Hallo
Da ich mir in absehbarer Zeit jetzt auch die Vatage2Pro zulegen möchte, aber auf meine Regenmesserheizung nicht verzichten möchte, hier die Frage.
Hat jemand in den neuen Regenmesser der Vantage schon eine Regenmesserheizung eingebaut ? Ich meine nicht die von Davis, die ist nach meiner Meinung überdimensioniert und zu teuer.
Das Unterteil scheint ja identisch zum alten Regenmesser, aber das Oberteil mit seiner konischen Form läßt weinig Platz.
Habe leider noch kein genaues Bild gefunden, wie der Aufbau des Behälters ist.
Habe jetzt den Regenmesser der WS2800 und unten zwei Heizwiderstände eingebaut, ca 15Watt, das reicht aus, über Temp.fühler wird aus bzw. eingeschaltet.
siehe http://www.wetter-neugersdorf.de/technik.php
Für den alten Regenmesserbehälter der Davis will der Wetterladen 45 Euro extra, diese Kosten wollte ich mir ersparen.
Allerdings bezweifle ich ,das die Heizleistung beim neuen Aerocone mit 2 15 Watt Heizwiderständen ausreicht.
Vieleicht hat jemand schon Erfahrung oder eine Idee ?
Grüße Ralf
Regenmesserheizung Eigenbau in neuen Aercocone Regenmesser einbauen
- herbiy
- Beiträge: 205
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:17
- Wohnort: 1140 Wien Hackinger Straße 42-44
- Hat sich bedankt: 8 mal
- Danksagung erhalten: 30 mal
- Kontaktdaten:
Re: Regenmesserheizung Eigenbau in neuen Aercocone Regenmesser einbauen
Hallo Ralf!
Ich kann dir zwar bei der Heizung helfen, aber ich habe einige alte Regentrichter. Der Versand von Österreich nach Deutschland kostet 10 Euro!
Lg. Herbert
Ich kann dir zwar bei der Heizung helfen, aber ich habe einige alte Regentrichter. Der Versand von Österreich nach Deutschland kostet 10 Euro!
Lg. Herbert
Herbiy's Wetternetzwerk www.herbiy.at
- WWKB
- Beiträge: 29
- Registriert: 06 Jan 2021, 07:56
- Wohnort: Kaifenheim
- Danksagung erhalten: 10 mal
- Kontaktdaten:
Re: Regenmesserheizung Eigenbau in neuen Aercocone Regenmesser einbauen
Schau mal auf meiner webseite unter der Rubrik Technik. Dort habe ich eine Heizung in die Vantage Vue eingebaut. Vielleicht hilft dir das bei deinem Vorhaben.
https://wetter.wagner-wolfgang.de/
Gruß
Wolfgang
https://wetter.wagner-wolfgang.de/
Gruß
Wolfgang
- Jürgen
- Beiträge: 219
- Registriert: 07 Dez 2020, 23:18
- Wohnort: Porta Westfalica
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
- Kontaktdaten:
Re: Regenmesserheizung Eigenbau in neuen Aercocone Regenmesser einbauen
Hallo,
der Aerocone ist für eine Heizung eher nicht geeignet, da der Trichter komplett frei liegt - es würde nur der Bereich der Wippe erwärmt werden. Der Schnee im Trichter wird wohl nicht schmelzen.
Wenn der Aerocone trotzdem verwendet werden soll, wird die Lösung in etwa so sein, daß die Heizwiderstände im Sockel (bei der Wippe/Löffel) sind und zusätzlich noch ein oder zwei Folien unter dem Trichter. Dann den Regenmesser mit Isolierfolie umwickeln, damit die Wärme von den Folien nicht gleich in die Umgebung abzieht.
der Aerocone ist für eine Heizung eher nicht geeignet, da der Trichter komplett frei liegt - es würde nur der Bereich der Wippe erwärmt werden. Der Schnee im Trichter wird wohl nicht schmelzen.
Wenn der Aerocone trotzdem verwendet werden soll, wird die Lösung in etwa so sein, daß die Heizwiderstände im Sockel (bei der Wippe/Löffel) sind und zusätzlich noch ein oder zwei Folien unter dem Trichter. Dann den Regenmesser mit Isolierfolie umwickeln, damit die Wärme von den Folien nicht gleich in die Umgebung abzieht.