delete
-
- Beiträge: 111
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:22
- Wohnort: Frankens Metropole
- Hat sich bedankt: 4 mal
- Danksagung erhalten: 13 mal
- Kontaktdaten:
Re: Firmware Wetterstation Aussensensor ?
Das glaube ich jetzt erstmal nicht. Wer gibt schon gerne seine Firmengeheimnisse preis? Ich hatte mal vor Jahren (Jahrzehnten) eine eigene Firmware für die Sensoren der WS2000/WS7000-Serie der Fa. ELV/Conrad/LaCrosse geschrieben. Soo schwer ist das nicht. Man muss nur das Übertragungsprotokoll kennen, aber das herauszufinden ist ja heutzutage dank SDR-Stick und diverser Softwaren kein Problem mehr. Damals saß ich tagelang am Oszi und habe Bits durcheinandergewürfelt.
- olicat
- Beiträge: 2366
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Firmware Wetterstation Aussensensor ?
Hi!
Oliver
Mit welchem Ziel? Willst Du es nur besser verstehen oder meinst Du, es besser zu koennen?ein Auge auf den code zu werfen?
Oliver
-
- Beiträge: 111
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:22
- Wohnort: Frankens Metropole
- Hat sich bedankt: 4 mal
- Danksagung erhalten: 13 mal
- Kontaktdaten:
Re: Firmware Wetterstation Aussensensor ?
Du meinst sowas ähnliches wie Tasmota? Kann man dazu hernehmen. Das Problem ist halt die Stromversorgung und das Übertragungsprotokoll. Tasmota nimmt WLAN, das sehr stromhungrig ist.Knotchaser hat geschrieben: ↑10 Mär 2024, 13:05 Wieso gibt es keine Modulare Opensource Wetterstation
mit allen Optionen das wär cool
Ich habe vor zwei Jahrzehnten mit einer ELV WS2000 angefangen, dann aus Interesse deren Protokoll entschlüsselt und mir für alle Sensoren eine eigene Firmware geschrieben, auch mit Batteriebetrieb.
Mittlerweilen bin ich auf ein besseres Übertragungsverfahren (LoRa) umgestiegen und habe meine Sensorpalette um einiges erweitert. Teilweise mit Solarzellen gespeist oder auch mittels Netzteil wegen des Stromverbrauchs. Geht alles; man muss es nur machen. Es müssten sich nur ein paar Leute zusammentun, für einen allein ist Hardware und Software etwas viel.
Sensoren habe ich Thermo, Baro, Hygro, Regen, Tau, Licht, UV, Globalstrahlung, Wind, Windrichtung, Blitz, Wolkenbedeckung, Schneehöhe, Partikel, TVOC und CO2.