Durch die hohe Luftfeuchtigkeit gestern Abend und den Frost diese Nacht sind meine Windsensoren (Geschwindigkeit und Richtung) eingefroren.
Wie bekommt man die ohne Schäden wieder frei ?
Und wie kann man für's nächste Mal vorsorgen, daß das nicht passiert ?
Morgen sollen die Temperaturen hier bis auf -9° runtergehen, aktuell sind's 3°C.
Windsensoren eingefroren
- herbiy
- Beiträge: 205
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:17
- Wohnort: 1140 Wien Hackinger Straße 42-44
- Hat sich bedankt: 8 mal
- Danksagung erhalten: 30 mal
- Kontaktdaten:
Re: Windsensoren eingefroren
Hallochen!
Sieht das ungefähr so aus:
https://www.herbiy.at/gallery/2016-01-03-12.16.20.jpg
Ich muss auf die Sonne warten, den bei solchen Wetter klettert niemand auf den Aussichtsturm.
lg.
Herbert
Sieht das ungefähr so aus:
https://www.herbiy.at/gallery/2016-01-03-12.16.20.jpg
Ich muss auf die Sonne warten, den bei solchen Wetter klettert niemand auf den Aussichtsturm.
lg.
Herbert
Herbiy's Wetternetzwerk www.herbiy.at
Re: Windsensoren eingefroren
Nicht ganz so extrem ... aber in etwa ... ich gehe gleich mal raus und schau mir das aus der Nähe an.
Ich müßte auf eine Leiter um es zu entfrosten ... Sonne ist erstmal nict angesagt nur weiterer Frost (aktuell -3,4°C, angekündigt für morgen sind hier -9°C).
Könnte ich auch Scheibenfrostschutz (vom Auto) in eine Sprühflasche füllen und die Windsensoren einsprühen?
Würde es was nützen, wenn alles wieder eisfrei, trocken und sauber ist, mit "Nanozeug" (ihr wißt was ich meine?) zu behandeln?
Ich müßte auf eine Leiter um es zu entfrosten ... Sonne ist erstmal nict angesagt nur weiterer Frost (aktuell -3,4°C, angekündigt für morgen sind hier -9°C).
Könnte ich auch Scheibenfrostschutz (vom Auto) in eine Sprühflasche füllen und die Windsensoren einsprühen?
Würde es was nützen, wenn alles wieder eisfrei, trocken und sauber ist, mit "Nanozeug" (ihr wißt was ich meine?) zu behandeln?
Tschüß...
Uwe (Merlin)
Uwe (Merlin)
- Wetterfrosch
- Beiträge: 477
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 129 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: Windsensoren eingefroren
Naja,
im Winter gibt es halt Wetterlagen, da gibt es halt keine Windmesswerte, denke damit kann man leben, geht uns allen ja so und sogar bei den Profi-Wetterstationen gibt es Wetterbedingungen im Winter, wo die Windsensoren einfrieren/zuschneien und dann keine Daten liefern.
Ich würde niemals deswegen zu meinem Windmesser hochklettern und versuchen ihn wieder gangbar zu machen, zudem dieses gangbar machen meist nur von kurzem Erfolg gekrönt ist, denn mit der nächsten Schneefront o.ä. der Windsensor dann wieder "außer Gefecht" gesetzt wird.
Es gibt jedoch ganz "verrückte" Hobbywetterfrösche, die ihren Windsensor mit einem 500Watt Halogen-Flutlichtstrahler anstrahlen, und somit die Wärmestrahlung des Flutlichtes nutzen um den Windmesser auch im Winter gangbar zu halten.
Ob es noch weitere technische Lösungen gibt, um den Windmesser schnee- und eisfrei zu halten, weiß ich nicht, bisher ist mir nur die mit dem Flutlicht unter gekommen.
Gruß Frank
im Winter gibt es halt Wetterlagen, da gibt es halt keine Windmesswerte, denke damit kann man leben, geht uns allen ja so und sogar bei den Profi-Wetterstationen gibt es Wetterbedingungen im Winter, wo die Windsensoren einfrieren/zuschneien und dann keine Daten liefern.
Ich würde niemals deswegen zu meinem Windmesser hochklettern und versuchen ihn wieder gangbar zu machen, zudem dieses gangbar machen meist nur von kurzem Erfolg gekrönt ist, denn mit der nächsten Schneefront o.ä. der Windsensor dann wieder "außer Gefecht" gesetzt wird.
Es gibt jedoch ganz "verrückte" Hobbywetterfrösche, die ihren Windsensor mit einem 500Watt Halogen-Flutlichtstrahler anstrahlen, und somit die Wärmestrahlung des Flutlichtes nutzen um den Windmesser auch im Winter gangbar zu halten.
Ob es noch weitere technische Lösungen gibt, um den Windmesser schnee- und eisfrei zu halten, weiß ich nicht, bisher ist mir nur die mit dem Flutlicht unter gekommen.
Gruß Frank
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: Windsensoren eingefroren
Es gibt beheizte Windmesser. Habe auch schon User nachgebaut. Aber irgendwann stehen auch die still....
- x_shadow_x
- Beiträge: 74
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:31
- Wohnort: Herretshofen
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
- Kontaktdaten:
Re: Windsensoren eingefroren
Hallo zusammen,
mein Windmesser ist im Garten montiert auf einem ca. 6m hohem Mast, ich klopfe wenn das passiert 1 - 2 mal leicht mit einer Holzlatte unten dagegen meistens tut sich dann was
und wenn nicht dann heißt es warten bis es auftaut
so ist es halt im Winter schönen Sonntag. 
mein Windmesser ist im Garten montiert auf einem ca. 6m hohem Mast, ich klopfe wenn das passiert 1 - 2 mal leicht mit einer Holzlatte unten dagegen meistens tut sich dann was


