Hallo allerseits,
nach nunmehr mehr als 15 (!) Jahren ist meine alte Wetterstation ELV WS 2500 doch in die Jahre gekommen. Es ist nicht so, dass sie nicht mehr funktionieren würde, vielmehr fallen die Sensoren auseinander. Das Anemometer auf dem Dach hat mittlerweile keine Schalen mehr.
Ich habe mich im Wiki schon umgesehen, das ist ja für mich hier quasi ein Neuanfang. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist beispielsweise die Froggit HP1000SE eigentlich eine Ecowitt. Dazu zwei Fragen:
Sind die Ecowitt-Sensoren mit der Froggit kompatibel? Nach meinem Verständnis müsste das ja so sein.
Was haltet ihr von den Ultrasonic-Sensoren?
Bei dem DP1100 7-In-1 All-In-One Außensensor sehe ich noch ein Anschlusskabel, bei dem Ultrasonic 6-in-1 Sensorpaket sehe ich dieses Kabel nicht. Was ist denn generell von dieser Art Sensor zu halten, sind die schon ausgereift (Stichwort Firmware)? Gibt es Erfahrungen, zieht ihr das alte Prinzip des Anemometers evtl. vor?
Ich freue mich auf eure Antworten, beste Grüße,
Carsten
Sensoren Froggit / Ecowitt kompatibel, Ultraschall vs. Anemometer
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 03 Sep 2023, 11:12
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Sensoren Froggit / Ecowitt kompatibel, Ultraschall vs. Anemometer
Ja, die Ecowitt-Sensoren sind mit Froggit kompatibel, weil alle Froggit-Konsolen & Sensoren eigentlich Ecowitt sind....
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 03 Sep 2023, 11:12
Re: Sensoren Froggit / Ecowitt kompatibel, Ultraschall vs. Anemometer
Ahh, super, dann hätten wir das schon mal geklärt
Dann stellt sich noch die Frage, wie es um die neueren Ultrasonic Sensoren im Vergleich zu der herkömmlichen Anemometerbauweise bestellt ist. Vielleicht ist das auch ehr eine "Glaubensfrage"?
Einen schönen Restsonntag wünscht
Carsten

Dann stellt sich noch die Frage, wie es um die neueren Ultrasonic Sensoren im Vergleich zu der herkömmlichen Anemometerbauweise bestellt ist. Vielleicht ist das auch ehr eine "Glaubensfrage"?
Einen schönen Restsonntag wünscht
Carsten
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Sensoren Froggit / Ecowitt kompatibel, Ultraschall vs. Anemometer
Froggit ist (hauptsächlich) Wiederverkäufer von FineOffset/Ecowitt unter eigenem Label. Wenn es also nicht gerade eine Froggit WH6000 oder WH5500 ist - das sind inkompatible Mitbewerber-Produkte, können die Ecowitt-Klon-Konsolen (z.B. Froggit HP1000SE Pro, HP2000, DP15000, DP2000) auch alle Ecowitt-Sensoren empfangen (--> Tabelle, welche Konsole kann wieviele von welchem Typ im WIKi)Carsten768 hat geschrieben: ↑03 Sep 2023, 13:48 Sind die Ecowitt-Sensoren mit der Froggit kompatibel? Nach meinem Verständnis müsste das ja so sein.
1. wie zuvor bereits richtig bemerkt, zumindest teilweise eine Glaubensfrage. Allerdings können die Ultraschall-Anemometer Dinge, die die klassischen Schaufelradanemometer designbedingt nicht können.Was haltet ihr von den Ultrasonic-Sensoren?
Bei dem DP1100 7-In-1 All-In-One Außensensor sehe ich noch ein Anschlusskabel, bei dem Ultrasonic 6-in-1 Sensorpaket sehe ich dieses Kabel nicht. Was ist denn generell von dieser Art Sensor zu halten, sind die schon ausgereift (Stichwort Firmware)? Gibt es Erfahrungen, zieht ihr das alte Prinzip des Anemometers evtl. vor?
2. das Kabel ist ein Stromversorgungskabel - für den ganzen Kombi-Aussensensor bzw. dessen Heizelement für winterliche Temperaturen - für beide Kombisensoren: WS80 (DP1000) und WS90 (DP1100).
Der WS90 (Wittboy)/DP1100 und der WS80 haben die gleichen Anemometer und sind ziemlich ausgereift. Verbesserungen via Firmware sind durchaus möglich und gab es auch schon.
Der haptische (piezo) Regensensor des WS90/DP1100 ist noch nicht vollständig ausgereift, wenngleich er auch bereits einiges gut kann, was klassische Regensensoren nicht können, z.B. sehr frühe Regenerkennung.
Wir empfehlen z.Zt. ihn zusammen mit einem klassischen Kipplöffelregensensor (WH40/DP80) zu betreiben und beide Messwerte nebeneinander zu haben.
Die empfohlenen Stationen-Spitzenvarianten, wenn man Wert auf eine Anzeigekonsole legt, sind entweder HP2553 oder HP2550 Konsole + WS90 + WH40 (möglicherweise + WH32 [15 EUR]), wenn man alle drei Messungen (Regen, Wind, Aussentemperatur) an unterschiedlichen für die Sensoren optimalen Positionen durchführen will).
Der WH32 outdoor gilt dann auch für die HP2553 Station.
Entsprechende Froggit-Namen und Sensorenumfang der einzelnen Stationen finden sich im WiKi.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 03 Sep 2023, 11:12
Re: Sensoren Froggit / Ecowitt kompatibel, Ultraschall vs. Anemometer
Vielen Dank, das war ausführlich.
Ich habe in der Zwischenzeit hier auch noch ein wenig gegraben und habe noch einiges über die neuen Ultrasonic Sensoren gefunden.
Ich werde noch ein paar Nächte drüber schlafen und dann entscheiden. So richtig falsch machen kann man es glaube ich nicht. Das althergebrachte Anemometer hat seine Vor- und Nachteile, genau wie die neue Bauart auch.
Ich habe in der Zwischenzeit hier auch noch ein wenig gegraben und habe noch einiges über die neuen Ultrasonic Sensoren gefunden.
Ich werde noch ein paar Nächte drüber schlafen und dann entscheiden. So richtig falsch machen kann man es glaube ich nicht. Das althergebrachte Anemometer hat seine Vor- und Nachteile, genau wie die neue Bauart auch.