WH31 als Aussensensor?

Für Geräte von froggit
Antworten
asutor
Offline
Beiträge: 249
Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

WH31 als Aussensensor?

#1

Beitrag von asutor »

Hallo,
ich beginne gerade damit, mir eine Ecowitt-Station aufzubauen. Laut Beschreibung sollte der WH31 als Außensensor dienen können. Jetzt sehe ich aber, dass er im Batteriefach keine Dichtung besitzt. Ist da Korrosion nicht vorprogrammiert? Oder gibt es im Repertoire von Ecowitt da etwa Geeigneteres für draußen?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WH31 als Aussensensor?

#2

Beitrag von Gyvate »

also ein WH31 kann im Prinzip überall eingesetzt werden - innen, aussen, ...
Er wird aber nicht die offizielle Aussentemperatur und -Feuchte liefern. Die ist einem WH65/WS69, WS80, WS90 oder WH32 vorbehalten.
Bei Aussenverwendung empfiehlt es sich, einen entsprechenden Schutz gegen Wind, Regen etc. zu verwenden, z.B. eine TFA-Dostmann Schutzhülle für 9-15 EUR (je nach Angebot).
z.B.

Allerdings ist der Schutz gegen direkte Sonnenbesstrahlung nur sehr eingeschränkt, da das Teil schlecht belüftet ist und es leicht zu einem Hitzestau kommt (Temperaturabweichungen von 2°-5° C möglich). Dann entweder Schatten oder einen (semi-)professionellen Strahlenschutz.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
asutor
Offline
Beiträge: 249
Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

Re: WH31 als Aussensensor?

#3

Beitrag von asutor »

Danke für die Antwort! Ich vermute aber, dass wegen der fehlenden Dichtung die Batteriekontakte sehr schnell rosten werden. Besitzt der WH32 Dichtungen?
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WH31 als Aussensensor?

#4

Beitrag von Gyvate »

Ich habe seit über zwei Jahren einige WH31 in einer TFA Dostmann-Schutzhülle im Freien und die Sensorkontakte haben kein Problem. Der WH32 hat auch keine spezielle Dichtung - beim WH32-EP ist die Sensorsonde nach aussen geführt und wasserbeständig, das Sensorgehäuse aber auch nicht. D.h. der Standort ist entweder sowieso nässegeschützt oder man braucht für das Gehäuse eine Schutzhülle. Bei einer Nordseitenanbringung ohne Sonnenbestrahlung ist ein TFA Dostmann Gehäuse ausreichend.

Mein WH32-EP (Sonde) sitzt in einem professionellen Starhlenschutzschild (Barani Design MeteoShield Pro) und das Gehäuse habe ich in einem kleinen Feuchtraum-Sicherungskasten mit Sichtfenster untergebracht und an einem Mast in Sichthöhe montiert.
Zuletzt geändert von Gyvate am 25 Mai 2022, 19:24, insgesamt 2-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WH31 als Aussensensor?

#5

Beitrag von Gyvate »

Beim WH31 gibt es das abgesetzte Messfühlermodell (WN30), das nur Temperatur misst. Die Sonde kann problemlos ins Wasser (Aquarium, Pool - bei mir sitzt sie im Gefrierschrank 8-) ). Da kann das Gehäuse je nach Szenario auch ohne Schutzhülle trocken untergebracht werden. Die Kabellänge beträgt 3 m.

Vollständig wasserdicht ist der WN34L (auch mit Kabel und abgesetzter Sonde).
Kabellänge ebenfalls 3 m.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten