Grüss Euch,
Ok, habe mich selbst eingelesen und alles Konfiguriert. Hatte auf ein wenig Verständnis gehofft.
Wünsch noch schöne Tage
Werner
Datenspeicherung intern DP 1500, CSV generieren
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Datenspeicherung intern DP 1500, CSV generieren
Also eine Alternative, die sowohl auf Windows, Linux und MacOS läuft, wäre CumulusMX, auch CMX genannt.wneudeck hat geschrieben: ↑19 Mai 2021, 16:24 Hallo,Der Leistungsumfang ist höchst beeindruckend, aber man sollte fairerweise schon dazusagen, dass Leute, die mit Linux nichts am Hut haben, eben außen vor sind. Oder sehe ich da was falsch?ich würde dir tatsächlich empfehlen WeeWX mal näher anzuschauen. Für mich persönlich die beste Wahl, wenn es darum geht Wetterdaten zu visualisieren:
Siehe unser WiKi.
Eine automatisierte Schnittstelle mit CSV Dateien für z.B. Wswin (aber auch andere "Systeme")aus den von CMX standardmässig erstellen Log-Dateien kann man mit Hausmitteln erstellen. Dazu gibt es hier im Forum mehrere Threads und funktionierende Lösungen.
Weewx ist tatsächlich nur für Linux-Derivate, aber CMX ist durchaus eine Alternative, wenn man nicht zu viele "Sonderlocken" betreiben will.
Selbst auf einem Raspberry 4B lässt sich Windows 11 (10 leider nicht ordentlich funktionsfähig, keine Treiber für die ARM Plattform) installieren und CMX darauf betreiben. Ich habe dazu selbst ein "Proof-of-Concept" durchgeführt und am laufen.
Ich betreibe auch weewx auf einem RPi - sowohl weewx als auch CumulusMX haben ihre Stärken, wobei CMX wenig Verständnis von Betriebssystemen (Windows, Linux etc.) erfordert.
Übrigens kann man, so man denn seinen Windows PC 24/7 laufen lassen möchte (es gibt ja auch Mini-PC Lösungen mit relativ wenig Energiebedarf), weewx auch unter Windows laufen lassen, wenn man das WSL (WSL2 !) [Windows Subsystem für Linux] dort einrichtet. Das läuft dann parallel zum Windows 10/11 in einer virtuellen Maschine, wobei Windows und WSL sehr wohl miteinander kommunizieren können. Allerdings sind schon etwas tiefere Linux-Kenntnisse erforderlich. Es funktioniert aber einwandfrei. Auch selbst ausprobiert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Datenspeicherung intern DP 1500, CSV generieren
Das "nur" würde ich so nicht stehen lassen wollen.
Wenn man beispielsweise CumulusMX (CMX) einsetzt (läuft auch unter Windows und ist wesentlich einfacher zu bedienen als weewx - wobei ich persönlich nichts gegen weewx habe und es selbst (auch) einsetze), erzeugt CMX standardmässig Log-Dateien als seine Datenbank, die bereits CSV-Dateien sind (halt nur mit der Endung .txt herumkommen, aber es sind trotzdem CSV Dateien - es kommt ja nicht auf die Datei-Endung sondern auf den Inhalt an ("Comma Separated Values")) und die sich z.B. in MS Excel weiter verarbeiten lassen.
In weewx muss ich dazu erst mal etwas machen - in CMX bekomme ich es mitgeliefert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Datenspeicherung intern DP 1500, CSV generieren
Also, bei Kenntnis der Englischen Sprache, gibt es dazu einen ausgezeichneten Bereich vom Programmierer des GW1000 (=DP1500) Treibers, Gary Roderik, auf GitHub: https://github.com/gjr80/weewx-gw1000/wikiravwerner hat geschrieben: ↑18 Feb 2022, 13:39 Grüss Euch,
Bin Neu hier, habe ca. 2 Monate gelesen und habe jetzt eine Bitte wegen DP1500. Da es hier schon Mitglieder gibt, die dieses Produkt mit einem Raspi in Verwendung haben, würde ich darum bitten, ob mir einer ein angepasstes config File für WeeWx zusenden kann. Das Manual von WeeWx ist nicht so einfach von Typen, die kein schon fertiges Produkt von WeeWx zum konfigurieren haben. Ich geb auch zu, man muss das Rad nicht neu erfinden.![]()
Hoffe, dass es dazu Hilfe gibt.
Grüsse
Werner
Im Grunde gibt es nur drei Dinge zu beachten (wenn man den GW1000 Treiber installiert):
- Erstellen der [GW1000] Sektion in weewx.conf und Verweis darauf in der [Station] Sektion: station_type = GW1000 (richtet die Installationsroutine ein)
- Einbau der [Akkumulator] Sektion gemäss GW1000-Treiber WiKi (sofern sie nicht mittlerweile auch von der Installationsroutine eingerichtet wird)
- Einbau des Eintrags
[StdCalibrate]
[[Corrections]]
radiation = luminosity/126 if luminosity is not None else None
damit man die richtigen Solarstrahlungswerte erhält.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 18 Feb 2022, 13:31
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 1 mal
Re: Datenspeicherung intern DP 1500, CSV generieren
Danke,
habe es selbst mit ein paar Sektionen von und über weewx hinbekommen und lese selbstverständlich weiter in den div. Beiträgen mit.
Aber nochmals danke für die Antwort
Grüsse Werner
habe es selbst mit ein paar Sektionen von und über weewx hinbekommen und lese selbstverständlich weiter in den div. Beiträgen mit.
Aber nochmals danke für die Antwort
Grüsse Werner