check new Version" tippen.

Wenn das geklappt hat, solltest Du den WFC01 mit Hilfe der Ecowitt app (2., andere App) registrieren können.

Mal sehen, wie es geht ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3750
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 536 mal
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Ecowitt WN1820C: Keine WLAN Verbindung mehr

#3

Beitrag von Gyvate »

Wenn sich der AP aber gar nicht mehr aktivieren lässt - weder mit den Tasten, noch nach einem Neustart (Stecker ziehen), dann helfen auch vorstehende Anweisungen wenig.
Dann ist das Teil unerwartet defekt und muss umgetauscht werden.
Geht i.d.R. probelemlos.

Mein WN1820 arbeitet fleißig vor sich hin ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
JudithWirth
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 29 Aug 2024, 13:49

Re: Problem mit Ecowitt WN1820C: Keine WLAN Verbindung mehr

#4

Beitrag von JudithWirth »

Hallo miteinander

danke für eure netten Antworten. Es war tatsächlich so, dass sich der AP Mode nicht mehr aktivieren liess... - im Batteriebetrieb.

Ich habe dann, aus purer Neugier (und ich weiss natürlich, dass das nix mit WLAN zu tun hat) den Netzstecker eingesteckt, nochmals "+ und TEMP" gedrückt und Simsalabim, kam der AP Modus wieder :roll:

Danach musste ich noch ein bisschen mit den Funkkanälen rumfummeln (5Ghz temporär abschalten) und danach konnte ich alles wieder verbinden. Auch der Water Timer.

SCheint alles zu funktionieren und macht echt Freude.

Jetzt muss ich nur noch Adapter für Gardena Click für die 1/2 Zoll Gewinde des Watertimers finden und kann beginnen, meine Pflanzen smart zu wässern.
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Ecowitt WN1820C: Keine WLAN Verbindung mehr

#5

Beitrag von olicat »

Hi!
Jetzt muss ich nur noch Adapter für Gardena Click für die 1/2 Zoll Gewinde des Watertimers finden
Ich habe dafür diesen im Einsatz.

Oliver
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 113
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: Problem mit Ecowitt WN1820C: Keine WLAN Verbindung mehr

#6

Beitrag von Peter_Silie »

JudithWirth hat geschrieben: 29 Aug 2024, 20:44Jetzt muss ich nur noch Adapter für Gardena Click für die 1/2 Zoll Gewinde des Watertimers finden und kann beginnen, meine Pflanzen smart zu wässern.
Guckst du hier
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3750
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 536 mal
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Ecowitt WN1820C: Keine WLAN Verbindung mehr

#7

Beitrag von Gyvate »

JudithWirth hat geschrieben: 29 Aug 2024, 20:44
Ich habe dann, aus purer Neugier (und ich weiss natürlich, dass das nix mit WLAN zu tun hat) den Netzstecker eingesteckt, nochmals "+ und TEMP" gedrückt und Simsalabim, kam der AP Modus wieder :roll:
Das hat sehr viel damit zu tun ....
Bei reinem Batteriebetrieb wird die WLAN/WiFi-Funktion abgeschaltet, um Energie zu sparen.
Ich war davon ausgegangen, dass die Konsole im Netzbetrieb ist und nicht nur auf Batterie läuft .... :roll:

It's not a bug - it's a feature !

Das müßte auch so im Handbuch stehen ...
indirekt steht es da auch:
6.5.4
The battery is purely for backup purpose,
and with battery power, the device can work
for 24hours.

Ich werde bei Ecowitt anregen, den Hinweis auf WiFi nur mit Netzstrom verfügbar und nicht im Batteriebetrieb
in das Handbuch jeder Konsole mit Batteriebackup aufzunehmen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten